Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlust

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
rudijopp

Re: Off-Topic betreff "zusätzliche Lüfter"

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Alex,
Lipix hat geschrieben:Bei meinem 875 ist bereits der erste HDMI IN verreckt, langsam aber spürbar was zu Bildfehlern geführt hat. Bevor noch mehr Anschlüsse das zeitliche segnen hab ich mir Gedanken über eine aktive Kühlung gemacht und würde gerne paar Lüfter ein- oder aufbauen...
Der Sinn und/oder Zusammenhang erschliesst sich mir gerade nicht :?
Aber egal... ...mach was du für richtig hältst :!:
Lipix hat geschrieben:Weisst du zufällig an welcher Stelle man gut 5-12V abgreifen kann?
Da auch der 875 unter den Blechen links und rechts vom Trafo zwei 100er Lüfter hat, würde ich die Anschlüsse bis zur Lüftersteuerung zurück verfolgen und die dort eingangsseitig anliegende Permanentspannung für weitere Lüfter nutzen.
Hilfreich könnte es möglicherweise auch sein, die beiden vorhandenen Lüfter so anzusteuern, daß diese permanent laufen (aber bitte nicht hörbar).
Lüftersteuerungen bzw. Silent-Lüfter gibts im PC-Zubehörhandel.

Ende-Off-Topic

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
laurooon
Star
Star
Beiträge: 4784
Registriert: Fr 15. Jul 2011, 18:47

Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus

Beitrag von laurooon »

Hallo Rudi,

alles klar bei dir? Ich wollte mal fragen, ob man den Onkyo 1009 auch auftrennen kann, ohne die Garantie zu verlieren. Weist du, ob es bei den neuen Modellen auch geht?

Gruß
laurooon
MfG
laurooon

Yamaha CX-A5100 & MX-A5000, Antimode 8033s-II
Jamo D600 THX Ultra 2 5.2
rudijopp

Re: Umbau ONKYO 1009 mit Adapter ?

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
laurooon hat geschrieben:...ob man den Onkyo 1009 auch auftrennen kann, ohne die Garantie zu verlieren. Weist du, ob es bei den neuen Modellen auch geht?
Ja - das geht, was mir diese Bilder beweisen...
http://www.areadvd.de/hardware/2011/onk ... 1009.shtml
...nur befindest du dich im falschen Thread, denn ich denke dass eher das Adapterset des 1008 passen wird...
http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 387#466387
...evtl. muss aber auch noch die Kanalbelegung angepasst werden.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Benutzeravatar
puttiflor
Newbie
Newbie
Beiträge: 45
Registriert: Sa 1. Jan 2011, 20:35
Wohnort: Bad Soden-Salmünster

Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus

Beitrag von puttiflor »

Hallo Rudi,

habe Dir schon eine Mail über Deine Webseite gesendet, damit aber alle etwas von meiner Frage haben hier nochmal im Forum: Lässt sich der Onkyo 706 auch auftrennen?

Wenn ja, gibt es im Forum eine passende Anleitung?

Vielen Dank schon im voraus, für Deine Hilfe.
Denon X-1000- Front 313 - Center CS-413 - Rear DS301
Sub AW-443 (black&black) + Antimode8033 cinema
Blu-Ray: BP420
TV: 55LM640S
rudijopp

Re: Umbau Onkyo 706 auch möglich ?

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Sven,

OT-Modus ON, denn in diesem Thread dreht es sich nicht um die 7xx Serie :wink:
puttiflor hat geschrieben:Lässt sich der Onkyo 706 auch auftrennen?
Davon gehe ich aus - es gab bis dato noch keinen Onkyo den ich nicht auftrennen konnte.
Ich hatte nur zwischen der xx5- und xx8-Serie keinen 7er bei mir im Hobbykeller.
puttiflor hat geschrieben:...gibt es im Forum eine passende Anleitung?
Gibt es nicht.
Es ist keine klare Verwandschaft mit einem Vorgänger oder Nachfolger zu erkennen.

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Zuletzt geändert von rudijopp am Mo 10. Okt 2011, 22:20, insgesamt 2-mal geändert.
rudijopp

Re: Umbau Onkyo 706 auch möglich

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
rudijopp hat geschrieben:
puttiflor hat geschrieben:...gibt es im Forum eine passende Anleitung?
Gibt es nicht.
Es ist keine klare Verwandschaft mit einem Vorgänger oder Nachfolger zu erkennen.
Korrektur; "gab es nicht" und der 706 ist doch ähnlich dem 806/807 8)

Seht hier -> http://www.nubert-forum.de/nuforum/view ... 77#p533177

OT-Modus OFF -> Bitte hier nicht weiter die 7xx Serie "behandeln" :!:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
rudijopp

Auch beim ONKYO 805 mit Adapter alles i.O. :-)

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

zu dem immer mal wieder auftretenden Thema, dass es beim 805 Störungen gibt/geben könnte...
rudijopp hat geschrieben:
Banshee hat geschrieben:Reagiert der 805 wohl doch empfindlicher auf diesen Umbau als der 875 und 905?
Genauso betrachte ich es mitlerweile, denn eine konkrete Ursache ist mir nicht bekannt.
Auch Andrei alias cool_aj verwendete damals ne gewisse Zeit den Adapter an seinem 805 mit den gleichen "Brummproblemen" wie bei dir - seit ihr also schon zwei, aber eben auch die Einzigen und weit in der Unterzahl zu anderen 805-Adapternutzern, von denen kein derartiges Feedback kam.

