Markus hat geschrieben:Die Einmessung der nubertschen Produkte greift nicht in den mittel- bis hochfrequenten Bereich ein, dort ist man der Meinung, dass eine Veränderung des Klangs (z. B. auch eine Kompensation übermäßiger Halligkeit eines Raums) wenig zielführend, weil unnatürlich wäre.
Nicht ganz, aber fast.
Das eine Argument ist ein sogenannter "natürlicher Raumklang", der aufgrund des Nachhalls entsteht. Wenn man hier mit Frequenzveränderungen Korrekturen vornimmt, kommt es bei IIR Korrekturen idR zu Phasendrehungen und damit u.U. zu Verschlechterungen des Klangbildes.
Der zweite Grund ist sehr einfach:
Derzeit unterstützen 4 Produkte XRC:
- nuSub XW-7/900: Hier macht nur eine Korrektur im Bass Sinn
- nuConnect ampX: Hier kann ein beliebiger Lautsprecher angehängt werden, das bedeutet, dass wir u.U. das Sounding der Box komplett umgestalten würden. Dazu gilt wie bei der XS-7500 der gleiche Ansatz
- Das Prozessing der Wide Schaltung im DSP findet nach der XRC statt, die Wide Schaltung wirkt im Mittel-/Hochtonbereich, die XRC im Bassbereich. Daher gibt es aktuell keine Synergieeffekte. Würde es diese geben, dann wäre die Berechnung deutlich aufwendiger u.U. ein komplett neues Chipdesign nötig, was wir nur begrenzt beeinflussen können,
Markus hat geschrieben:
Die niederfrequente Kompensation hat mit spärlicher Möblierung nur sehr wenig zu tun, eher mit der Geometrie eines Raums.
Und ja, ich stimme durchaus zu, dass eine solche Technik für diesen Anwendungsfall wünschenswert wäre (auch für die großen nuControl Geräte, leider ist dies dort aufgrund der unterschiedlichen DSP-Architektur aktuell nicht vorgesehen).
Viele Grüße,
Markus.
Das ist alles so korrekt.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv
Beamer JVC X5000