Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

4K Blu-ray Player

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von DukeNukem »

Habe alles versucht, der Effekt geht nicht weg.

Es wäre aber auch komisch, wenn eine Zwischenbildfunktion an wäre, ohne das Sie im Optionsmenü irgendwo sichtbar wäre bzw. diese sich in den klassischen 24P Einstellungen befindet.

Ich habe sowas tausend Mal auf Fernsehern und Beamern gesehen, im Ersten Moment haben sämtliche anderen Vorteile des Sony diesen Effekt aber in meinem Kopf überschrieben und ausblenden lassen.

Ganz krass ist es mir dann beim ersten Harry Potter Teil auf Bluray aufgefallen.

Ich bin seit zig Jahren eine "stabile" 24P Wiedergabe gewohnt, die mal mehr oder mal weniger je nach Gerät minimale Ruckler aufweist, was natürlich normal ist.

Aber es gab speziell bei Panasonic immer wieder den Vorteil, dass die Player und Fernseher ansich ohne jegliche Zwischenbilder das mehr oder weniger Kino Like wiedergaben und es natürlich wirkte.

Am TV selbst zum Beispiel gibt es 3 Stufen, wo ist fast nie auch nur die minimalste nutze, höchstens bei Fußball.

Habe jetzt halt den alten Player gegengetestet und dann auch nochmals die Xbox, jeweils mit Bluray und 4K UHD.

Der Effekt ist und bleibt beim Sony vorhanden, ich kann es mir nicht erklären.
Egal ob Bluray oder UHD, ich weiss nicht was der Prozessor da im Gerät macht, auf jeden Fall wirkt es für mich, je länger ich schaue nach "Seifenoper" wie gesagt, aber mit all den anderen Vorteilen, der ungemeinen Feinheiten und Details sowie der Farben.

Im örtlichen Handel sind aktuell leider nur Panasonic 4K Player mit Festplatte da, davon werd ich mir keinen holen.

Heute geht der Sony zurück, am Wochenende werd ich mal im Netz nach einem Panasonic schauen.

Ich hoffe das dieser HCX Prozessor in Panasonic Geräten "anderes" rechnet, von mir aus kann die 24P Wiedergabe auch noch minimal ruckeln, in jedem Fall war es aber zumindestens in der Bluray Player Generation so, dass dort nichts zugerechnet wurde.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass auch in den Testmagazinen der Vergleich zwischen KinoLike und "anders" oft an dieser Art der Darstellung von Geräten liegt.

Und ja vielen fällt das sicherlich nicht auf, manchmal eher dezent, wenn der Fernseher das zum Beispiel in einer feinen Stufe macht.

Auf jeden Fall habe ich keine Lust mehr da jetzt stundenlang auf Fehlersuche zu gehen, wenn ich beim direkten Wechsel auf den alten Player diesen Effekt nicht mehr bemerke und bei der Xbox auch nicht.

Sollte natürlich die aktuelle Generation an 4K Playern durch die Bank solche Effekte hervorrufen, dann sehe ich alt aus, dann darf mir das alte Gerät nicht kaputt gehen. 8)

Ist wirklich schade.

Werde weiter berichten...
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von DukeNukem »

Bzgl. des Reavon UBR-X100 warte ich einen bestimmten Testbericht ab, sobald das Gerät verfügbar sein wird. (April, Mai?)

Habe heute den Panasonic DP-UB424EG bestellt und werde berichten...
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von mk_stgt »

welchen bestimmten testbericht meinst du denn?
alles Gute und bleibt gesund!
Benutzeravatar
Venuspower
Star
Star
Beiträge: 2477
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von Venuspower »

Bestimmt von Grobi oder Hollywoodzuhause ^_^
Vielleicht organisiert sich auch Vincent Teoh einen Player.
TV: LG OLED55C97LA | Panasonic TX-40CXW684
LS: 2x nuBox 381 | 2x nuBox DS-301 | 2x nuBox WS-103 | 1x nuBox CS-411 | 1x nuBox AW-443 | 2x nuPro A-200
SRC: Denon AVC-X6700H | Panasonic DP-UB824 | Panasonic DMP-BDT500EG | PS3 | PS4 | PS4 PRO | PS5
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von DukeNukem »

Venuspower hat geschrieben: Mi 17. Mär 2021, 23:37 Bestimmt von Grobi oder Hollywoodzuhause ^_^
Vielleicht organisiert sich auch Vincent Teoh einen Player.
Hollywoodzuhause :D

Aber ich schreibe heute Abend einen Bericht zum Panasonic DP-UB424EG.