Bleibt eigentlich nur das Fazit:
Adaptereinsatz am Onkyo 805 kann nicht 100%ig störungsfrei garantiert werden :? ...einwandfreie Funktion aber auch nicht ausgeschlossen 8)
..."muss" ich nun feststellen, dass die Probleme bei den Usern wohl "hausgemacht" gewesen sein müssen.

Ich habe heute einem Onkyo 805 einen Adapter eingesetzt und auch die Kabelführung wie in der "Basisanleitung vom 905" vorgenommen.
Ergebnis: keinerlei Probleme, absolute Störungsfreiheit, ohne und mit ATM
8)

Was man(n) aber nicht tun sollte, ist, das ABL/ATM-Netzteil direkt an die geschaltete Netzdose des 805 anschliessen, denn das führt zu Brummeinstreuung auf die zum Netzteil zu nahe liegenden PreOut und denen daran angeschlossenen MainIn-Kabeln (insbesondere bei den älteren ABL/ATM-Netzteilen mit Trafo) :!:
Ergo; für ABL/ATM-Netzteil eine 220V-Flachstecker-Verlängerung verwenden und das Netzteil weit genug entfernt von den Signalkabeln platzieren :idea:
(das ist aber eigentlich hinlänglich bekannt, denke ich / steht schliesslich unter jeder Umbauanleitung von mir)

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Thunderstruck
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Do 13. Nov 2003, 22:59
Wohnort: Lindau am Bodensee
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus

Beitrag von Thunderstruck »

Hallo,

habe mir vom Rudi einen gebrauchten 805 umbauen lassen (vielen Dank nochmal)! Das ABL 3/30 am Center Nuline-CS 40 klingt ganz hervorragend. Hätte nicht gedacht, dass es bei Stimmen viel bringt, aber es klingt einfach erwachsener, voller, natürlicher, grösser - ABL halt. Den Onkyo kann ich empfehlen, allerdings werden die Dinger wirklich heiss, und zumindest mein schon älterer 805 verbraucht im Stand-By unglaubliche 50 Watt. Audyssey habe ich wieder abgeschaltet, weil die Boxen damit matschig, ohne Dynamik und ohne Bass klangen.

Fazit: ABL/ATM sind einfach nicht zu toppen, ein Umbau zu empfehlen. Habe allerdings noch nicht die neuen nuvero mit dem Raumanpassungschaltern gehört.

Grüsse,

T.
LillC
gerade reingestolpert
Beiträge: 5
Registriert: Di 31. Dez 2019, 11:46

Re: Umbau ONKYO 905/6 (805, 875/6) f.ATM ohne Garantieverlus

Beitrag von LillC »

Hallo, ich krame das hier noch mal hervor.
Ich plane meinen 906er aufzutrennen und nur noch die Endstufen von ihm zu verwenden.
Kann mir jemand sagen ob die Endstufen auch anspringen wenn ich das hdmi-Board entferne? Das ist eh im Eimer und wird ja gern sehr warm.

Danke.
rudijopp

Umbau ONKYO 906 u.a. zur ENDSTUFE (HDMI-Board defekt)

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,
LillC hat geschrieben:Ich plane meinen 906er aufzutrennen und nur noch die Endstufen von ihm zu verwenden.
Das ist möglich & wurde wird hier und da auch praktiziert.
LillC hat geschrieben:Kann mir jemand sagen ob die Endstufen auch anspringen wenn ich das hdmi-Board entferne? Das ist eh im Eimer und wird ja gern sehr warm.
Bin nie in die Lage geraten das machen/testen zu müssen, daher kann ich das nicht beantworten, aber...

...das ist auch für dich leicht herauszufinden (und teilst uns das Ergebnis hier mit), indem du selbst das HDMI-Board entfernst (natürlich im stromlosen Zustand / und keine Sorge; geht nix kaputt, wenn du alles besonnen ausbaust bzw. Steckverbindungen trennst/schützt) und dann den AVR wieder testweise in Betrieb nimmst :wink: :idea:

Geht er NICHT wieder an, ist die HDMI-Platine so im System "eingebunden", dass die Prozessorsteuerung das erkennt und das Einschalten verweigert bzw. auf Störung geht.
Dann ist es ratsamer die Platine eingebaut zu lassen, damit die Funktionalität erhalten bleibt.


Die Alternative ist erheblich aufwändiger und kann nur am Gerät analysiert werden ob es machbar/sinnvoll ist :?

Ich habe das vor ner Weile erst durch, als ich einen EMOTIVA Fusion 8100 AVR zur reinen Endstufe umgebaut habe, weil die HDMI-/Steuerungsplatine defekt war.
(hab ich ausgebaut und die PreOut der darunter befindlichen Analog-Platine zu MainIn umfunktioniert).
Der ON-Taster und die damit verbundene Standby-Schaltung funktionierten leider nicht mehr.
Das ging letztlich nur, indem ich die Stromversorgung so "umgeklemmt" habe, dass Trafo und Endstufen permanent versorgt werden wenn Netzspannung anliegt (über externen Funkschalter).
Nicht die "nobelste" Lösung, aber funktioniert und "ploppt" auch nix beim Ein-/Ausschalten (obwohl der keine LS-Relais hat)
und die feinen Endstufen des Emotiva waren zu schade zum "Entsorgen" 8)


Gruß vom Rudi
Zuletzt geändert von rudijopp am So 5. Jan 2020, 17:36, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten