Hallo zusammen,
ich besitze zwei A500 an denen ich einen XW700 betreibe. Ich bin etwas über den niedrigen möglichen Pegel des XW700 verwundert.
Einstellungen:
A500
Bass/Mid/High 0dB
Subout 80Hz
Sys HP on 40Hz
XW700
Level -11db (!)
Freq 145Hz
Obwohl der Subwoofer bereits sehr reduziert eingesetzt wird macht die Membran bereits ordentliche Hübe, so dass eine minimale Erhöhung des Pegel auf -8db diesen bereits hörbar zum übersteuern bringt, vom Membranhub der mir schon beinahe Angst macht nicht zu sprechen. Wir sprechen hier von Lautstärke 50 bei den A500 bei 22qm Raumgröße. Der Bass ist prinzipiell ok... Aber hat nach meinem Geschmack deutlich Luft nach oben.
Eine Erhöhung des Basslevels der A500, was ich gerne tun würde, ist nicht ausführbar da dies ja direkt an den Sub weitergegeben wird und somit kontraproduktiv ist. Stelle ich die A500 auf +6db Bass muss ich den Subwoofer auf Minimum Pegel stellen um ein Übersteuern zu vermeiden.
X Room Calibration ist durchgeführt.
Nun meine Fragen:
Wird der Subwoofer einfach so stark von den Lautsprechern angesteuert oder ist die Kombination nicht gut gewählt und ein AW900 wäre die bessere Wahl? Vielleicht habe ich auch eine Einstellung falsch gewählt oder etwas übersehen? Besteht die Möglichkeit den Bass an den Lautsprechern zu erhöhen ohne Auswirkungen auf den Sub?
Nebenbei die Frage: Ist die Übergangsfrequenz am Sub mit 145Hz (Maximum) korrekt gewählt wenn ich an den A500 als Subout bereits 80Hz eingestellt habe?
Über Ideen und Tips freue ich mich sehr.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
XW700 an A500 übersteuert
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 1
- Registriert: So 13. Dez 2020, 21:07
- F.Lauschiplauschi
- Star
- Beiträge: 1389
- Registriert: Do 9. Apr 2020, 21:15
- Has thanked: 46 times
- Been thanked: 136 times
Re: XW700 an A500 übersteuert
Herzlich Willkommen im Forum!
Ändere in der App einmal die Phase auf 180 Grad. Ist es dann „bässer“?
Übergangsfrequenz am Sub ist ok, denn der Sub soll von den A-500 die Frequenz zugewiesen bekommen.
Aber man könnte stattdessen bei 70 oder 60 oder so trennen.
Und den SysHP auf die gleiche Frequenz, sonst überlappen sich beide und das führt bei Phasendifferenz zur Auslöschung, bei Phasengleichheit aber zur Überhöhung.
Wie hoch ist die Decke? Bei Normalhöhe von 2,50 mal Trennfrequenz 70 Hz probieren, dann killt man eine etwaige Vertikalmode mit Glück, weil der Sub meist nicht ganz in Phase zu bringen ist mit dem Phasenschalter der App.
Ändere in der App einmal die Phase auf 180 Grad. Ist es dann „bässer“?
Übergangsfrequenz am Sub ist ok, denn der Sub soll von den A-500 die Frequenz zugewiesen bekommen.
Aber man könnte stattdessen bei 70 oder 60 oder so trennen.
Und den SysHP auf die gleiche Frequenz, sonst überlappen sich beide und das führt bei Phasendifferenz zur Auslöschung, bei Phasengleichheit aber zur Überhöhung.
Wie hoch ist die Decke? Bei Normalhöhe von 2,50 mal Trennfrequenz 70 Hz probieren, dann killt man eine etwaige Vertikalmode mit Glück, weil der Sub meist nicht ganz in Phase zu bringen ist mit dem Phasenschalter der App.
nuBox 483, nuPro A-100/AW-350/A-500, div. CanTeuf/AVR/DSP, UMIK-1/REW
- aaof
- Star
- Beiträge: 13014
- Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
- Has thanked: 907 times
- Been thanked: 762 times
Re: XW700 an A500 übersteuert
Genauso ist es bei mir: 70Hz macht einen deutlich schlankeren bzw. weniger bassbetonten Bass, als 80Hz. Phase 180 habe ich übrigens ebenfalls gewählt. Wobei die Suche nach der Phase schnell zur Lebensaufgabe werden kann.
Das der XW700 aber so empfindlich ist, wobei der 443 ja ähnlich empfindlich auf nur geringe Lautstärkesprünge reagiert.
Das der XW700 aber so empfindlich ist, wobei der 443 ja ähnlich empfindlich auf nur geringe Lautstärkesprünge reagiert.

Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
- AndyRTR
- Star
- Beiträge: 1990
- Registriert: Mo 13. Mai 2002, 11:17
- Wohnort: Magdeburg
- Has thanked: 64 times
- Been thanked: 65 times
Re: XW700 an A500 übersteuert
Wenn die Membran ordentlich Hub macht aber Du nichts hörst, bist Du entweder taub in dem Bereich oder sitzt einfach im Bassloch der Raummoden. Vermutlich Letzteres. Lauf mal im Raum umher. Wenn dort genug Bass ist, musst Du die Sitzposition ändern. Am Bassloch ändert auch ein XW-900 nichts. Eventuell hilft auch einfach ein anderer Stellplatz des Subs. Simulieren kann man den Pegel am Hörplatz im Raumsimulator von REW oder im Hunecke Rechner
Die eingestellten maximalen 145Hz sind grundsätzlich in Ordnung. Die senkt man eigentlich nur zusätzlich ab, wenn der Sub noch zu stark zu orten ist. Wenn der Sub in Reihe mit den Front-LS steht, ist 180Grad Phase meist die bessere Variante. Die Übergangsfrequenz mit 80Hz ist grundsätzlich in Ordnung. Testweise kannst Du auch wie vorgeschlagen 70 oder 60Hz probieren.
Starker Membranhub ist m.E. eher selten im Trennbereich zu sehen sondern erst bei deutlich tieferen Frequenzen.
Die eingestellten maximalen 145Hz sind grundsätzlich in Ordnung. Die senkt man eigentlich nur zusätzlich ab, wenn der Sub noch zu stark zu orten ist. Wenn der Sub in Reihe mit den Front-LS steht, ist 180Grad Phase meist die bessere Variante. Die Übergangsfrequenz mit 80Hz ist grundsätzlich in Ordnung. Testweise kannst Du auch wie vorgeschlagen 70 oder 60Hz probieren.
Starker Membranhub ist m.E. eher selten im Trennbereich zu sehen sondern erst bei deutlich tieferen Frequenzen.
WZ: XTZ Divine Delta (DSP) | 4x NuSub XW-900 (DBA) | XTZ Cinema M6 Center | XTZ Cinema S5
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)
AZ: NuPro A-100/(Schwenk-Audio Di-Side Metall) + AW-350 (DSP)