Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Atom-HTPC

Diskussionen über Medienserver, Speichermedien, Streaming, Datenformate
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Atom-HTPC

Beitrag von Faiko »

Na da kommt die neue Rubrik ja wie gerufen :)

Der eine oder andere mag sich erinnern, dass ich vor einiger Zeit mal den ASRock Ion als möglicherweise idealen HTPC in den Raum geworfen habe. Nun habe ich ein vergleichbares Gerät selbst zusammen gebaut.

Habe vor ein paar Tagen endlich mal zugeschlagen und ein Zotac Ion gekauft. Dazu 2GB Ram und ein Bluray Laufwerk. Eine alte Festplatte mit 320GB hatte ich zu Testzwecken glücklicherweise noch im Regal liegen. Als Gehäuse hab ich das Lian Li PC-Q07A bestellt, welches allerdings noch nicht bei mir angekommen ist.
Zum Rechner an sich ist zu sagen, dass er komplett passiv läuft, da ich die Variante mit externem Netzteil gewählt habe und den CPU/GPU-Lüfter nicht verwende (er ist viel zu laut!). Die Temperaturen sind dadurch im bereich 60°, was noch vollkommen in Ordnung ist. Wenn der Rechner in seinem Gehäuse verschwindet, wird er natürlich nicht mehr so fleißig seine wärme an die Umgebung abgeben können, sodass ich zwei langsam drehende Lüfter dazubestellt habe. Das lauteste am Rechner ist demnach die Festplatte (das alte Teil in der Tat) die demnächst durch eine 5400upm "Eco+Green+blabla" Platte ersetzt wird, um deren Geräuschpegel so gering, wie möglich zu halten.
Der Stromverbrauch liegt Idle bei ca 35W, bei Wiedergabe einer Bluray ca 45W.

Schwupps Windows 7 installiert und erst einmal positiv von der Leistung des kleinen Atoms erstaunt. Es läuft alles sehr rund, nur wenn man wirklich viele Sachen parallel macht, merkt man ihm seine nicht so berauschende Leistung an.
Da ich teilweise widersprüchliche Aussagen im Internet gefunden hatte, war ich vor allem neugierig, wie das mit dem SPDIF Anschluss funktioniert.

Also das dem Bluray beiliegende PowerDVD8 installiert, in den Einstellungen auf digitale Ausgabe gestellt und siehe da: Mein AVR bekommt brav sowohl DD, als auch DTS Streams optisch zugespielt (und das, obwohl das nur eine 2.0 Version von PowerDVD ist :?: :!: :D )
Was soll ich sagen... bei der Bildqualität kann ich keinen Unterschied zu meinem Bluray-Player erkennen, sodass ich den guten Gewissens abgeben werde an meinen Vadder.

Der Sound läuft auch unter Windows problemlos optisch (hatte an mehreren Stellen gelesen, dass das Board nur mittels PDVD zum optischen übertragen zu bewegen sei, dies ist hiermit als falsch abgestempelt und höchstens die Unfähigkeit der Leute, die das geschrieben haben angemerkt.)

Da die Leistung eines Atom mit 1,6GHz natürlich nicht weltbewegend ist, hatte ich gewisse Sorgen, was die Wiedergabe von Videos abseits DVD und Bluray betrifft. Bis jetzt kann ich sagen, dass sowohl 1080p mov, als auch avis und mkv mit 720p ruckelfrei laufen. Vllt hatte ich bis jetzt glück mit den Codecs, wenn mir was unter die Finger kommt, was nicht läuft (vergleichbar nem 1080p Flash bei Youtube ohne die Betaversion von Adobe Flash) werde ich es euch wissen lassen. Ich bin auch gern bereit, Dateien für euch zu testen, wenn ihr mir die zukommen lasst.

