Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Welche Verbesserung für mein Heimkino?
-
- Star
- Beiträge: 660
- Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
- Been thanked: 21 times
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Muss ja auch nicht. 3x WS-14 und gut ist. Also: Antimode dazu und die Samsung LS raus.
Bei den LS unbedingt darauf achten, dass die Hochtöner auf Ohrhöhe sind. Die Samsung Dinger hängen zu hoch (der TV btw ebenfalls).
Bei den LS unbedingt darauf achten, dass die Hochtöner auf Ohrhöhe sind. Die Samsung Dinger hängen zu hoch (der TV btw ebenfalls).
-
- Star
- Beiträge: 8400
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
- Has thanked: 840 times
- Been thanked: 422 times
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
...müssen tut nix
Na klar machen das auch 50er, selbst die ws14 sind wirklich gute Lautsprecher. Ich hatte wohl die Budgetierung überlesen
Mit den 70ern wären nur zwei fliegen auf einen Streich im Jenseits: Für Stereo mukkegenuss braucht es keinen sub unbedingt mehr, und für Filme liefert die 70 auch noch einen prima Tiefgang von den Seiten her...
Trotzdem würde ich dann, wenn der sub auch zur stereounterstützung herangezogen wird, die nv50 nehmen, spielte für mich ausgewogener - und wer weiß, wenn mal möglich, dann auf die 70 aufrüsten und die 50 nach hinten.
Gruß

Na klar machen das auch 50er, selbst die ws14 sind wirklich gute Lautsprecher. Ich hatte wohl die Budgetierung überlesen

Mit den 70ern wären nur zwei fliegen auf einen Streich im Jenseits: Für Stereo mukkegenuss braucht es keinen sub unbedingt mehr, und für Filme liefert die 70 auch noch einen prima Tiefgang von den Seiten her...
Trotzdem würde ich dann, wenn der sub auch zur stereounterstützung herangezogen wird, die nv50 nehmen, spielte für mich ausgewogener - und wer weiß, wenn mal möglich, dann auf die 70 aufrüsten und die 50 nach hinten.
Gruß
RiF nuForum 18.07.2023



Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Also die Standboxen sollten dann auf mein Lowboard drauf gestellt werden. Wandlautsprecher, oder Regalboxen hätte ich an der Wand montiert.
Den TV möchte ich umbedingt auf dieser Höhe haben, dann kann ich den Nacken hinten an die Couch anlegen und hab das Bild genau in der Mitte
. Die Hochtöner habe ich versucht auf die Mitte des Bildschirms auszurichten. Für meine Empfindung passt so alles
Zu euren Vorschlägen:
Die 70er Nuvero: Tatsächlich zu teuer. Es gibt zwar nicht wirklich ein Budget, aber ich möchte mein Geld schon möglichst sinnvoll einsetzen. Von dem Tiefen Bass glaube ich profitiere ich nicht, da ich ja ein Antimode benutzen möchte, und deshalb auch irgendwo bei 60 oder 80Hz trennen möchte.
Die WS14 Nuline: Sieht gut aus, der Weiße Schleiflack wie am AW600 gefällt mir wirklich echt gut. Was mir nicht ganz so gut gefällt ist die Trennung bei mindestens 120Hz. Das hab ich ja im Augenblick auch. Ich bin mir nicht sicher ob der Klang nicht etwas dünn wird? deutliche Verbesserung zu jetzigen Boxen?
Die 50er Nuvero: Schon sinvoller und günstiger wie die 70er in meinen Augen. Dennoch natürlich deutlich teurer wie die WS14. Allerdings muss man hier nicht noch einen Wandbügel für 33€ pro Box dazu kaufen
Im Augenblick mein Favorit. Unsicherheiten hab ich aber beim Aussehen. Ich kann mir das nicht vorstellen. Metalliclack auf einer Box? und der hintere Teil ist mit "Nextel" beschichtet. Nun gut muss ich mir anschauen. Ich habe die Befürchtung das es glänzt wie billiger Kunststoff. Bei dieser Box würde ich vermutlich bei 80Hz trennen, und hoffen das darüber keinen Moden auftreten, weil ja dann bei >80Hz das Antimode nicht eingreifen kann. Auch frage ich mich ob die Box überhaupt zu meinem Yamaha passt. oder ob das Perlen vor die Säue sind.
In welchen Bereichen treten Moden denn für Gewöhnlich auf? ich habe gelesen, immer bei jedem Vielfachen eines Wertes. Also zb. bei 35Hz, dann auch bei 70Hz, 105Hz, 140Hz, 175Hz, 210Hz,... gehe ich richtig in der Annahme das aber dann die tieferen Moden die schlimmeren sind, und je höher ich komme das ganze sich abschwächt? Bei tiefen Männerstimmen habe ich teilweise auch Probleme. ich weiß nur nicht ob das an meinem schlechten Center liegt oder ob das auch Moden sind, wo ich aber mit einer Sub Trennung bei 80Hz + Antimode keinen Einfluss nehmen könnte. Zurzeit trenne ich bei 120Hz.
Dann noch eine Frage zum Antimode, ihr habt mir das SII empfohlen. Warum nicht das Cinema?
Die Unterschiede liegen im Frequenzbereich der bearbeitet wird. Das Cinema geht bis 160Hz. Die 250Hz des SII benötige ich ja nicht. ich Schätze mal die zusätzlichen Filter sind beim SII dann auch für diesen erweiterten Bereich, un beide verhalten sich in meinem Fall gleich? Das Cinema habe ich für ~280 gesehen, das SII soll ~350 kosten.
Den TV möchte ich umbedingt auf dieser Höhe haben, dann kann ich den Nacken hinten an die Couch anlegen und hab das Bild genau in der Mitte


