Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuSub Serie

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Hat sich bedankt: 220 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von S. Hennig »

DukeNukem hat geschrieben:
S. Hennig hat geschrieben:Wen eine subjektive Sicht von mir auf das Thema interessiert:

viewtopic.php?f=6&t=44972&start=10#p1035828
Hallo Herr Hennig,

beim AW 1300 DSP konnten zwei Hochpassfilter 2 x 12dB zur Kompensation des Druckkammereffekts gesetzt werden.
Ein Filter für die tiefste Raumfrequenz und einer als Rumpelfilter.

Alternativ halt nur ein Hochpass mit 24 dB für maximalen Tiefgang.

Lassen die nuSubs diese Einstellmöglichkeiten zu? (manuell)

Beim AW 1300 DSP konnten 3 EQs mit Güte und Pegel gesetzt werden.
EQ 1 konnte -12 dB bis +6 db.
Die anderen beiden EQ's je -12 dB.

Wie verhalten sich die nuSubs?
Kann ich einzelne EQ's dann per Handy App setzen?
Wieviele EQ's können maximal gesetzt werden?

Wie verhält sich denn die automatische Einmessung bei den nuSubs?
Wie lässt sich die dann angezeigte bzw. gemessene Kurve interpretieren?
Kann ich die anschließend manuell bearbeiten und sehe ich, welche Filter und Güten bzw. wieviele EQ's (je Frequenz) gesetzt wurden?

Setzt die automatische Einmessung der nuSubs auch Pegelerhöhungen in "Frequenzlöcher"?
Oder ist die Automatik auf möglichst "Energie" aus Erhöhungen rausnehmen optimiert?
Nur mal als Beispiel: +6 DB in ein 30 HZ Loch setzen wäre nicht so toll. :D

Ich vermute nach der Einmessung und manuellen Korrektur, sollten man dann nichts mehr per AV Receiver oder sonstigen Maßnahmen verändern?

Besten Dank für eine kurze Info.
Oha, ich werde gesiezt, ich wusste ja, dass es mit 30 nur noch bergab geht :twisted:

Niemand der Subs mag, möchte Druckkammereffekte kompensieren
Also vermutlich gibt es einige Menschen, die das machen. Aber ich habe das nie getan, zumal mir der hermetisch abgeschlossene Raum fehlt. Lieber maximaler Tiefgang :twisted:

Antwort: Nein, das kann die nuSub XW-Serie nicht

PEQ:
Nein, können die nuSubs nicht
Nicht über App, nicht über irgendetwas anderes

Die App setzt die Energie auch in Frequenzlöcher, da kennt die nix, aber sie ist dazu angehalten, das erst zu machen, wenn sie alle Überhöhungen ausgeglichen hat.
Dabei kommen 12 PEQs zum Einsatz, die automatisch im Bereich +/- 6dB korrigieren

Ich persönlich würde, für meine Ansprüche und Anforderungen, nie eine automatische Einmessung nehmen, da kommen immer miniDSPs von MR-Akustik zum Einsatz
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von DukeNukem »

S. Hennig hat geschrieben:
DukeNukem hat geschrieben:
S. Hennig hat geschrieben:Wen eine subjektive Sicht von mir auf das Thema interessiert:

viewtopic.php?f=6&t=44972&start=10#p1035828
Hallo Herr Hennig,

beim AW 1300 DSP konnten zwei Hochpassfilter 2 x 12dB zur Kompensation des Druckkammereffekts gesetzt werden.
Ein Filter für die tiefste Raumfrequenz und einer als Rumpelfilter.

Alternativ halt nur ein Hochpass mit 24 dB für maximalen Tiefgang.

Lassen die nuSubs diese Einstellmöglichkeiten zu? (manuell)

Beim AW 1300 DSP konnten 3 EQs mit Güte und Pegel gesetzt werden.
EQ 1 konnte -12 dB bis +6 db.
Die anderen beiden EQ's je -12 dB.

Wie verhalten sich die nuSubs?
Kann ich einzelne EQ's dann per Handy App setzen?
Wieviele EQ's können maximal gesetzt werden?

Wie verhält sich denn die automatische Einmessung bei den nuSubs?
Wie lässt sich die dann angezeigte bzw. gemessene Kurve interpretieren?
Kann ich die anschließend manuell bearbeiten und sehe ich, welche Filter und Güten bzw. wieviele EQ's (je Frequenz) gesetzt wurden?

Setzt die automatische Einmessung der nuSubs auch Pegelerhöhungen in "Frequenzlöcher"?
Oder ist die Automatik auf möglichst "Energie" aus Erhöhungen rausnehmen optimiert?
Nur mal als Beispiel: +6 DB in ein 30 HZ Loch setzen wäre nicht so toll. :D

Ich vermute nach der Einmessung und manuellen Korrektur, sollten man dann nichts mehr per AV Receiver oder sonstigen Maßnahmen verändern?