Der nächste Punkt, den ich in Angriff genommen habe, ist der Server für die Squeezebox. Da ich auf nem Mac unterwegs bin, habe ich meine gesamte Musik natürlich in iTunes und dort auch fleißig Playlists angelegt (da das um Welten komfortabler geht, als mit der Squeezeboxsoftware). Da auf dem HTPC allerdings kein iTunes installiert werden soll, habe ich lediglich den Musikordner auf den HTPC kopiert und ihn von der Squeezeboxsoftware einlesen lassen. Da waren natürlich meine ganzen Playlists weg. Nun ist das natürlich keine tolle Situation, sodass ich es mal auf den Versuch ankommen ließ. Ich hab die iTunes relevanten Dateien (xml, library, playlists usw) von meinem Mac in das Musikverzeichnis auf dme HTPC kopiert und nochmals von der Squeezecentersoftware analysieren lassen. Siehe da, die Playlists funktionieren alle, obwohl in der iTunes Library zwangsläufig falsche Pfade stehen müssen, ich bin begeistert :)
Nun kann ich auch, indem ich regelmäßig diese Dateien zwischen Mac und HTPC synce, beliebig neue Playlists für meine Squeezebox erstellen, wenn das mal nicht klasse ist :)
Und natürlich kann ich die Squeezebox über die Server-IP auch weiterhin ganz easy vom Mac oder auch Handy aus steuern, wenn ich will.

bis jetzt bin ich absolut zufrieden mit dem Teil und freue mich schon, wenn die restlichen Teile kommen und verbaut sind, sodass der rechner schön im Regal verschwindet.[/url]
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
BerndFfm
Profi
Profi
Beiträge: 301
Registriert: Mo 25. Jan 2010, 18:27
Wohnort: Frankfurt a.M.

Beitrag von BerndFfm »

Hallo Faiko,

ich habe da leider eine andere Erfahrung gemacht.

Da ich mir auch gerade einen HTPC baue, siehe Parallel-Thread, habe ich auch mal Windows 7 installiert. Das ist nur für meinen Flugsimulator ;-)

Videos abspielen ging nie ruckelfrei. Die Prozessorlast war auch immer zu hoch.

Getestet habe ich eigene HD-Aufnahmen aus dem Fernsehen, HD-Trailer von Kinofilmen und viele HD-Videos von Kitesurf-Firmen.

Player habe ich getestet : Media Player, Media Player Classic Cinema, VLC, KMPlayer, Nero Show Time, Total Media Theatre 3 Platinum, X-Box Media Center.

Codecs : Windows 7 Codec Pac, Core AVC Codec 1.950, ohne Codec.

Aus dem SPDIF kam immer nur Stereo, ich habe es nie hinbekommen mehr als 2 Kanäle zu hören. Angeblich braucht man dazu kostenpflichtige Software.

Grafiktreiber : Nvidia neueste Version, mit PureVideo HD.

Tipps aus Foren habe ich alle probiert, die widersprechen sich aber oft.

Ich habe ein Mainboard von Point of View, da ich einen PCI-Steckplatz und eine serielle Schnittstelle brauche.

Von der Atom 330 CPU und von der ION GPU bin ich begeistert. Sowohl Windows als auch Linux flitzen da ohne Ende.

Mir ist es egal dass die Wiedergabe mit Windows nicht funktioniert, da ich als Betriebssystem Linux benutze. Da muss man auch rumfuddeln, kommt aber schneller zum Ergebnis.

Probier mal die Linuxvariante aus, geht ganz schnell zu installieren. Einfach ne neue leere Platte ans Mainboard, CD rein und paarmal <Enter> drücken. Anleitung gibts hier : www.partyfotos.de/vdr

Ich habe mir ein Gehäuse im Hifi-Format ausgesucht : MS-TECH 1200SI. Das hat aber auch leider Lieferzeit :-(

Grüße Bernd
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

BerndFfm hat geschrieben:Getestet habe ich eigene HD-Aufnahmen aus dem Fernsehen, HD-Trailer von Kinofilmen und viele HD-Videos von Kitesurf-Firmen.
hd-aufnahmen aus dem fernsehn hab ich z.b. american gangster geguckt, der lief kurz vorm jahreswechsel auf zdf in hd --> als 720p avi überhaupt kein problem
dann hab ich z.b. den 1080p trailer von verdammnis geguckt, auch kein problem...jeweils ohne codecs mit dem normalen mediaplayer ;)
was für trailer gingen denn bei dir nicht?
BerndFfm hat geschrieben: Mir ist es egal dass die Wiedergabe mit Windows nicht funktioniert, da ich als Betriebssystem Linux benutze. Da muss man auch rumfuddeln, kommt aber schneller zum Ergebnis.