Zu euren Vorschlägen:
Die 70er Nuvero: Tatsächlich zu teuer. Es gibt zwar nicht wirklich ein Budget, aber ich möchte mein Geld schon möglichst sinnvoll einsetzen. Von dem Tiefen Bass glaube ich profitiere ich nicht, da ich ja ein Antimode benutzen möchte, und deshalb auch irgendwo bei 60 oder 80Hz trennen möchte.
Die WS14 Nuline: Sieht gut aus, der Weiße Schleiflack wie am AW600 gefällt mir wirklich echt gut. Was mir nicht ganz so gut gefällt ist die Trennung bei mindestens 120Hz. Das hab ich ja im Augenblick auch. Ich bin mir nicht sicher ob der Klang nicht etwas dünn wird? deutliche Verbesserung zu jetzigen Boxen?
Die 50er Nuvero: Schon sinvoller und günstiger wie die 70er in meinen Augen. Dennoch natürlich deutlich teurer wie die WS14. Allerdings muss man hier nicht noch einen Wandbügel für 33€ pro Box dazu kaufen

Im Augenblick mein Favorit. Unsicherheiten hab ich aber beim Aussehen. Ich kann mir das nicht vorstellen. Metalliclack auf einer Box? und der hintere Teil ist mit "Nextel" beschichtet. Nun gut muss ich mir anschauen. Ich habe die Befürchtung das es glänzt wie billiger Kunststoff. Bei dieser Box würde ich vermutlich bei 80Hz trennen, und hoffen das darüber keinen Moden auftreten, weil ja dann bei >80Hz das Antimode nicht eingreifen kann. Auch frage ich mich ob die Box überhaupt zu meinem Yamaha passt. oder ob das Perlen vor die Säue sind.
In welchen Bereichen treten Moden denn für Gewöhnlich auf? ich habe gelesen, immer bei jedem Vielfachen eines Wertes. Also zb. bei 35Hz, dann auch bei 70Hz, 105Hz, 140Hz, 175Hz, 210Hz,... gehe ich richtig in der Annahme das aber dann die tieferen Moden die schlimmeren sind, und je höher ich komme das ganze sich abschwächt? Bei tiefen Männerstimmen habe ich teilweise auch Probleme. ich weiß nur nicht ob das an meinem schlechten Center liegt oder ob das auch Moden sind, wo ich aber mit einer Sub Trennung bei 80Hz + Antimode keinen Einfluss nehmen könnte. Zurzeit trenne ich bei 120Hz.
Dann noch eine Frage zum Antimode, ihr habt mir das SII empfohlen. Warum nicht das Cinema?
Die Unterschiede liegen im Frequenzbereich der bearbeitet wird. Das Cinema geht bis 160Hz. Die 250Hz des SII benötige ich ja nicht. ich Schätze mal die zusätzlichen Filter sind beim SII dann auch für diesen erweiterten Bereich, un beide verhalten sich in meinem Fall gleich? Das Cinema habe ich für ~280 gesehen, das SII soll ~350 kosten.
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Ich bin erstmal raus. Standlautsprecher auf dem Sideboard und Kompaktlautsprecher an der Wand sind nicht meine Welt...
Bezüglich Modenberechnung kannst du deine Raummaße im Hunecke Raummodenrechner eingeben, und dir die Moden anschauen.
Gruß
Bezüglich Modenberechnung kannst du deine Raummaße im Hunecke Raummodenrechner eingeben, und dir die Moden anschauen.
