Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

- Der Kopfhörer-Thread -

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
n4ther
Star
Star
Beiträge: 714
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 10:06
Wohnort: Erlangen
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von n4ther »

Mal eine Frage in die Runde.
Das 6,3mm KH Kabel meiner neuen Hörer ist etwas zu kurz.

Im Internet finde ich entweder nur günstige 3m Verlängerungen oder Sack teure.
Was meint ihr? Jemand Erfahrung mit 6,3mm Verlängerungskabel?
Cinema: LG OLED 65C7D / Apple TV 4k / Marantz SR6011 -> nuVero 5.1.4:
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von Weyoun »

Statt Verlängerungskabel würde ich lieber ein einziges (dafür etwas längeres) Kabel nehmen, vorausgesetzt das jetzige Kabel ist abnehmbar.
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von mk_stgt »

seh ich auch so und kostet nicht die welt
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
n4ther
Star
Star
Beiträge: 714
Registriert: Mi 22. Feb 2012, 10:06
Wohnort: Erlangen
Danksagung erhalten: 2 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von n4ther »

Audeze benutzt Mini-XLR oder ist das proprietär?
142 € ist das günstigste was ich auf die schnelle gefunden habe.
Cinema: LG OLED 65C7D / Apple TV 4k / Marantz SR6011 -> nuVero 5.1.4:
Musik: VOX / Technics SL-1500c -> RME ADI-2 PRO FS -> nuVero 140
Head: RME ADI-2 Pro FS -> AudioValve Luminare -> Beyer T1mk2 / Stax L700mk2
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Hat sich bedankt: 16 Mal
Danksagung erhalten: 157 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von g.vogt »

Weyoun hat geschrieben:Es entspricht der Wahrheit, bald habe ich vorn eine 4 stehen... :wink:
Koof dich ne Tüte Mitleid, du junger Hüpfer.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von Weyoun »

Naja, das wird dann in Zukunft echt stressig: Motorradführerschein machen, Porsche kaufen, 20 Jahre jüngere Freundin anlachen... :lol:
n4ther hat geschrieben:Audeze benutzt Mini-XLR oder ist das proprietär?
142 € ist das günstigste was ich auf die schnelle gefunden habe.
Ist das ein Studio-Kopfhörer? Habe gerade einen Audeze auf Thoman gefunden und der hat 4-pin-Mini-XLR-Anschlüsse! Ich kenne eigentlich nur 3-polige XLR-Anschlüsse (Semiprofi-Bereich) und 5-polige (im Profi-Equipment-Umfeld), aber 4-polig? Könnte in der Tat proprietär sein.

Wobei: Laut wikipedia werden vierpolige XLR-Anschlüsse zur Stromversorgung von Videokameras benutzt sowie für Intercom Hör-Sprech-Kombigeräte. Ist dein Kopfhörer in Wirklichkeit ein Headset, oder hat dein spezieller Kopfhörer nur drei Pole?
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 525 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von Wete »

Weyoun hat geschrieben:Ist das ein Studio-Kopfhörer? Habe gerade einen Audeze auf Thoman gefunden und der hat 4-pin-Mini-XLR-Anschlüsse! Ich kenne eigentlich nur 3-polige XLR-Anschlüsse (Semiprofi-Bereich) und 5-polige (im Profi-Equipment-Umfeld), aber 4-polig? Könnte in der Tat proprietär sein.
3-polige XLR sind ganz normale symmetrische Audiokabel, die sind im professionellen Bereich Standard. 5-polig sind beispielsweise Stereokabel (Neumann USM 69, Shoeps ORTF). 4-polige XLR nutzen die Lichtler für DMX oder die Tonis für Kopfhörer mit Mikrofon ("Headset") - XLR gibts mit allen möglichen Anzahlen an Polen, aber mit semi- oder vollprofessionell hat das wenig zu tun. :mrgreen:

Mini-XLR ist halt viel seltener, aber spezifiziert (Abstand und Winkel der Pole) sind da sicher auch alle möglichen ...
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von Weyoun »

Wete hat geschrieben:XLR gibts mit allen möglichen Anzahlen an Polen, aber mit semi- oder vollprofessionell hat das wenig zu tun. :mrgreen:
Naja, die fünfpoligen senden ja zusätzlich Steuersignale, was ich schon als "vollprofessionell" bezeichnen würde gegenüber den dreipoligen. :wink:
Wete hat geschrieben:4-polige XLR nutzen die Lichtler für DMX oder die Tonis für Kopfhörer mit Mikrofon ("Headset") -
Genau deshalb fragte ich ja, ob es sich um ein Headset handelt. :wink:
Wete
Star
Star
Beiträge: 6325
Registriert: Do 21. Feb 2013, 10:31
Hat sich bedankt: 127 Mal
Danksagung erhalten: 525 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von Wete »

Was für Steuersignale?
Und normale Mikrofonkabel sind dann nicht professionell?
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: - Der Kopfhörer-Thread -

Beitrag von Weyoun »

wikipedia hat geschrieben:Die Norm für die Übertragung von DMX-Steuersignalen sieht den fünfpoligen XLR-Steckverbinder als Standard vor; häufig (gerade bei günstigeren Geräten) werden jedoch auch hier dreipolige Steckverbinder eingesetzt, die außerdem den Vorteil bieten, bei Bedarf mit Mikrofonkabeln verlängert werden zu können (sofern diese den elektrischen Spezifikationen der DMX-Schnittstelle entsprechen).
Laut Norm sollen die Steuersignale also über separate Leitungen geführt werden. Aber die Norm ist nicht zwingend.

Mikrofonkabel sind natürlich professionell, wobei es da auch hoch- und weniger hoch-professionelle gibt. :mrgreen:
Zuletzt geändert von Weyoun am Do 29. Aug 2019, 12:16, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten