PS: im Juni 29km, im Januar 4
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Rund ums Auto
- Weyoun
- Veteran

- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Rund ums Auto
In der Produktbeschreibung findet man 3,7 kW, die man angeblich aus der Steckdose ziehen kann. Das ist mehr, als eine 16A-Absicherung erlaubt. Also könnte man eine nuPower D mit Maximalbelastung betreiben und dann zusehen, wie schnell der Akkustand sinkt.
255 km aus 35 kWh (entspricht 13,7 kWh / 100 km) ist sportlich. Und die Maximalen 1.204 Watt der Solarpanele (vermutlich zur Mittagszeit zu Sommerbeginn => ich habe immer noch nicht gefunden, für welchen Breitengrad die 1.204 Watt gelten!) lesen sich auf dem Papier schön, aber eine "ehrliche" Angabe, wie sich das gemittelt über das Jahr bei z.B. 50 Grad nördlicher Breite auswirkt, wäre mir lieber. Alles andere ist pure Blenderei. Besonders günstig dürften monokristalline Solarzellen zudem auch nicht sein, weswegen vermutlich der Rest des Autos eher "billig" verarbeitet sein dürfte (das Cockpit mit den zwei aufgesteckten Tablets sagt mir schon mal leider überhaupt nicht zu.
Derzeit kalkulieren sie die Batterie mit 9.500 €, die zusätzlich zu löhnen sind. Dafür bekommt man einen Dacia, einen Skoda Citygo oder einen sparsam ausgestatteten VW up.
Und was soll diese Milchmädchenrechnung?
Vermutlich verkauft man so mehr Akkus, wenn sie ständig tiefentladen werden.
255 km aus 35 kWh (entspricht 13,7 kWh / 100 km) ist sportlich. Und die Maximalen 1.204 Watt der Solarpanele (vermutlich zur Mittagszeit zu Sommerbeginn => ich habe immer noch nicht gefunden, für welchen Breitengrad die 1.204 Watt gelten!) lesen sich auf dem Papier schön, aber eine "ehrliche" Angabe, wie sich das gemittelt über das Jahr bei z.B. 50 Grad nördlicher Breite auswirkt, wäre mir lieber. Alles andere ist pure Blenderei. Besonders günstig dürften monokristalline Solarzellen zudem auch nicht sein, weswegen vermutlich der Rest des Autos eher "billig" verarbeitet sein dürfte (das Cockpit mit den zwei aufgesteckten Tablets sagt mir schon mal leider überhaupt nicht zu.
Derzeit kalkulieren sie die Batterie mit 9.500 €, die zusätzlich zu löhnen sind. Dafür bekommt man einen Dacia, einen Skoda Citygo oder einen sparsam ausgestatteten VW up.
Und was soll diese Milchmädchenrechnung?
Wie war das gleich noch mal, dass man den Akku nicht bis auf Null entladen soll?Der Sion hat eine Batteriekapazität von 35 kWh. Wenn man von einem Haushaltsverbrauch von 5 kWh pro Tag ausgeht, versorgt die Energie des Sion deinen Haushalt für 7 Tage mit Strom.
Vermutlich verkauft man so mehr Akkus, wenn sie ständig tiefentladen werden.
-
dimitri
- Star

