Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

XW700, paar Fragen

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Checkoff
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 18. Nov 2020, 16:26
Has thanked: 17 times
Been thanked: 14 times

XW700, paar Fragen

Beitrag von Checkoff »

Hallo

Ich habe die x3000 seit ein paar Wochen, und wollte den xw700 dazu probieren. Warum, weiß ich nicht genau, fand den Klang schon super ohne woofer.

Beim einmessen bin ich noch etwas verwirrt.
Soll ich die settings alle auf flat lassen, den woofer auf 0dB und die trennfrequenz da, wo ich es möchte?
Und dazu habe ich irgendwo gelesen, dass bei 80Hz trennfrequenz das Signal phasengleich bleibt. Das kapiere ich nicht ganz...? Stand hier im forum irgendwo in FAQ.

Im Moment habe ich die x3000 meist auf +4dB im Bass, weil ich den Klang so wärmer und angenehmer empfinde, vor allem beim leisen abhören.
Ich möchte aber nicht dass es allzu sehr wummert, daher habe ich den woofer bei 40/50Hz angesetzt (probiere noch rum), und habe ihn dafür mindestens auf - 4dB. Mein Gedanke war, dass ich die Anhebung im Bass bei den x3000 somit im tiefbass wieder rausnehme, damit es nicht zu sehr die Nachbarn nervt.
Macht der Gedanke Sinn? 😊

Danke erstmal
Benutzeravatar
F.Lauschiplauschi
Star
Star
Beiträge: 1389
Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
Has thanked: 46 times
Been thanked: 136 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von F.Lauschiplauschi »

Herzlich willkommen im Forum!

Das Gehör ist wegen des Abstandes der Ohren nicht in der Lage, Bassfrequenzen unterhalb von ca. 90 Herz zu orten, wenn diese nicht gerade links und/oder rechts vom Ohr abgestrahlt werden. Denn die tieferen Frequenzen haben ja größere Wellenlängen und die (Druck-) Phase ist auf Ohrabstandsstrecke nicht unterschiedlich genug.
Insgesamt macht Dein Vorhaben Sinn, weil der Tiefmitteltöner der 3000er vom Bassplus befreit wird und die Mitteltonabstrahlung somit durch die verringerten Membranhübe weniger beeinträchtigt wird. Das gilt natürlich besonders bei Hinzuziehen eines Hochpasses für die 3000er bzw. bei einer vorzuziehenden, in der Regel gemeinsamen Trennfrequenz.
Hinweis der Vollständigkeit halber: der 700 hat keinen Phasenregler sondern nur einen Phasenschalter über die App. Deshalb muss der 700 genauer passend aufgestellt werden, damit bei der Übernahmefrequenz Phasengleichheit zwischen 3000er und 700er herrscht. Das geht bei meinem 350er einfacher, ich brauchte bei gewünschtem Standort genau 90 Grad (80 oder 100 im Endeffekt).
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
Benutzeravatar
JürgenK
Newbie
Newbie
Beiträge: 19
Registriert: Fr 1. Nov 2019, 11:52
Been thanked: 1 time

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von JürgenK »

Hallo zusammen,

ich habe mir zu den X3000RC den XW900 gegönnt, der Klang der X3000 allein war schon toll, bin jetzt aber um Einiges begeisterter, jetzt macht das Ganze schon wirklich zusätzlich richtig Druck im Bass.
Über die Master X3000 habe ich den Bass bei 90 Hz abgetrennt und room calibration on, den XW900 auf -5db und die low pass Frequenz ebenfalls auf 90 Hz. Ich weiß nicht so richtig ob das alles so ok ist, aber es klingt beeindruckend gut nach meinem Geschmack.
Über die x room calibration gibt’s schon sehr viel Möglichkeiten rumzuprobieren

schönen Gruß aus Köln Jürgen
Checkoff
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 18. Nov 2020, 16:26
Has thanked: 17 times
Been thanked: 14 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von Checkoff »

Danke für die Antworten.
Eine Zwischenfrage, habe zu viel zu tun momentan mich damit zu beschäftigen, ist mir aber dennoch gerade eingefallen:

Wenn ich den xw700 auf 0dB fahre mit den x3000RC, ist das nicht unbedint "eingepegelt" auf die x3000, nicht war? Aus irgendwelchen Gründen war ich der Annahme bisher.