Probier mal die Linuxvariante aus, geht ganz schnell zu installieren. Einfach ne neue leere Platte ans Mainboard, CD rein und paarmal <Enter> drücken. Anleitung gibts hier : www.partyfotos.de/vdr
ne lass ma ;) erstens hab ich keine weitere platte hier, zweitens wird darauf bluray geguckt und deswegen brauch ich windows ;)

edit: grad mal ne avi mit ac3 tonspur angemacht --> läuft wunderbar als dd-stream zum avr und wird in 5.1 wiedergegeben :)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

Sodele,

das Gehäuse ist gekommen und wirklich einwandfrei verarbeitet. Alle Bohrungen, Senkungen und Falze sind feinsäuberlich gefertigt.

Kleine Beanstandungen sind jedoch leider dennoch vorhanden.
1. Das Gehäuse könnte ein oder zwei cm tiefer sein. Denn das von mir gekaufte Bluray-Laufwerk (welches mit seiner Länge von 180mm absolut dem Durchschnitt der erhältlichen Laufwerke entspricht) ist leider etwas zu lang, zumindest wenn man keine gewinkelten SATA- und Strom-Stecker besitzt, die natürlich auch nicht mitgeliefert werden. (bei den SATA Kabeln weiß ich, dass es sie gibt, bei den Stromanschlüssen jedoch nicht)
2. Für die Leute, die kein ATX-Netzteil verwenden (so, wie ich) hätte man noch eine passende Blende beilegen können, um das Netzteil-"Loch" in der Rückwand zu schließen. Gleichzeitig hätte man so auf einfache Art und Weise einen Lüfterplatz generieren können.
Das werde ich nun morgen auf der Arbeit selbst in die Hand nehmen, jedoch hat natürlich nicht jeder diese Möglichkeiten.
3. Da es für das Laufwerk kein schraubenloses Einbaukonzept gibt, ist es bei der in Punkt 1 angesprochenen Raumknappheit nach hinten nicht möglich, das Laufwerk auf beiden Seiten zu verschrauben, dadurch sitzt es etwas wackelig im Gehäuse und der Auswurfknopf für das Laufwerk ist natürlich auf der nicht verschraubten Seite.

Wenn wirklich die finalen Komponenten da sind, werde ich mal ein paar Fotos machen...
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
omü
Semi
Semi
Beiträge: 73
Registriert: Fr 30. Nov 2007, 21:55
Wohnort: Krommenie (NL)

Beitrag von omü »

Hallo Bernd

Endlich mal jemand, der ungefähr das hat, was ich haben will :wink:

Will mir auch einen HTPC in ein MC1200 einbauen (falls etwas Geld übrig bleibt würd ich auch den Lian Li C39 nehmen).
Die größten Kopfzerbrechen macht mir i.M. die Mainboardauswahl, will auch Linux einsetzen (und somit vorläufig kein BluRay...)
Anschluss an TV: über HDMI
Anschluss an AVR: Coax oder optisch.
TV-Karte: mit DVB-S und Analogeingang.

Ich dachte dabei an folgende Mainboards, wobei ich ein Garfikkarte einsetzen wollte (muss doch auch nicht beim HTPC):
* Zotac ION ITX F, GeForce 9400 - alles integriert, aber nur noch ein freier PCIe-Platz für die TV-Karte
* Zotac Geforce 9300-ITX WiFi, GeForce 9300 (Sockel-775, dual PC2-6400U DDR2)
* Gigabyte GA-M85M-US2H Rev. 1.2, GeForce 8200 - mit AMD Sempron 140, 2.70GHz?
* Gigabyte GA-EG31M-S2, G31 - mit CoreI3 und der integrierten Grafikeinheit?

Wie steht es bei Dir mit dem Netzteillüfter? Anscheinend das am wenigsten gelungene Bauteil des MS Techs.
Hier in einem holl. Forum http://tweakers.net/productreview/15763 ... -1200.html wird ein Umbau beschrieben, anscheinend passt ein 92mm-Lüfter ins Netzteilgehäuse. Vielleicht kann man das erstmal probieren, bevor man sich gleich ein neues SFX-Netzteil besorgt.

Hast Du schon eine "narrensichere" Bedienung hinbekommen oder muss man sehr viel Zeit in das Linuxsystem investieren?

Gruß omü
Haha, hab auch was:
Kenwood KRF 9090 • Panasonic TH42PX730 • Panasonic DVD-S100 • Medion HDD-Rec. MD81287
2 x NuLine 82 • 2 x NuLine DS-22 • NuLine AW-560 • NuBox CS-150
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Fly »

Hmmm :-)
Hallo Faiko,
danke, dass du das Gefrickle bereits übernommen hast :-)
Ich überlege mir schon seit längerem wie ich meine alte xbox ersetzen kann.... Mir scheint du bist auf dem richtigen Weg :-)
Ich hätte die Bitte, dass du mal 1-2 Screenshots vom Taskmanager wegen Systemlast postest wenn Dein System soweit ist ;-) Auch die Bilder der fertigen Mühle würden mich interessieren.
Für mich ist eine Plattform mit instlaliertem xbmc unabdingbar - ich kenne momentan keine Oberfläche welche "einladender" erscheint 8-) Hast das mal probiert?
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

hab xbmc jetzt schon als mediacenter drauf, da mich das von den programmen, die ich probiert habe am meisten anturnt... allerdings funktioniert die h264 grakabeschleunigung noch nicht perfekt, trotz eingebundenem dsplayer... mal sehen, ob ich ende der woche dazu komme ein bisschen weiter zu basteln...
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Fly hat geschrieben:Ich hätte die Bitte, dass du mal 1-2 Screenshots vom Taskmanager wegen Systemlast postest wenn Dein System soweit ist ;-)
Da kann ich einen Satz zu schreiben:

Auf meinem eeePC 901 (Atom mit Hyperthreading) ist ein "Kern" schon voll ausgelastet, wenn XBMC einfach nur läuft (Auswahlschirm "Videos" etc.).
Keine Ahnung, ob man da was falsch machen kann...
War die Windows-Version vor ca. 1/4 Jahr.
MPEG-2-Wiedergabe hat dagegen kaum noch was zusätzlich ausgemacht.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Benutzeravatar
Fly
Star
Star
Beiträge: 1188
Registriert: Fr 15. Feb 2002, 13:30
Wohnort: Schwäbisch Gmünd
Danksagung erhalten: 2 Mal

Beitrag von Fly »

Danke, Jochen!
Ich könnte ja auch gezielt fragen wie es bei LAST aussieht - sprich mkv720 / mkv1080...
Aktuell: 5.0 mit NuPro A-300 an Pio LX 701, nuJu40+ nB460 an Pio VSX 923
Früher: Pio LX59, Onk RZ 820, Onk NR 801, 460 Softline, nuBox 460, CS-3, nuWave 105 + ATM, CS-65, AW-7, nuLook LS-2 + AW-1, CM-1, RS-6, A-20,...
alles per Plex an Samsung TV
Benutzeravatar
Master J
Star
Star
Beiträge: 5331
Registriert: Fr 25. Okt 2002, 12:16
Wohnort: Stuttgart
Danksagung erhalten: 9 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Master J »

Da kann ich nix zu sagen.
Meine Urlaubsfilme sind alle im DVD-Format. ;-)
Wobei die ja wieder von der GraKa hardwarebeschleunigt behandelt werden.

Gruss
Jochen
nuSeum
- Billig ist blöd und Geiz macht gierig -
Mein Kram
Antworten