Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Grundlegende Fragen und Antworten zu Lautsprechern
Römer
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 16:34
Hat sich bedankt: 5 Mal

Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von Römer »

Hallo allerseits,

ich habe mir ein paar hübsche Stative für meine neuen Nuvero 60 bestellt. Die Stative haben jeweils vier Rohre mit je 34 mm Durchmesser. Um möglichst viel Gewicht in die Stative zu bekommen, überlege ich, diese mit Bleikugeln mit 3 mm Durchmesser zu befüllen. Damit könnte ich jedes Stativ mit ca. 10 Kg zusätzlich beschweren.

Nun ist Blei ja ziemlich ungesund. Im Grunde wird ja nur das Blei aus dem Karton in die Rohre umgefüllt. Hättet ihr Bedenken beim Hantieren bzw. Befüllen der Rohre mit Blei?
Oder würdet ihr das ganz anders machen?

Ich freue mich auf eure Meinungen!
Benutzeravatar
caine2011
Star
Star
Beiträge: 11954
Registriert: Sa 27. Aug 2011, 07:28
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von caine2011 »

meine freundin (chemikerin) sagt, dass wikipedia in dem fall alles gut erklärt mit folgendem satz:
Elementares Blei kann vor allem in Form von Staub über die Lunge aufgenommen werden. Dagegen wird Blei kaum über die Haut aufgenommen. Daher ist elementares Blei in kompakter Form für den Menschen nicht giftig.
ergo sollte nachdem es umgefüllt ist, kein staub mehr da sein (bzw. sich gelegt haben), daher unproblematisch :wink:
AVR: Yamaha RX-A2010 BRP: Oppo BDP-93 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front
2 x A700 1 x A300
Surround
6 x A100
Bass DBA 4 nL AW 1300 DSP
Beamer JVC X500

Meine Reviews
Newsseite
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von Weyoun »

Sehe ich ähnlich. Dennoch würde ich
1) Während des Umfüllens Handschuhe tragen und
2) Nach dem Umfüllen ordentlich stoßlüften
Römer
Semi
Semi
Beiträge: 67
Registriert: Mi 28. Dez 2011, 16:34
Hat sich bedankt: 5 Mal

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von Römer »

Den Artikel bei Wikipedia hatte ich auch gelesen. Ich frage mich halt, ob etwa ein Mundschutz beim Umfüllen ratsam ist. Den Tipp mit den Handschuhen werde ich beherzigen.
Nach dem Umfüllen Stoßlüften und gründlich Staubsaugen? Den Staubsaugerbeutel würde ich dann sofort entsorgen.

Aber Sorgen muss man sich wohl nicht machen.
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von Mysterion »

Wie wär's mit Sand? :)
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
StefanB
Star
Star
Beiträge: 4406
Registriert: Sa 13. Jul 2002, 15:35
Wohnort: Fulda
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von StefanB »

Ist ein Befüllen im Freien unmöglich ?

Stefan
Beim Testhören sind wenigstens die Amateure von der Strasse
Der Weg vom Unterschiedhörer zum Musikhörer ist steinig und schwer
"Ich bin Dry-Ager", von Cyneyt, vom letzten Berliner Lokal, in dem ich je etwas essen werde.
Benutzeravatar
root2
Star
Star
Beiträge: 1359
Registriert: Do 20. Feb 2014, 14:58
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von root2 »

Mysterion hat geschrieben:Wie wär's mit Sand? :)
Oder ein anderes unproblematischeres Metall (wenn möglich nicht/schwer oxidierend oder beschichtet)?
LS: nuVero 4 + nuVero 5 + nuLine 24 + nuBox AW-443 (5.1) | AVR: Pioneer VSX-S510S | BD: Sony BDP-S4200 | TV: Loewe Art 40
HTPC: CuBox-i4Pro + Raspberry Pi 3 B (Kodi) | NAS/Backup: Banana Pi (BanaNAS) | FHEM: Raspberry Pi 2 B (Debian Stretch Lite)
Benutzeravatar
NuVadeo
Star
Star
Beiträge: 590
Registriert: Sa 19. Dez 2009, 12:04
Wohnort: Karlsruhe

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von NuVadeo »

Oder Deko-Steine? Glas-Murmeln? :-)
nuLine 102, cs-72, ds-22 + AW-560 an Pioneer SC-LX85
nuJubilee35 + ATM35 an Yamaha P2500S
meine SACD-Liste
Timmi
Semi
Semi
Beiträge: 179
Registriert: Fr 25. Jan 2013, 16:08
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 8 Mal

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von Timmi »

....boah......wegen so ein bischen blei.....hände waschen und fertig.... :P
oder einfach ausgießen mit beton :mrgreen:
Benutzeravatar
joe.i.m
Star
Star
Beiträge: 10886
Registriert: Do 23. Dez 2010, 15:03
Wohnort: Ludwigsburg - Ein Preuße, der wo bei die Schwaben lebt
Hat sich bedankt: 148 Mal
Danksagung erhalten: 247 Mal

Re: Verwendung von Blei in Lautsprecherstativen

Beitrag von joe.i.m »

Also ich als jahrzehntelanger Angler hab wenns nicht anders ging das Spaltblei mit den Zähnen zusammengedrückt, habe Brandungsblei selbst gegossen, Blei angefaßt ohne Hände waschen, als Kind Kirschen und Holunderbeeren neben der Straße gepflückt, als die Abgase der Autos noch Blei enthielten sehr warscheinlich bleihaltige Farben um mich gehabt und Wasser aus Bleileitung getrunken.
Und ich lebe noch.
Meint ihr nicht das da ein wenig was überbewertet wird wegen einmal ein wenig Blei von einen Behälter in einen anderen kippen?

Gruß joe
Die Welt ist eine Scheibe und voller Musik.
Dreher: Dual CS-1219/1218/621/606/601/510/481-Technics SL-Q2/Q202/QX200-Yamaha P500-ClearaudioNanoV2/AikidoPhono1- YamahaCDX397MK2-NADc165bee-vincentSP-997-nuvero10
PC: ProdigyHD2-PreboxSE-nupro10
Antworten