Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Pascal96
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Fr 12. Jun 2020, 16:57

Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von Pascal96 »

Hallo,

Bin hier schon länger stiller Mitleser, habe jetzt jedoch einige Fragen zu denen ich keine Antwort finde.

Grundsätzlich liegt meine Fokus auf Heimkino, jedoch höre ich damit auch "nebenbei" Musik. (Internetradio / Spotify)
Das ganze steht in meinen Wohnzimmer (25m²) angrenzend gibt es aber eine offene Küche (zusammen sind das 40m²).

Mein ursprüngliches System war eine Kompaktanlage von Samsung:
https://www.samsung.com/de/support/model/HT-C9959W/XEG/

Nach einiger Zeit habe ich den Sub, wo auch der Verstärker drinn integriert ist gegen einen Yamaha RX-V685 und einen Nubert AW600 getauscht, von dem Ursprünglichen System nutze ich eigentlich nur noch 4 von den Säulenlautsprechern und das Center, als 5.1 System.

Den AW600 zu integrieren war schon eine ganz enorme Verbesserung. Meine Trennfrequenz liegt bei 120Hz.

Jetzt suche ich für mein System die beste Möglichkeit eines Upgrades. Da gibt es verschieden Möglichkeiten in meinen Augen:

1. Integration eines DSP Antimode, den Typ C, für ~300€.
Preislich auf jeden Fall attraktiv, wenn man dafür die Raummoden in Griff bekommt. Aber dann sehe ich das Nubert ja auch Subs mit automatischer Raumeinmessung anbietet (XW700/900). So einer müsste dann aber hinter die Couch. Ich plane sowieso die Couch 1m - 1,20m von der Rückwand wegzurücken. Auf der anderen Seite wiederum, der AW600 macht auch schon schöne Effekte :D und liegt perfekt und unsichtbar in meinem TV Lowboard hinter einer Stoffabdeckung. Etwas größeres passt da auch nicht rein. von daher vielleicht doch nur das Antimode? Ob die Nubert Raumeinmessung überhaupt an das Antimode herankommt? Bin auf jeden Fall an dem Gerät interessiert, alleine schon aus technischer neugier... Ein zusätzlicher AW600 wäre vielleicht auch mal eine Überlegung wert. Symetrisch neben dem bereits vorhandenen, als Single Bass Array (?) dann wiederum währe ein anderes Antimode wohl von Vorteil.

2. Vollbereichslautsprecher. Konkret: vorne 2 Nuline 244 + Nuline CS64, hinten 2 Nuline 24(34).
Vorteile währe halt das der Sub nur seinen LFE Kanal wiedergeben müsste. Da die Tiefen Frequenzen aus allen Lautsprechern teilweise mit mehreren Chassis kommen, wird der Raum nicht so stark angeregt. auch ist es für den Bass wohl besser wenn der Subwoofer nur seinen eigenen Kanal wiedergeben muss - und nicht noch die Tiefton anteile der 5 anderen Kanäle.

3. Die beiden oberen Dinge kombiniert, und keine Frequenztrennung (Vielleicht dann doch für die Rears)
Jedoch beeinflusst das Antimode nur den Sub. Dröhnen aus den Fronts/Center währe dann trotzdem gut möglich. Auch habe ich keine Möglichkeit die anderen Kanäle im Tieftonbereich durch irgendein Gerät so einzumessen wie es das Antimode macht. Habe ja nur einen Kompaktverstärker, wo ich das Signal der normalen Kanäle zwischendrinn nicht abgreifen kann, wie ich das bei meinen aktiven Sub kann. Und dann doch wieder mit Trennfrequenzen von 80 oder 120Hz zu arbeiten? dafür möchte ich dann doch nicht so viel Geld für Standlautsprecher ausgeben. Bleibt auch die Frage ob mein Yamaha angemessen ist für so eine Boxenzusammenstellung. Also Vielleicht Möglichkeit 4:

4. Ein Antimode und dazu die Fronts gegen Nuline 34 tauschen, ein CS44 (Auslaufmodell?) als Center, und die Rears als 24er. Dann vielleicht bei 80Hz oder 60Hz das Signal auf den Sub legen. Diese Möglichkeit spart ja auch ne ganze Menge Kohle. Die Säulenlautsprecher möchte ich aber früher oder später schon gerne los werden. Der Klang leidet schon ziemlich bei etwas erhöhten Lautstärken.

Was für die Zukunft noch auf der Liste steht wäre ein Höhenkanal. Dafür hatte ich schon die WS14 ins Auge gefasst. aber alles der Reihe nach ;)

Was sagt ihr so zu meinen Ideen? Habt ihr weitere Vorschläge?

Ich werde versuchen euch heute Abend noch ein paar Bilder zur Verfügung zu stellen.

Ich weiß das es hierzu höchst unterschiedliche Meinungen gibt: ich bin gelernter Mechatroniker und kenne mich bestens mit Strom, Leitungsquerschnitten, Widerständen, Kapazitäten und Induktivitäten aus. Neue Lautsprecherkabel für vierstellige Beträge sind für mich deshalb keine Option ;)

Vielen Dank schon mal im Vorfeld,
Pascal
müller

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von müller »

Hallo,

AW 600 plus Antimode macht hier mehr Sinn wie die neuen Subs.
DasAntimode ist überlegen, und eine Positionierung von Subwoofer/n in der Nähe des Sitzplatzes/Sofas zu vermeiden,
wird früher,leichter ortbar.

Zwei AW 600 direkt nebeneinander, kannst du machen wenn du zu wenig Pegel hast. Ansonsten unnötig.

Auch so kleine Frontlautsprecher wie die 244 befreit man noch vom Tiefbass, daher mit Sub nicht unbedingt nötig Standlautsprecher zu nehmen, aber auch kein Fehlgriff.
Ganz tiefe Trennungen führen oft zu hörbaren Problemen mit der Gruppenlaufzeit, daher auch hier nicht ohne Trennung arbeiten.

Budgettechnisch spricht also sehr Vieles für 4.

Gruß
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Has thanked: 870 times
Been thanked: 517 times

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von Chris 1990 »

Ich schließe mich Müller an .
Das klingt am vernünftigsten . Das AM Cinema 2 gibts bei Grobi TV für 350 .
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 64 times
Been thanked: 65 times

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von AndyRTR »

Variante 4 klingt aus o.g. Gründen auch für mich am sinnvollsten. Allerdings würde ich mindestens den CS-64 einplanen. Gibt hier im Forum einen tollen Vergleich aller Center.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Pascal96
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Fr 12. Jun 2020, 16:57

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von Pascal96 »

Vielen Dank für die Antworten :)

Hier mal zwei Bilder:

https://www.directupload.net/file/d/584 ... i5_jpg.htm

https://www.directupload.net/file/d/584 ... zu_jpg.htm

Die Rears liegen hinter der Couch. Das wird natürlich noch überarbeitet, wenn neue Boxen kommen 😉
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 64 times
Been thanked: 65 times

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von AndyRTR »

Sub im Lowboard? 8O Das muss doch dröhnen :roll:
Das Zimmer sieht sehr schallhart aus :arrow: Maßnahmen für die Raumakustik unbedingt im Verlauf mit einplanen!
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Pascal96
Newbie
Newbie
Beiträge: 17
Registriert: Fr 12. Jun 2020, 16:57

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von Pascal96 »

Keine gute Idee? :D

ich dachte das wäre nicht so schlimm weil das Teil ca 60Kg wiegt und von mir mit einer absolut überdimensionierten Halterung an der Wand befestigt wurde. (Es ist dafür nicht vorgesehen gewesen, dass man es an die Wand hängt) Wand ist Kalksandstein.

Wenn ich mich draufsetze oder drann packe spüre ich beim normalen Musikhören keinen Bass am Lowboard. Erst bei Filmen ab mittlerer Lautstärke spürt man etwas.

Nunja, also wenn er tatsächlich da raus muss - bleibt alternativ nur die Ecke unter dem Rolladenschalter (Zwischen Sofa und Wand) Dann muss ich noch einen neuen Platz für den Saugroboter suchen. Daran scheitert es aber nicht ;D in Verbindung mit einem Antimode sollen Ecken ja tatsächlich die besten Plätze sein hab ich gelesen? :eusa-think: Dann muss ich auch erstmal ein Subwoofer Kabel nach da hinten in meine Leerrohre einziehen.

Der Raum ist sehr Schallhart soll heißen ich soll etwas großes stoffiges hinter die Couch stellen, ganz besonders wenn diese sowieso dann bald auch von der Wand etwas nach vorne gerückt wird?
müller

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von müller »

Moin,

der Sub im Lowboard finde ich jetzt nicht schlimm, ist entkoppelt, das Lowboard nach vorne offen,
wenn der Sub jetzt daneben stünde würde das Lowboard ähnlich angeregt werden.
Also wenn er da gut funktioniert, das geringste Problem.
Und ein einzelner Sub mittig platziert ist oft die beste Lösung.
Und ein Sub nah neben dem Sofa ist so gar nicht zu empfehlen, lass das mal lieber.

Zu deinen Standlautsprechern, wo wolltest du diese überhaupt aufstellen?
Aber auch die Kompaktlautsprecher. Erstens müsstest du diese auf dem Lowboard ganz nach vorne rücken um Reflexionen von der Standfläche zu vermeiden,
Zweitens zu tief, und Drittens wenn mich nicht alles täuscht zu eng beisammen, kein Stereodreieck mit ähnlich langen Schenkeln, oder?

Ich würde in richtig gute Wandlautsprecher investieren, ist nach den Bildern die sinnvollste Lösung.
Die Wandlautsprecher sollten eine D'Appolito Anordnung der Chassis haben, wiederum wegen den dadurch geringeren Reflexionen der Lowboard Oberfläche.

Das mit den Rears hast du ja schon selbst erkannt...

Gruß
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Has thanked: 840 times
Been thanked: 422 times

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von David 09 »

... für mich schreit das förmlich nach weißen nuvero 70 als wandlautsprecher

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
AndyRTR
Star
Star
Beiträge: 1990
Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
Wohnort: Magdeburg
Has thanked: 64 times
Been thanked: 65 times

Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?

Beitrag von AndyRTR »

David 09 hat geschrieben: Sa 13. Jun 2020, 07:39 ... für mich schreit das förmlich nach weißen nuvero 70 als wandlautsprecher

Gruß
Bei dem geplanten Budget wird es eher für die NV50 schon eng. Die reichen m.E. hier auch völlig aus und wären eine tolle .
Wenn der Sub Lowboard gut spielt, lass ihn dort.

Das Board wäre übrigens ideal für die A-600. Leider wird der aussterben.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
Antworten