Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Projekt : Selbstbau eines HD-Festplatten-Rekorders

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Antworten
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Projekt : Selbstbau eines HD-Festplatten-Rekorders

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Leute,

ICH bin der Erste, mit einem sinnvollen Beitrag.

Hier ein kleiner Bericht meines neuen Projektes :

Meinen Kinoraum baue ich gerade auf HD um. Hier aus dem Forum habe ich viele Tipps dazu bekommen.

Zum Beispiel habe ich den Projektor Sanyo Z3000 aufgrund eines Threads hier gekauft, und ich muss sagen der ist superklasse.

Jetzt fehlt noch ein Wiedergabegerät für die verschiedenen HD-Medien. Und genau das möchte ich mir selbst bauen.

Software :

VDR Video Disk Recorder (Burki ist da Spezialist)
X-Box Media Center
Betriebssystem Ubuntu Linux

Hardware :

Motherboard mit Atom 330 Dualcore Prozessor und ION Nvidia Graphik Prozessor
Einfach oder Dual-DVB-Tunerkarte
Bedienung über Funk- oder Infrarot-Fernbedienung

Das Ganze soll in einem Hifi-Gehäuse (43 cm breit) mit polierter Alufront, möglichst geräuschlos und sparsam (40-60 Watt) seinen Dienst verrichten.

Angeschlossen werden :

Full-HD Beamer über HDMI,
Flachbildschirm über DVI
AV-Receiver über Optical Link

An den AV-Receiver kommen dann natürlich später nubert-Boxen, ich plane ein nuBox 511 Surround-Set anzuschaffen.

Der Testaufbau funktioniert schon, allerdings kann ich noch kein DVB-S2 Programme empfangen.

HD-Videos kann ich schon alle ruckelfrei wiedergeben.

Seit gestern habe ich auch Digitalton (Dolby Digital).

Eine genau Bauanleitung werde ich hier nach und nach vorstellen : www.partyfotos.de/vdr

Wenn Interesse besteht werde ich hier von den Fortschritten berichten. Bei Fragen stehe ich auch gerne zur Verfügung.

Grüße Bernd
Mr. DSP
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 18:20
Wohnort: Franken

Beitrag von Mr. DSP »

Hallo Bernd,

das Thema beschäftigt mich zur Zeit auch. Kannst du den HTPC nicht per HDMI an den AVR anschließen und daran den Beamer? Das wird definitiv die von mir angestrebte Lösung, weil ich sonst Dolby TrueHD und DTS HD MA nicht in den AV bekomme. Was ist denn deine Quelle im HTPC für HD Medien? Denkst du hier auch an Blu-Ray?

Halte uns mal auf dem Laufenden!

Gruß,
Rainer
nuVero 14, nuVero 7, T+A TAB 800, Yamaha DSP Z7, T+A PreCD 2000 AC, PS3, Luxmann PD300 mit SME 3009, Yamaha CX1000/M2, Nakamichi Z680/High Com II, Sony KDL-52Z4500
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Rainer,

ja, den Ton kann ich einstellen, ob er am SPDIF, am HDMI oder an beidem rauskommt. Bei mir geht HDMI nicht da mein AV-Receiver das noch nicht kann und das HDMI direkt in den Beamer geht.
Ich habe mir aber ein Mainboard ausgesucht bei dem ich da flexibel bin.
Den digitalen Ton kann man auf "PassThrough" einstellen, so dass die Tonspur ohne Änderung an den AV-Revceiver übergeben wird. Nachteil : Der VDR kann die Lautstärke nicht verändern, man hat also 2 Fernbedienungen rumliegen (mindestens).

Meine Medien : Eigene Aufnahmen aus dem Fernsehen (HD und normal) und HD-Videos aus den Bereichen Sport und Modellbau direkt von den Herstellern (z.B. flysurfer.de).

Blue-Ray ist ein schwieriges Thema unter Linux, da es da keine kommerzielle Software gibt und das Abspielen mit nicht lizensierter Software nicht erlaubt ist. Auch ist die Menüstruktur noch zu kompliziert (Java, Javascript). Also braucht man noch einen eigenen Blueray-Player, oder eine gekaufte Windows-Software.

Grüße Bernd
Mr. DSP
Newbie
Newbie
Beiträge: 37
Registriert: Sa 28. Nov 2009, 18:20
Wohnort: Franken

Beitrag von Mr. DSP »

Hallo Bernd,

jetzt verstehe ich wozu du den HTPC einsetzen willst und dazu ist S/PDIF auch völlig ausreichend.

Ich habe mir nun mal in den Kopf gesetzt die hochauflösenden Tonformate per Bitstream über HDMI in den AV zu bekommen. :wink: Es gibt dafür bisher tatsächlich nur drei zertifizierte kommerzielle Programme, die den Protected Audio Path unter Vista bzw. Windows 7 unterstützen :evil:
Da für mich aber illegale SW nicht in die Tüte kommt, hat Linux wohl nur noch eine kleine Chance. Außerdem unterstützen momentan nur die ATI HD5xxx Grafikkarten 7.1 Bitstream mit voller Auflösung über HDMI. Also muss ich mal abwarten was nVidia auf der CeBit über Fermi erzählt.

Welche Tunerkarten willst du denn einsetzen? Ich benötige DVB-C.
Dein FB Problem könntest du eventuell mit einer Harmony One lösen. Cooles Teil 8)

Gruß,
Rainer
nuVero 14, nuVero 7, T+A TAB 800, Yamaha DSP Z7, T+A PreCD 2000 AC, PS3, Luxmann PD300 mit SME 3009, Yamaha CX1000/M2, Nakamichi Z680/High Com II, Sony KDL-52Z4500
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von BerndFfm »

Seit heute geht mein selbstgebauter Receiver mit HD-Kanälen !

Ein paar Stunden nachdem Olympia zu Ende ist :-(

Was war die Ursache ?

Einige DVB-Karten und DVB-Receiver senden bei Low-Band ein schwaches 22 kHz Signal < 0,5V. Das entspricht durchaus den Spezifikationen. Ein empfindlicher Multischalter reagiert aber fälschlicherweise darauf und schaltet auf High-Band.

Bisher ist das nicht aufgefallen, weil es keine digitalen Sender im Low-Band gab (ausser Bibel TV). Jetzt sind aber alle neuen HD-Sender und einige digitale Kanäle vom ARD im Low-Band (Einfestival u.a.).

Lösung : Multischalter tauschen.

Da ich nicht an den Multischalter rankomme (muss erst die Einbauküche eines Mieters abbauen) habe ich folgendes gemacht :

- Alte d-Box aus der Kruschelkiste geholt
- Senderlauf laufen lassen
- Einfestival gesucht (nach 20 min zappen, liegt auf Programmplatz 687).

Meinen neuen VDR an den Antennenausgang der d-Box angeschlossen, der für Analog-Receiver gedacht ist.

Und alle HD-Kanäle gehen !!!!!!!!!!!!!!!!!!

Die d-Box steuert nun Low- und High-Band des Multischalters. Analog-Sat-Receiver kann man auch dafür nehmen.

Als nächstes Projekt kommen jetzt anständige Boxen in den Kinoraum ;)

Grüße Bernd
Antworten