Bin hier schon länger stiller Mitleser, habe jetzt jedoch einige Fragen zu denen ich keine Antwort finde.
Grundsätzlich liegt meine Fokus auf Heimkino, jedoch höre ich damit auch "nebenbei" Musik. (Internetradio / Spotify)
Das ganze steht in meinen Wohnzimmer (25m²) angrenzend gibt es aber eine offene Küche (zusammen sind das 40m²).
Mein ursprüngliches System war eine Kompaktanlage von Samsung:
https://www.samsung.com/de/support/model/HT-C9959W/XEG/
Nach einiger Zeit habe ich den Sub, wo auch der Verstärker drinn integriert ist gegen einen Yamaha RX-V685 und einen Nubert AW600 getauscht, von dem Ursprünglichen System nutze ich eigentlich nur noch 4 von den Säulenlautsprechern und das Center, als 5.1 System.
Den AW600 zu integrieren war schon eine ganz enorme Verbesserung. Meine Trennfrequenz liegt bei 120Hz.
Jetzt suche ich für mein System die beste Möglichkeit eines Upgrades. Da gibt es verschieden Möglichkeiten in meinen Augen:
1. Integration eines DSP Antimode, den Typ C, für ~300€.
Preislich auf jeden Fall attraktiv, wenn man dafür die Raummoden in Griff bekommt. Aber dann sehe ich das Nubert ja auch Subs mit automatischer Raumeinmessung anbietet (XW700/900). So einer müsste dann aber hinter die Couch. Ich plane sowieso die Couch 1m - 1,20m von der Rückwand wegzurücken. Auf der anderen Seite wiederum, der AW600 macht auch schon schöne Effekte

2. Vollbereichslautsprecher. Konkret: vorne 2 Nuline 244 + Nuline CS64, hinten 2 Nuline 24(34).
Vorteile währe halt das der Sub nur seinen LFE Kanal wiedergeben müsste. Da die Tiefen Frequenzen aus allen Lautsprechern teilweise mit mehreren Chassis kommen, wird der Raum nicht so stark angeregt. auch ist es für den Bass wohl besser wenn der Subwoofer nur seinen eigenen Kanal wiedergeben muss - und nicht noch die Tiefton anteile der 5 anderen Kanäle.
3. Die beiden oberen Dinge kombiniert, und keine Frequenztrennung (Vielleicht dann doch für die Rears)
Jedoch beeinflusst das Antimode nur den Sub. Dröhnen aus den Fronts/Center währe dann trotzdem gut möglich. Auch habe ich keine Möglichkeit die anderen Kanäle im Tieftonbereich durch irgendein Gerät so einzumessen wie es das Antimode macht. Habe ja nur einen Kompaktverstärker, wo ich das Signal der normalen Kanäle zwischendrinn nicht abgreifen kann, wie ich das bei meinen aktiven Sub kann. Und dann doch wieder mit Trennfrequenzen von 80 oder 120Hz zu arbeiten? dafür möchte ich dann doch nicht so viel Geld für Standlautsprecher ausgeben. Bleibt auch die Frage ob mein Yamaha angemessen ist für so eine Boxenzusammenstellung. Also Vielleicht Möglichkeit 4:
4. Ein Antimode und dazu die Fronts gegen Nuline 34 tauschen, ein CS44 (Auslaufmodell?) als Center, und die Rears als 24er. Dann vielleicht bei 80Hz oder 60Hz das Signal auf den Sub legen. Diese Möglichkeit spart ja auch ne ganze Menge Kohle. Die Säulenlautsprecher möchte ich aber früher oder später schon gerne los werden. Der Klang leidet schon ziemlich bei etwas erhöhten Lautstärken.
Was für die Zukunft noch auf der Liste steht wäre ein Höhenkanal. Dafür hatte ich schon die WS14 ins Auge gefasst. aber alles der Reihe nach

Was sagt ihr so zu meinen Ideen? Habt ihr weitere Vorschläge?
Ich werde versuchen euch heute Abend noch ein paar Bilder zur Verfügung zu stellen.
Ich weiß das es hierzu höchst unterschiedliche Meinungen gibt: ich bin gelernter Mechatroniker und kenne mich bestens mit Strom, Leitungsquerschnitten, Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten aus. Neue Lautsprecherkabel für vierstellige Beträge sind für mich deshalb keine Option

Vielen Dank schon mal im Vorfeld,
Pascal