Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuSub Serie

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Indianer

Re: nuSub Serie

Beitrag von Indianer »

Zweck0r hat geschrieben:
F.Lauschiplauschi hat geschrieben:Also ich finde auch, die 900er sind doch nicht schlecht, wenn sie bei Steilhochpass 17 Hz nicht mehr flattern. NSF bitte einbauen bei nächster Evolutionsstufe!
...oder den Hochpass-Menüpunkt nicht sperren, der bei den Aktivboxen der Serie vorhanden ist.
da müsst ihr aufs upgrade warten, werden XW HP heißen , mit 10% Aufpreis, werden wieder alle schreien ... :lol:
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von AndyRTR »

Zweck0r hat geschrieben:...oder den Hochpass-Menüpunkt nicht sperren, der bei den Aktivboxen der Serie vorhanden ist.
Jupp. Etwas unverständlich. Ich geh auch davon aus, dass da einer im DSP drin ist. Wahrscheinlich sogar in 1Hz-Schritten, wass ein echter Fortschritt gegen die alten Subs wäre.

Welche Flankensteilheit hat denn so ein internern HP? 24dB/okt? Der Tiefpass sah mir so aus nach den REW Messungen. Als HP hab im miniDSP einen LW48dB/okt gesetzt. Je nach Steilheit wären 15-19Hz sinnvolle Werte. Den Anstieg der GLZ höre ich vermutlich eh dort nicht raus.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Zweck0r »

Der AW-1300 hatte wahlweise zwei Hochpässe mit je 12 dB/Okt., oder einen mit 24.
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von AndyRTR »

Was ich immer noch nicht rausgefunden habe:

Meine Subs sind alle so konfiguriert, dass die LED abdimmt. Trotzdem springen die LEDs gelegentlich auf "hell" um kurz danach wieder dunkel zu werden. Ich sehe das zumindest bei den vorderen Modellen. Sie laufen dauerhaft aktiv, also nicht per Auto-On/Off. Ich kann mir nur erklären, dass zu den Zeiten Funkverkehr mit der App herrscht. Vielleicht kann ja einer vom Team dazu mal was sagen. Ein Fehler scheint es nicht zu sein aber es ist zumindest irritierend. NIcht dass da im DSP noch eine Elvira oder Alexa mithört und wenn der Speicher voll ist schnell die News wegtelefonieren muss... :roll:
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Weyoun »

Muss die App überhaupt dauerhaft laufen? Ich dachte, nach der Einmessung kann man die App "wegschmeißen", weil alle Einstellungen im Subwoofer selber getätigt wurden und erst bei einer erneuten Änderung die App wieder vonnöten ist?
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Hat sich bedankt: 64 Mal
Danksagung erhalten: 65 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von AndyRTR »

Ich nutze die App nicht seit der ersten Einstellung (Volumen+Hochpass), aber sie ist weiter auf dem Smartphone drauf.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Benutzeravatar
Weyoun
Veteran
Veteran
Beiträge: 30581
Registriert: Di 22. Sep 2009, 20:35
Hat sich bedankt: 1430 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von Weyoun »

Aber man kann sie doch dauerhaft deaktivieren (zumindest geht sowas bei Android), dann sendet sie kein Bit an Daten mehr. :wink:
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von m4xz »

Moin Flauschi:

Ich lese hier so oft darüber, dass man Tiefgang unter 20 Hz (manche schreiben sogar unter 30 Hz) nicht braucht, für diese Personen gilt:
Wer Tiefgang nicht kennt, vermisst auch nichts...aber es liegt ganz sicher NICHT am Material welche diese Frequenzen nicht hergeben würde :mrgreen:

Vielleicht solltet ihr einmal in amerikanischen Foren darüber schreiben ( :mrgreen: :mrgreen: ), an anderer Stelle in diesem Forum gibt es ja schon ein paar sehr einseitige Diskussionen darüber, wo die Mehrheit gegen einzelne einhackt und ihnen den "Unsinn" ihrer Aussagen vorhalten will :lol:
Zb. sinnloses, seitenlanges Diskutieren welche Lautstärkepegel man braucht oder welche nicht, ist doch jedem selbst überlassen, oder täusche ich mich da etwa?

Die Messungen von HiFi Test verstehe ich, es ging mir nur um den SVS-internen Vergleich, da der PB3000 nicht mehr Pegel und Tiefgang haben wird, wie der PB16. Habe diesbezüglich auch schon mit Ed Mullen (vlt. sagt dir der Name ja was) darüber diskutiert, welcher mir aber bestätigt hat, dass bei der Standard-Abstimmung der beiden Subs (alle 3 Ports offen) der PB3000 tatsächlich minimal tiefer abgestimmt ist als der PB16, bei anderer Abstimmung ändert sich der Pegel allerdings deutlich zugunsten des PB16. Beim Maximalpegel gilt bei diesen Subs dann ohnehin die einfache Physik.
Insofern, alles Abstimmungssache...die Abstimmung der unteren Grenzfrequenz macht aucht Sinn, da es stark raumabhängig ist, welche Frequenz man hier wählen sollte. Auf dem Papier sieht es einfacher aus :wink:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 136 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Ja, das hört sich doch schlüssig an. Die Stapelkurven bei hifitest sind eben auch kein echter Maximalpegeltest, die hätten beim 16 er einfach noch ein zwei Kurven draufpacken müssen.
Der 900er ist für seine Größe mit 17 Hz flatterfrei finde ich schon gut.
Aber für die teilweise vorhandenen Subsonicgewitter bis runter 10-12 Hz bei manchen Filmen reicht es dann natürlich nicht.
Interessant fände ich noch den Mess-Frequenzgang und das Pegelverhalten des neueren schwedischen 3-Buchstaben Subs in der 12er Variante. Denn der kostet erheblich weniger, sogar noch bei 2 Stück.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: nuSub Serie

Beitrag von m4xz »

@ Flauschi

Ich muss ehrlich sagen, der AW17 zb. überzeugt mich nicht, nicht für den Preis, deswegen vermutlich auch der run auf die 1000 :mrgreen:
Da diese Serie aber eingestellt wurde ist die Frage was nachfolgt...
Es darf auch gerne ein teurer Nubert-Sub kommen, mit entsprechender Leistungssteigerung ;-)

Wie schon weiter oben beschrieben wurde, HiFi Test steigert den Pegel soweit bis der Subwoofer im Ausgangspegel komprimiert, viel Spielraum ist da nicht mehr, und wenn dann nicht sauber.
Was mich am SVS-Test stört ist dass hier keine Vergleichbarkeit gegeben ist, wer sich, wie du zb. auf die 15 Hz fixiert wird klar denken der PB3000 wäre gegenüber dem PB16 vorzuziehen, dem ist nur nicht so :roll:
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Antworten