Ich werdet überrascht sein... und ich war es auch, im Positiven.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von DukeNukem »

Ich möchte versuchen nun meine Eindrücke vom Panasonic DP-UB424EG zu beschreiben.

https://www.areadvd.de/tests/test-panas ... -229-euro/

Als Vergleich aus jahrelanger Erfahrung diente hier mein bis heute betriebener Panasonic DMP-BDT320.
Und ebenfalls als Vergleich diente der von mir kürzlich getestete Sony UBP-X800M2, welchen ich zurückgeschickt habe.

https://www.areadvd.de/tests/test-ultra ... bp-x800m2/
https://www.areadvd.de/hardware/2012/pa ... t320.shtml

Als TV läuft hier bei mir ebenfalls schon seit langem ein Panasonic TX-P65VT50E 65 Zoll FULL HD TV Plasma.
Ich würde das Gerät bis heute noch als Referenz Gerät beschreiben, wenn es um Farbdarstellung, Gammekurve usw. geht.

Dazu ein Test vom 55 Zöller, ich besitze aber den 65 Zöller.
https://www.areadvd.de/hardware/2012/pa ... vt50.shtml

Testmaterial was ich seit Jahren verwende und absolut auswendig kenne in Sachen Bild und Ton.
Casino Royal Bluray von 2007 mit deutscher PCM Tonspur.
Dark Knight Bluray mit englischer True HD Tonspur.
Harry Potter Bluray Stein der Weisen mit englischer PCM 48K Tonspur.

Dazu dann ganz neu:
4K UHD Disc Herr der Ringe Box hier die Gefährten mit remastertem Bild ohne Grünstich.
Englisch Dolby Atmos, bei meinem Setup wird der True HD Core erkannt.
Deutsch DTS HD Master Audio

Nun aber zum Panasonic DP-UB424EG:
Das Gerät ist deutlich kompakter und einfacher verarbeitet als der Sony.
Das Gehäuse ist aus Metall, kommt ohne Display aus und die beiden oberseitig befindlichen Knöpfe sind wirklich schlicht.
Leider steht der gesamte Player nicht komplett grade, er wackelt minimal, was ich schon seltsam finde, stört aber während des Betriebs nicht. Die Wertigkeit vom Sony ist hier in allen Belangen deutlich besser.
Die Front ist in hochglanz verspiegelt (schwarze Ausführung) und ein ganz kleiner roter Punkt zeigt den Betriebszustand an, mehr ist nicht ersichtlich.

Im Player ist ein Lüfter verbaut, welcher nur kurz anläuft und während des Betriebs bisher nicht hörbar war.
Insgesamt ist auch dieses Gerät leise, aber auch nicht mit dem Sony zu vergleichen.
Die gesamte Software ist insgesamt veraltet und nicht hochauflösend, hin und wieder stockt es in den Menüs mit einer leichten Verzögerung. Das WLAN war aber fix eingerichtet, wobei schon die neuste Firmware installiert war.
Trotzdem ist das Gerät schnell betriebsbereit.

Die Fernbedienung ist eher für Kinder mit winzigen Händen gemacht, wirklich ärgerlich.
Nicht gut, aber es lässt sich damit leben...
Wer diese konstruiert hat? Wenn ich dagegen meine Fernbedienung vom Panasonic Plasma sehe...
Viel zu viele kleine Knöpfe, man verdrückt sich leicht.
WIe in einem Internet Test beschrieben, liegt die Netflix Taste direkt über den Pfeiltasten.
Total dämlich, weil man ständig das Netflix Menü aufruft.

Insgesamt ist die Menüführung des Players in Ordnung... wenige Oberpunkte mit klarer Struktur.

Die Einlesezeiten von UHD Discs und Blurays geht flott.
Es ist hörbarer, aber aus einer gewissen Entfernung vom Sitzplatz aus nicht mehr wahrnembar.
Insgesamt geht das Betriebsgeräusch in Ordnung.

Menüaufrufe, Kapitelsprünge, zurückspringen, spulen sind nicht mit dem Sony vergleichbar.
Alles eine Spur langsamer.

Auf der Fernbedienung ist wie beim Sony eine kleine Taste welche während des Films sämtliche Informationen anzeigt:
EIngangsbildformat, Ausgangsbildformat, Eingangstonformat, Ausgangstonformat, sämtliche Infos ob Dolby Vision an oder aus ist, Farbraumdarstellung, Bitrate von Bild und Ton in Echtzeit.
Leider ist diese Taste winzig und im dunkeln nur mit Handylicht ersichtbar.