Gruß
-
- Star
- Beiträge: 6169
- Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
- Has thanked: 130 times
- Been thanked: 346 times
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Bei Wandmontage sind die unteren Grenzfrequenzen 100 Hz/-3 dB, und 86 Hz/-6 dB. Das bisschen, was da fehlt, kann man leicht mit dem Yamaha-PEQ nachschieben, und dann bei 80 Hz trennen. Wenn die Einmessautomatik nicht sowieso von selbst auf diese Idee kommt.Pascal96 hat geschrieben: Sa 13. Jun 2020, 15:10Die WS14 Nuline: Sieht gut aus, der Weiße Schleiflack wie am AW600 gefällt mir wirklich echt gut. Was mir nicht ganz so gut gefällt ist die Trennung bei mindestens 120Hz.
Geschlossene Boxen lassen sich problemlos auf mehr Tiefgang entzerren.
-
- Star
- Beiträge: 660
- Registriert: Di 22. Dez 2015, 23:36
- Been thanked: 21 times
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Ich sehe kein Problem die WS 14 bei 120Hz zu trennen, wenn der Sub in der Mtte steht. 100Hz gehen bei den wandmontiert ebenso. Den HT so hoch über den Ohren ist bei diesen Designs der LS HT zwischen den MT) immer Mist. Entweder runter mit den LS oder anwinkeln. Wenn es für ich auch so passt, warum dann wechseln? Richtig, weil der Klang eben besser sein soll. Und dann gehören die HT auf Ohrhöhe bzw entsprechend angewinkelt auf die Ohren. NuVero 50 oder gar 70 sind bei den Ansprüchen hie rimo mit Kanonen auf Spatzen geschossen. Mit den WS-14 bist du gut bedient von den Samsung-Dingern kommend.
-
- Star
- Beiträge: 8400
- Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
- Has thanked: 840 times
- Been thanked: 422 times
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Ich habe die Befürchtung das es glänzt wie billiger Kunststoff.



Da irrst du imho, ich hatte sowohl das „alte“ weiß der vero, als auch das aktuelle weiß und schwarz der vero, da wirkt nix billig und schon gar nicht nach Plastik, im geigenteel, ich finde es eher edel

Aber schau es dir vielleicht mal selber an und suche nicht nach ausreden, weniger Geld auszugeben



Nee im Ernst, ich glaube einfach, wenn dir die 70 zu teuer ist, die 50 noch so geht, dann würde ich definitiv zur 50 tendieren.
Standlautsprecher auf dem Sideboard würde ich aber keinesfalls machen, sieht mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nicht mehr stimmig aus, klanglich vermag ich das nun gar nicht zu beurteilen.
Wenn du damit liebäugelst, einen Lautsprecher auf das Board zu stellen, dann eher eine vero 60 oder, wenn die außerhalb des Budgets aus der nuline die nl 34. mit der lässt sich bestimmt auch Solo sehr gut Musik hören. Dazu den cs64 und fertig ist dein heimkino

Oder du planst gänzlich in eine andere Richtung und stellst dir ne fette soundbar aufs Board, platz dafür ist ja genug.
Gruß
RiF nuForum 18.07.2023



Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Also erst einmal hab ich mir das Antimode 8033 Cinema bestellt (279€ bei Heimkinoraum). Sollte Mitte der Woche eintreffen.
Dann sehen wir mal weiter
Bin echt gespannt
Dann sehen wir mal weiter

Bin echt gespannt

-
- Semi
- Beiträge: 76
- Registriert: Sa 31. Jul 2010, 14:09
- Wohnort: Tettnang am Bodensee :-)
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 12 times
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Hallo.
Also ich kann dir nur meine Erfahrung mit dem Antimode Cinema mitteilen. Unser Wohnzimmer ist etwa gleich groß, wie deins. Bei mir laufen ein AW-440 und ein AW-441, gesplittet am Antimode. Einer für Musik, beide bei Filmen. Ohne hatte ich so meine Problemchen bei 46hz und bei ca. 68hz. Mit Antimode wie weggeblasen. Alles hört sich homogen, druckvoll und angenehm an! Nicht zu verachten ist natürlich auch der Einrichtungsstil! Moderne, kahle Einrichtungen sind natürlich problematisch. Wir haben alles mit Regalen, schweren Vorhängen, großen Kissen, Teppichen usw. bestückt.
Und nicht den "Frauenakzeptanzfaktor" bei der Boxenwahl vergessen!

Also ich kann dir nur meine Erfahrung mit dem Antimode Cinema mitteilen. Unser Wohnzimmer ist etwa gleich groß, wie deins. Bei mir laufen ein AW-440 und ein AW-441, gesplittet am Antimode. Einer für Musik, beide bei Filmen. Ohne hatte ich so meine Problemchen bei 46hz und bei ca. 68hz. Mit Antimode wie weggeblasen. Alles hört sich homogen, druckvoll und angenehm an! Nicht zu verachten ist natürlich auch der Einrichtungsstil! Moderne, kahle Einrichtungen sind natürlich problematisch. Wir haben alles mit Regalen, schweren Vorhängen, großen Kissen, Teppichen usw. bestückt.
Und nicht den "Frauenakzeptanzfaktor" bei der Boxenwahl vergessen!
Re: Welche Verbesserung für mein Heimkino?
Hallo nochmal,
Zwischenzeitlich hat sich bei mir einiges getan:
- Antimode Cinema
- Daran per Y Adapter ein 2. AW600 (einer
der letzen als Neuware, denke schadet nie)
- Couch von der Wand weg (1m)
- Vorhänge aufgegangen
- Teppichboden gelegt
- 5 x Nuvero 50 montiert
- 2 Stücke Basotect 100*50x*7cm vorhanden
Diese beiden Stücke möchte ich jetzt an den Fronts positionieren. Die Frage die ich mir Stelle ist ob die lange Seite Waagerecht oder Senkrecht an die Wand soll?
Ihr seht ein Bild von der rechten Front, die Höhe jetzt ist natürlich durch die Wasserwaage bedingt und würde auf den Hochtöner vermittelt werden.
Auch würde ich die hintere Fase die an die Wand stößt wegschneiden.
Es werden dann bald weitere Bilder folgen
Zwischenzeitlich hat sich bei mir einiges getan:
- Antimode Cinema
- Daran per Y Adapter ein 2. AW600 (einer
der letzen als Neuware, denke schadet nie)
- Couch von der Wand weg (1m)
- Vorhänge aufgegangen
- Teppichboden gelegt
- 5 x Nuvero 50 montiert
- 2 Stücke Basotect 100*50x*7cm vorhanden
Diese beiden Stücke möchte ich jetzt an den Fronts positionieren. Die Frage die ich mir Stelle ist ob die lange Seite Waagerecht oder Senkrecht an die Wand soll?
Ihr seht ein Bild von der rechten Front, die Höhe jetzt ist natürlich durch die Wasserwaage bedingt und würde auf den Hochtöner vermittelt werden.
Auch würde ich die hintere Fase die an die Wand stößt wegschneiden.
Es werden dann bald weitere Bilder folgen
Zuletzt geändert von Pascal96 am Fr 6. Nov 2020, 16:38, insgesamt 1-mal geändert.