Auf was habt ihr denn so euren Woofer stehen? Ich gerade bei -6dB.
Benutzeravatar
S. Hennig
Star
Star
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 19. Jun 2017, 16:03
Has thanked: 220 times
Been thanked: 691 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von S. Hennig »

-6 wäre via Wireless eingepegelt
0 wäre via Kabelverbindung eingepegelt
AVR: Yamaha CX-A5100 BRP: Oppo BDP-93&203 HD-DVD: Toshiba HD-XE1 CD: Yamaha CDX-1060
Front: nuVero 170 Exclusiv

Beamer JVC X5000
Checkoff
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 18. Nov 2020, 16:26
Has thanked: 17 times
Been thanked: 14 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von Checkoff »

Dann haben meine Öhrchen das ja richtig gemacht, danke.
Benutzeravatar
Isenhard
Semi
Semi
Beiträge: 62
Registriert: Fr 15. Mai 2020, 15:41
Wohnort: Hamburg
Has thanked: 44 times
Been thanked: 16 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von Isenhard »

S. Hennig hat geschrieben: Do 26. Nov 2020, 07:13 -6 wäre via Wireless eingepegelt
0 wäre via Kabelverbindung eingepegelt
Moin moin!
Gibt es so eine Regel auch für den AmpX mit z.B. den NL34? Oder ist das bei passiven Lautsprechern immer unterschiedlich und man muss immer messen?
Und wie ist es mit dem Kabel, gilt das nur, wenn jeweils nur ein Kanal (R oder L) angeschlossen wird oder ist das egal? Der AmpX "monosiert" ja beide Kanäle sowieso schon.

Und wenn ich schon einmal hier bin: Ist das kurze Rauschen/Knacken beim Einschalten des Subs oder des AmpX normal oder schädlich?

Viele Grüße
Alexander
Wohnzimmer: Dual CS 510 / nuConnect ampX / nuBoxx BF-10 / nuSub XW-800
Büro: nuBox A-125
Reserve: Dual CS 701 / Dual CS 1218 / Dual CV 1460 / Dual CT 1460-1 / Dual CV 121 / Bonsai Akustik Optimal / Dual CL 144 / Dual CL 174
Checkoff
Semi
Semi
Beiträge: 242
Registriert: Mi 18. Nov 2020, 16:26
Has thanked: 17 times
Been thanked: 14 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von Checkoff »

Das knacken kommt vom Netzteil denke ich. Ist bei den modernen x3000 auch so. Und bei meinem PC auch :)

Ich muss zu meinem Thema zurück.

Ich nutze nun doch wieder loudness, klingt besser als mit dem bass regler.

Ich möchte aber nicht ständig umstellen und möglichst eine Einstellung für film und Musik finden.
Loudness verstärkt ja den tiefbass doch auch beträchtlich, oder?
Momentan habe ich den sub und die x3000 auf 45Hz getrennt. Da hören die x3000 ja langsam auf...
Und bei 60 oder 80Hz finde ich klingt es irgendwie blöd, man merkt dass ein sub mitspielt.
Soweit dieses Vorgehen logisch ist, habe ich den Bass momentan auf - 9dB. Weiß nicht inwiefern er Dank loudness auf eine andere Einstellung "sollte", der Bass wird ja stark angehoben wegen loudness... Am Ende möchte ich es doch möglichst linear, unten rum.
Ich merke grade dass ich mich selber nicht verstehe und höre auf mit dem schreiben :)
Schönes Wochenende
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von aaof »

Loudness wirst du leider immer wieder regeln müssen, da vom Material abhängig. Gerade moderne Produktionen sind teilweise so brutal basslastig abgemischt, dass Loudness auch abhängig von der Lautstärke schnell to much werden kann.

Produktionen aus den 80zigern klingen meist völlig anders, als wie der Neuzeit. Krasses Beispiel ist Depeche Mode. Vergleiche mal die 80ziger, selbst die 90ziger Alben mit den aktuelleren. :wink:

Es gibt Leute, die Subwoofer auch bei unter 100Hz noch orten können, mM. sind bis 80Hz, bei sauberer Einbindung aber selbst bis 110Hz eine Ortung eher schwierig. Voraussetzung das Lautsprecher und Subwoofer korrekt eingepegelt sind.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
müller

Re: XW700, paar Fragen

Beitrag von müller »

Checkoff hat geschrieben: Fr 27. Nov 2020, 18:04Am Ende möchte ich es doch möglichst linear, unten rum.
Moin,

ja, das ist extrem wünschenswert.
Hast du denn schon einmal nachgemessen wie es aktuell um diesen Bereich bestellt ist?
Um danach geeignete Maßnahmen ergreifen zu können, wenn man dazu bereit ist?

Wenn dieser Bereich nämlich nicht linear ist, dann hat man das Problem das das eine Lied extrem bassintensiv ist,
und das Nächste wieder zu dünn.
Liegt nämlich ganz oft auch nicht an der Aufnahme, was aber natürlich ein weiterer Problempunkt ist,
das es diese Ausrutscher auch gibt.

Gruß
Antworten