- Beiträge: 2562
- Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 28 times
Re: Rund ums Auto
Lassen wir uns überraschen. Ende 2019 soll er ja lieferbar sein.
Ich befürchte aber, dass eher das Design der Karosserie den Verkauf behindern könnte. Erinnert mich irgendwie an eine Kreuzung aus Fiesta 96 und Meriva.
Rückfahrkamera gibts auch nicht und nach hinten sieht er nicht sehr übersichtlich aus.
Ob die Solarzellen jetzt 30, 40 oder 50kg mehr oder weniger wiegen ist bei einem Leergewicht von über 1400kg auch schon egal.
Preislich wär er schon interessant. Der Leaf kostet in der Grundaustattung schon 5500€ mehr.
Ich befürchte aber, dass eher das Design der Karosserie den Verkauf behindern könnte. Erinnert mich irgendwie an eine Kreuzung aus Fiesta 96 und Meriva.
Rückfahrkamera gibts auch nicht und nach hinten sieht er nicht sehr übersichtlich aus.
Ob die Solarzellen jetzt 30, 40 oder 50kg mehr oder weniger wiegen ist bei einem Leergewicht von über 1400kg auch schon egal.
Preislich wär er schon interessant. Der Leaf kostet in der Grundaustattung schon 5500€ mehr.
Re: Rund ums Auto
Die Preise werden ja lt. HP bewusst noch nicht angegeben, weil sie sich ständig ändern. Wenn man von den aktuellen Akku-Preisen ausgeht, könnte das wie folgt aussehen:Weyoun hat geschrieben:Und was kostet die Batterie?
35 kWh x 130 €/kW= 4.550 € für die Batterie. Tendenz fallend. Tesla hat ja mittelfristig einen Preis von 100 $/kWh angekündigt, dann werden die anderen Anbieter auch irgendwann in diesem Bereich liegen. In irgend einem YouTube-Bericht habe ich etwas von ca. 20.000,00 € für das komplette Auto gesehen.
Jetzt noch die staatliche Förderprämie von 2.000,00 € (die hoffentlich über den 01.07.2019 hinaus verlängert wird) abziehen, dann ist man mit einem Viersitzer bei unter 20.000 €. So elitär ist das nicht mehr.
Zuletzt geändert von bezet am Mo 21. Jan 2019, 14:04, insgesamt 2-mal geändert.
Viele Grüße
Bernd
Cambridge Audio CXN (V2) . Cambridge Audio CXC . nuControl 2 . nuPower A . nuVero 140
Bernd
Cambridge Audio CXN (V2) . Cambridge Audio CXC . nuControl 2 . nuPower A . nuVero 140
- g.vogt
- Veteran

- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Rund ums Auto
Bei Solarzellen wird hier übers Gewicht gestritten, aber gefühlt jedes zweite Auto hat heute ein Panorama-Glasdach...
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Re: Rund ums Auto
Wir sind in Deutschland! Da wird immer sofort nach dem Haar in der Suppe gesucht!g.vogt hat geschrieben:Bei Solarzellen wird hier übers Gewicht gestritten, aber gefühlt jedes zweite Auto hat heute ein Panorama-Glasdach...
Viele Grüße
Bernd
Cambridge Audio CXN (V2) . Cambridge Audio CXC . nuControl 2 . nuPower A . nuVero 140
Bernd
Cambridge Audio CXN (V2) . Cambridge Audio CXC . nuControl 2 . nuPower A . nuVero 140
- Weyoun
- Veteran

- Beiträge: 30581
- Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
- Has thanked: 1430 times
- Been thanked: 924 times
Re: Rund ums Auto
Wenn es nur 30 bis 50 kg wären, wäre ich mehr als zufrieden. ich befürchte es werden >= 100 kg sein.dimitri hat geschrieben:Ob die Solarzellen jetzt 30, 40 oder 50kg mehr oder weniger wiegen ist bei einem Leergewicht von über 1400kg auch schon egal.
Ist da der Akku auch mit 9.500 € extra taxiert, oder ist der beim Leaf schon mit dabei?dimitri hat geschrieben:Preislich wär er schon interessant. Der Leaf kostet in der Grundaustattung schon 5500€ mehr.
Also Stand heute wird die Batterie auf deren Webseite mit 9.500 € taxiert. Also weit von 4.500 € entfernt.bezet hat geschrieben:Die Preise werden ja lt. HP bewusst noch nicht angegeben, weil sie sich ständig ändern.
Ich gestehe zwar, dass ich bei bisher 5 Autos einen mit Panorama-Schiebedach hatte, möchte jedoch nie wieder eines haben (selbst bei Sitzposiiton auf unterster Position im Superb 2 eckte mein Kopf damals fast an das Schiebedach an, bin halt ein Sitzriese, obwohl ich nur 1,78 m groß bin). Ich vermute mal, weniger als 10 % haben aller Autofahrer haben ein solches Panorama-Schiebedach. Mehr verbreitet scheint mir dagegen das Panorama-Glasdach, das nicht zu öffnen ist, dafür aber deutlich leichter ist.g.vogt hat geschrieben:Bei Solarzellen wird hier übers Gewicht gestritten, aber gefühlt jedes zweite Auto hat heute ein Panorama-Glasdach...
bezet hat geschrieben:Wir sind in Deutschland! Da wird immer sofort nach dem Haar in der Suppe gesucht!![]()
![]()
Warten wir ab, wie oft sich diese Karre verkaufen wird. Vor allem interessiert mich, wie teuer das Auto wird, wenn dank chinesischer Handelszölle à la Trump plötzlich die Solarzellen unerschwinglich werden. Wir haben ja leider in den letzten 3 Jahren nahezu 100 % der deutschen Solarzellenfertigung eingestellt, weil wir gegen die chinesischen Dumpingpreise nicht angekommen sind. Sollten die aber unerwartet deutlich teurer werden...
Re: Rund ums Auto
So langsam sollte es dem deutschem Michel, der immer noch mit Benzin oder Dieselfahrzeugen unterwegs ist schon mal Angst und Bange werden. Bin schon gespannt darauf, ob dann immer noch Ruhe auf unseren Straßen ist...
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 95305.html
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ ... 95305.html
Es ist bereits alles gesagt, nur noch nicht von jedem !!
- g.vogt
- Veteran

- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Re: Rund ums Auto
Kommt mir eher vor wie eine gezielte Indiskretion, um solche Überlegungen von vornherein zu torpedieren.
Scheuer hat das ja auch schon zurückgewiesen, nach seiner Einschätzung gibt es ja nur auf deutschen Autobahnen gesunden Menschenverstand.
Scheuer hat das ja auch schon zurückgewiesen, nach seiner Einschätzung gibt es ja nur auf deutschen Autobahnen gesunden Menschenverstand.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- Andreas H.
- Star

- Beiträge: 3571
- Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 150 times
Re: Rund ums Auto
Ein Wahnsinn !!!
Wobei ICH mich mit dem Tempolimit von 130km/h durchaus anfreunden könnte.
1. Sind auf vielen Strecken eh schon 120km/h, zwecks Lärmschutz usw.usw
2. In den massig vorhandenen Baustellen darf eh nur 60 / 80km/h gefahren werden.
3. Auf den wenigen, noch "freien" Strecken ist meistens die Verkehrsdichte sehr hoch, oder irgendein LKW, bzw. eine Schnarchnase zwingt Dich zum bremsen / langsam fahren
4. Mit meinem V8 fahre ich in den meisten Fällen höchstens 80-100km/h, da sonst der Verbrauch auf >=30 Liter steigen würde & somit eher cruisen angesagt ist
Ob die Deutscghe Bahn von den evtl. geplanten Aktionen profitiert wird sich dann zeigen.
Der Arbeiter / Pendler steht halt dann nicht mehr im Stau, sondern auf dem Bahnsteig, weil irgendein ICE wieder einmal Verspätung hat, defekt ist, oder der besoffene Lokführer mit 2,49 Promille gar nicht anhält, sondern einfach durchrauscht....
Wobei ICH mich mit dem Tempolimit von 130km/h durchaus anfreunden könnte.
1. Sind auf vielen Strecken eh schon 120km/h, zwecks Lärmschutz usw.usw
2. In den massig vorhandenen Baustellen darf eh nur 60 / 80km/h gefahren werden.
3. Auf den wenigen, noch "freien" Strecken ist meistens die Verkehrsdichte sehr hoch, oder irgendein LKW, bzw. eine Schnarchnase zwingt Dich zum bremsen / langsam fahren
4. Mit meinem V8 fahre ich in den meisten Fällen höchstens 80-100km/h, da sonst der Verbrauch auf >=30 Liter steigen würde & somit eher cruisen angesagt ist
Ob die Deutscghe Bahn von den evtl. geplanten Aktionen profitiert wird sich dann zeigen.
Der Arbeiter / Pendler steht halt dann nicht mehr im Stau, sondern auf dem Bahnsteig, weil irgendein ICE wieder einmal Verspätung hat, defekt ist, oder der besoffene Lokführer mit 2,49 Promille gar nicht anhält, sondern einfach durchrauscht....
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel
Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!

