Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Assurjan
Semi
Semi
Beiträge: 60
Registriert: Do 24. Mai 2018, 15:15
Wohnort: Waldkraiburg
Been thanked: 4 times

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Beitrag von Assurjan »

Mit dem Nuline 64 (habe selber einen) harmonieren auch die Lautsprecher der X-Serie sehr gut. Mein Onkel hat lange die A300 als Front L/R, mittlerweile stehen da X8000. Ich würde auf alle Fälle mal die X4000 RC in Betracht ziehen. Machen weniger Probleme bei beengten Verhältnissen und man kann sie auch noch mit der Nubert Software einmessen. Dein Yamaha verfügt ja über Pre-Outs. Außerdem gehen die bis 30 Hertz runter. Im Filmbetrieb sehe ich die aktiven LS klar im Vorteil, bei Musik ist das wieder Geschmackssache. Bei mir sieht das untere Setup so aus: NL334/64CS/24/AW1100 an einer Marantz 8805 Vorstufe. Bei meinem Onkel laufen mittlerweile X8000/NV70/A300/AW1100 an einem Marantz SR7012 und manche Details bei Master and Commander Anfangssequenz sind etwas besser als bei mir, obwohl meine Vorstufe wesentlich genauer und feiner spielt und besser positioniert. Am besten wäre Probehören.
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Has thanked: 21 times
Been thanked: 88 times

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Beitrag von Christian H »

Christoph Köhler hat geschrieben: So 6. Dez 2020, 16:20 ... der Haken ist nur, dass mir PEQ, UMIK und REW nix sagen :D
Klar ist es nicht ganz trivial, aber als Hexenwerk würde ich die Einstellung eines parametrischen Equalizers (PEQ) auch nicht bezeichnen. Mein Vorschlag dazu:
Man spielt mit einem Sinusgenerator (z.B. Handy-App via Aux-In oder so) im Bassbereich nacheinander absteigende Sinustöne ab, z.B. unterhalb von vielleicht 180 bis 200 Hz in sagen wir mal 5-Hz-Schritten. Theoretisch müssten bis zum unteren Übertragungsende der Lautsprecher alle Töne etwa gleich laut sein, was aber durch den Raum verhindert wird. So merkt man schnell, welche Frequenzbereiche leiser oder viel zu laut sind. Und genau da kann man dann mit dem PEQ die Frequenz setzen und den Pegel erhöhen oder vermindern. Mit der Güte ("Bandbreite" der Frequenzanpassung) kann man etwas rumprobieren, hier ist es evtl. etwas schwieriger herauszufinden, wie breit oder schmalbandig die Frequenzkorrektur erfolgen soll. Aber mit etwas Zeit und einem kühlen Bier geht auch das :wink:
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Beitrag von Bruno »

warst Du schon in Sch. Gmünd? :D
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Benutzeravatar
Christoph Köhler
Newbie
Newbie
Beiträge: 22
Registriert: Sa 5. Dez 2020, 13:57
Has thanked: 44 times
Been thanked: 1 time

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Beitrag von Christoph Köhler »

Bruno hat geschrieben: Do 10. Dez 2020, 20:23 warst Du schon in Sch. Gmünd? :D
Habe am Dienstag Termin :-)
Hoffe das klappt noch vonwegen Lockdown.
Wenn es nicht klappt bestelle ich 2 x nV60, 1 x nV50 / 1 x nLCS-64, 2 x nV30 und teste die beiden Center.
Benutzeravatar
Bruno
Star
Star
Beiträge: 5129
Registriert: So 4. Feb 2007, 19:14
Wohnort: Unterensingen
Has thanked: 486 times
Been thanked: 79 times

Re: Umstieg von alten Elac auf neue Nubert - Die Qual der Wahl! nuLine <-> nuVero ?

Beitrag von Bruno »

sehr gut 8) Sollte die Lock-Scheiße kommen, wer weiß wann du dort wieder hin kannst um zu testen.... Dann einfach nach Hause bestellen, kostet ja dieses Jahr nicht mal Versandkosten.... Besser gehts doch fast nicht :wink:
nuVero 70 + ATM 70 / 3x nuJu 40/ 2x AW441/ nuConnect ampX / Denon AVR 3808A / Yamaha AX596 / Denon DVD 3930/ Denon DCD685/ Sony BDP-S 3100/ LG-Recorder ADR620 / Onkyo DX6770 / Onkyo CP 1057F / Dual 522
Antworten