Besten Dank für eine kurze Info.
Oha, ich werde gesiezt, ich wusste ja, dass es mit 30 nur noch bergab geht :twisted:

Niemand der Subs mag, möchte Druckkammereffekte kompensieren
Also vermutlich gibt es einige Menschen, die das machen. Aber ich habe das nie getan, zumal mir der hermetisch abgeschlossene Raum fehlt. Lieber maximaler Tiefgang :twisted:

Antwort: Nein, das kann die nuSub XW-Serie nicht

PEQ:
Nein, können die nuSubs nicht
Nicht über App, nicht über irgendetwas anderes

Die App setzt die Energie auch in Frequenzlöcher, da kennt die nix, aber sie ist dazu angehalten, das erst zu machen, wenn sie alle Überhöhungen ausgeglichen hat.
Dabei kommen 12 PEQs zum Einsatz, die automatisch im Bereich +/- 6dB korrigieren

Ich persönlich würde, für meine Ansprüche und Anforderungen, nie eine automatische Einmessung nehmen, da kommen immer miniDSPs von MR-Akustik zum Einsatz
Das war aber keine Absicht mit dem "Sie". :D

Besten Dank für die Antwort, dann haben meine AW 1300 DSP's noch eine Daseinsberechtigung. :)

Auf jeden Fall sind die nuSubs einstiegsfreundlich, man sollte den Sub aber dann nach der APP Einmessung nicht noch zusätzlich vom AV Receiver einmessen lassen.
Da ja alle 12 PEQ's maßvoll eingreifen, sollte das Ergebnis doch sehr gut sein, speziell wenn man dann noch eine einigermaßen unkritische Aufstellung beachtet.

In jedem Fall könnte ich mir aber eine Erweiterung der APP mit "offenen" Einstellmöglichkeiten vorstellen.

Ich finde ja ganz speziell die Anpassungsmöglichkeiten beim AW 1300 DSP so toll, man beachte die Anleitung.
War ein wirklich tolles "Werkzeug".
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Hat sich bedankt: 220 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von S. Hennig »

Natürlich waren die AW-1300 tolle Subwoofer, aber vorbei ist vorbei.

Auch wahr ist, dass die nuSubs besonders einsteigerfreundlich sind, und eine vernünftige Aufstellung vorausgesetzt, das Ergebnis der XRC seinesgleichen sucht.

Die offenen Einstellungen sind allerdings immer kritisch, aber wir vermerken es mal auf der Todo Liste.
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Zweck0r »

Immerhin sind die nuSubs so günstig, dass man für den Preis des AW-1300 den MiniDSP gleich dazukaufen kann 8)
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von HighwayStar »

rockyou hat geschrieben:Ich frage hier nochmal. da es besser hir hin passt:
Sind die neuen nuSubs XW eigentlich stapelbar, wie die AWs?
Ich greife das noch einmal auf, weil es dazu bislang keine Antwort gab: Kann man Downfiring-Subs auf einander stapeln?
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
rockyou
Star
Star
Beiträge: 4739
Registriert: Mo 18. Okt 2010, 17:53
Hat sich bedankt: 101 Mal
Danksagung erhalten: 76 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von rockyou »

Vermutlich hat das auch bei der Entwicklung niemand berücksichtigt... so ein freakiger Nerdkrams aber auch... :mrgreen:
2 x nuVero 7, 4 x AW-600, nuControl, nuPower D, Rotel rcd 1072
weitere Nubertboxen, kleine Dual-Drehersammlung
"Das ist Neil Youngs Gitarre, die sich zu ihresgleichen ungefähr so verhält wie Excalibur zu den Schwertern." (Jan Küveler, Die Welt)
Benutzeravatar
Andreas H.
Star
Star
Beiträge: 3571
Registriert: Mo 5. Nov 2012, 18:40
Hat sich bedankt: 10 Mal
Danksagung erhalten: 150 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Andreas H. »

HighwayStar hat geschrieben: Kann man Downfiring-Subs auf einander stapeln?
Natürlich geht das:
Unten: normale Aufstellung
Darüber: Membran nach vorne
Darüber: Membran nach links
Darüber: usw...usw.
Bei obersten Sub: Membran nach oben
Somit kann man(n) 6 Subs übereinander stapeln & hat eine saubere Abstrahlung in alle Richtungen.
:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Front: NuVero 14 an Hypex NCore500 Mono-Endstufen
Center: NuVero 7
Rear: NuVero 7
Sub: 2x AW 17
cambridge CXU, cambridge CXR 200, cambridge Azur 851N, Sony KD-85XH9505
DIY-Lautsprecherkabel / DIY-Deckensegel

Lasst den Metal-Thread nicht sterben !!!
Benutzeravatar
HighwayStar
Star
Star
Beiträge: 618
Registriert: Sa 30. Apr 2011, 16:22
Wohnort: Raum München
Hat sich bedankt: 97 Mal
Danksagung erhalten: 64 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von HighwayStar »

Mmmh ....

ich würde es dann immer so anordnen, dass eine Fläche in der Nähe des Basstreibers ist. Also:

1) nach unten
2) nach hinten (zur Wand)
3) ... X) ebenso
letzter) zur Decke (also Upfiring sozusagen)

Schön wäre, wenn jetzt die NSF noch passende Distanzstücke anbieten würde, damit der Abstand zwischen Boden und Decke gleichmäßig aufgefüllt werden kann.

:mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
LG
HighwayStar
Can we have everything louder than everything else? (Ian Gillan)
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Chris 1990 »

Das alles in die Ecke sind dann mal richtige Basstraps. :mrgreen:
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Tomy4376
Star
Star
Beiträge: 895
Registriert: Di 29. Jun 2010, 15:27
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Tomy4376 »

Wenn man zwei x3000 oder x4000 mit einem oder mehreren x subwoofern koppelt (kabel oder funk) wird dann automatisch phase, delay und pegel aufeinander angepasst, damit sats und subs perfekt aufeiner abgestimmt sind? Wenn nicht, geht das dann ggf mittels Einmessung per Apfelhandy?
Antworten