Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Beitrag von m4xz »

@ Dr.Bop:

Beim AW-4000 weiss man das ja nicht ;-)
Und wie gesagt, mit Produkten wie die NV170 oder der NuPyramide hat man ja auch "nicht massentaugliche" Produkte am Start, warum also nicht auch noch einen größeren Subwoofer?
Andere preisgünstige Serien würden das mittragen, was ja derzeit auch schon so funktioniert ;-)

@ Zweck0r:

Gäbe es den Bedarf grundsätzlich nicht, gäbe es auch kein Angebot bei anderen Herstellern :lol:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Beitrag von Zweck0r »

Chris 1990 hat geschrieben:Mit dem stapeln von subwoofern vergrößert sich aber nicht das Gehäuse Volumen, somit leider nicht direkt der mögliche Tiefgang .
Im Prinzip schon, weil sich die Querschnitte der BR-Kanäle bei gegebenem Tiefgang aufsummieren, und damit der mögliche Pegel steigt. Der AW-1500 war ja auch auf 20 Hz abgestimmt, weil noch mehr Tiefgang schlicht Ressourcenverschwendung ist. Man opfert Pegelfestigkeit für Frequenzen, die niemand mehr hört.

Man könnte natürlich einen Turm auf 10 Hz abstimmen. Dann könnte man sich aber das zweite Chassis sparen, weil der BR-Kanal nicht genug Luftvolumen verschieben kann.
m4xz hat geschrieben:Gäbe es den Bedarf grundsätzlich nicht, gäbe es auch kein Angebot bei anderen Herstellern :lol:
Wie schon gesagt: diese Hersteller vertreiben weltweit, was die absetzbaren Stückzahlen doch deutlich erhöht. Außerdem haben sie sich auf Produkte für kompromisslose Heimkino-Enthusiasten spezialisiert, dementsprechend schwer dürfte es sein, ihnen da nennenswerte Marktanteile abzugraben.
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

der Verkauf großer Subwoofern ist auch meiner Meinung nach nur in relativ kleinen Stückzahlen möglich. Die Teile können, gut platziert und sauber eingemessen, eine akustische Wucht sein.

Aber die überwiegende Anzahl der Ehefrauen/ Partnerinnen wird sich kaum mit großen Woofern oder sehr großen Standboxen anfreunden können. Zu dieser Auffassung bin ich nach dem Lesen zahlreicher Kommentare im nuForum gekommen.

So sah der AW-4000 einst aus:


Bild


Welche Frau wird zu solchen Subwoofern spontan „ja!“ sagen?

Auch die großen Labormuster der NSF (Vollbereichslautsprecher), gingen sie in Serie, würden sich vermutlich nur in überschaubaren Stückzahlen verkaufen:


Bild


Mit meiner Frau habe ich diesbezüglich Glück gehabt. Sie ist sogenannten „Männerboxen“ durchaus zugeneigt. Eine nuVero 14 ist ihr nicht zu groß, im Gegenteil. Die riesigen Prototypen im Nubert-Entwicklungszentrum haben ihr sogar sehr zugesagt.

Mir gefällt allerdings unsere jetzt verwirklichte Lösung mit mehreren Subwoofern optisch und aufstellungstechnisch besser.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Beitrag von m4xz »

@ OL-DIE

Schöner Lautsprecher, spricht mich sehr an ;-)

Ich bin davon überzeugt dass Nubert mittlerweile doch einige Produkte im Sortiment hat, die eher geringe Absatzmengen erzielen werden, also warum kein neuer Über-Sub? ;-)
Niemand erwartet hohe Stückzahlen, und wenn Nubert jetzt unbedingt Downfire Subs machen will, warum nicht, das geht doch genauso.
Ich schwelge da gerade so in Erinnerungen, PB12/2 :lol:

@ zweck0r:

Wie, du meinst unter 20 Hz ist uninteressant? Genau das Gegenteil ist der Fall, für 30-40 Hz brauch ich doch keinen Subwoofer, aber für Infraschall :twisted:
Macht doch Filme erst authentisch, oder täusch ich mich jetzt? :lol:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Has thanked: 130 times
Been thanked: 346 times

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Beitrag von Zweck0r »

20 Hz fressen schon genug Ressourcen, siehe Klirrkurven:

https://www.nubert.de/downloads/test_20 ... _audio.pdf

Und das bei Pegeln, die gehört ziemlich leise sind:

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Kur ... %A4rke.svg
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: AW-1000 mit externer Endstufe betreiben?

Beitrag von m4xz »

@ Zweck0r:

Absolut, dennoch bleibt es eine wichtige Hürde die es für gute Subwoofer zu erreichen gilt, und wird auch so bei Nubert beworben!
Meine Hörschwelle liegt irgendwo zwischen 18-20 Hz, ist nicht so genau bestimmbar, dafür höre ich ab 15.000 Hz gar nichts mehr :mrgreen:
Ich für meinen Teil würde keinen Subwoofer mehr kaufen, der mir weniger Tiefgang bietet als mein jetziger Sub....
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Antworten