Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Roli hat geschrieben:
oft werden im pop bereich die sachen so abgemischt dass sie auf den ghettoblastern und mini-anlagen der kids gut klingen
Der Studiostandard dafür heißt Yamaha NS-10 - diesen kleinen schwarzen Brüllwürfel mit weißer TT-Membran sieht man auf jedem Foto eines Studiomischpultes
Ich auch! Meine beiden Japaner, die ich bis jetzt hatte/habe (Kenwood/Accuphase) klangen/klingen sehr gut. Meine deutsch-amerikanische Vor-/Endstufen Kombi auch.
Aber man kann sich Länderklang auch einbilden/einreden, dann kauft man am Ende einen Original Englischen Vorverstärker - am besten made in China oder Malysia.
So sehe ich das auch. Mir sind z.B. die Produkte von NAD durchaus symphatisch, aber drin steckt auch Elektronik aus Fernost. Das einzige "englische" an den Geräten ist das Design. Aber dieses wirkt sich wohl nicht auf den Klang aus.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling!(Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
tja, auch hier dürfte mir wieder eine totale Umgewöhnung in Sachen Musikhören zu schaffen gemacht haben.
Der LL Cool J klingt jetzt auch wieder ganz nett - bei HipHop sollte man sich halt nicht zu sehr auf die hübschen Instrumentals konzentrieren sondern einfach ABGEHN (ich danke meiner Auto-Anlage für diese Rückbesinnungs"Lektion")
ein ABL um schlecht abgemischte Aufnahmen gefälliger zu machen wäre bestimmt cool... aber alles hat seinen Preis.
der Thread kann dann jetzt zum Ausheulen über schlecht abgemischte Platten dienen
[size=75]Und für die Ohren: Nubox 400 an H/K 3270 RDS.[/size]
Als ich mir nuWave 125 gekauft hatte, war ich zunächst auch etwas entgeistert - aber mit der Zeit stellen sich auch die Hörgewohnheiten um...
Inzwischen lasse ich den Verstärker (Marantz PM 8000) bei Musik sogar nur noch auf Source Direct laufen, nur bei Filmen stelle ich Bässe und Höhen auf Maximal.
Manche Aufnahmen mag ich nicht mehr hören, weil schlecht abgemischt.
Also, ich denke, das hat 'was mit PsychoAkustik zu tun ...