EIne Taste zum Tonspuren wechseln ist ebenfalls vorhanden.
Leider geschiet dieses auch relativ träge, kein Vergleich zum Sony.

Nun zur Bilddarstellung auf meinem Full HD Plasma.
UHD Disc Material wird 4K ausgegeben und auf FULL HD runterskaliert am TV ausgegeben mit 24P.
Bluray Disc FULL HD Material bleibt natürlich FULL HD Material mit 24P.

Da ich ja meine Aussage beim Sony bzgl. ohne Zwischenbildberechnung revidiert habe, bzw. mir nicht sicher bin was der Sony da genau macht, muss ich hier etwas anderes rangehen.

Im Vergleich zum alten Pansonic Player und zum Sony bin ich mir hier beim DP-UB424EG ziemlich sicher, dass keine Zwischenbildberechnung oder irgendeine komische Eigenart mit dem Bild gemacht wurde.

Die 24P Darstellung ist besser als beim alten Panasonic, sie ist beeindruckend ruhig, leicht smooth, aber weisst minimale Ruckler auf, welche aber beabsichtigt sind und sein müssen. Sie ist eben nicht so stabil wie beim Sony und auch die Schärfe ist nicht über superb sondern scharf und klar, je nach Szene auch mit einer leichten Zurückhaltung.

Dazu kommt jetzt die andere Farbdarstellunga als vom Sony, für mich persönlich ganz klar Kino like, warme, erdigere Töne mit dezenter Schärfe, teils auch in der Tiefe Schärfe, dazu aber insgesamt dieses überragende Kino-Like Bild, was eine gewisse Emotion auslöst.

Gesichter wirken einfach echter und strahlen Emotion und Ausdruck aus, dass konnte der alte Panasonic sogar noch etwas besser, dazu aber etwas unschärfer. Der neue Panasonic geht hier so einen Mittelweg, den ich als sehr angenehm empfinde. Beim Sony waren speziell bei Gesichtern irgendwie alle Emotionen weg und es gab mehr einen Wachsgesicht Eindruck.

Das lässt sich sehr gut bei Harry Potter Teil 1 erkennen. Es gibt sehr viele Gesichter und Nahaufnahmen, die eine gewisse Emotion zeigen sollten, der alte Panasonic mit damaligem Uniphier Pro² Prozessor kann das meiner Meinung weiterhin am Besten, dafür zeichnet er nicht so gut durch wie der neue Panasonic. Dagegen ist der Sony eben ein Wachsbildgenerator.

Der Panasonic DP-UB424EG holt auch insgesamt mehr Körnung aus dem Bild, siehe Casino Royal, Anfangsszene Toilette in schwarz weiß. Zudem nimmt er Zwischenszenen, Hautdetails sehr gut auf, ohne aber diese Schnelligkeit wie bei hinzugefügten Bildern ins Bild zu bringen, also auch nicht diese "Beschleunigung" zu erzeugen. Dadurch sind natürlich bei Kamera Schwenks usw. weniger Details in Nebenszenen erkennbar, aber das macht für mich persönlich eben dieses Kino Bild aus.

Bei der Dark Knight Szene mit dem Joker auf der Party sind eindeutig die Fokus Verluste des Kamera Mannes erkennbar, eine sehr schnelle Szene. Das gelingt sehr gut und auch in den hektischen Zwischenbewegungen und Szenen lässt sich noch sehr viel erkennen, nicht soviel wie beim Sony, dafür aber eben entschleunigt.

Der Ton ist insgesamt auch etwas entschärfter als beim alten Pansonic, weniger Härte.
Ansonsten alles wie beim alten, super Räumlichkeit und der Center wirkt insgesamt etwas plastischer.
Beim Sony war der Klang insgesamt noch weicher und der Bass brutal trocken und hart, bei beiden Panasonics geht es eher tief und ausladener zur Sache.
Die Ausarbeitung beim Center hat ebenfalls mehr Emotion als der Sony, mehr Nachdruck und Feinheit.
Fand das beim alten Panasonic noch eine Spur besser, dafür ist hier die allgemeine Sprachqualität etwas verständlicher.

Der Player bleibt, er bietet insgesamt das Kino Bild, welches ich gewohnt bin und welches mir zusagt, trotz aller anderen "Mängel".

Ich glaube auch nicht an ein Kompatibilitätsproblem zwischen Panasonic und Sony und oder falschen Einstellungen am Sony Player.

Der Panasonic hat out of the box das Bild geliefert, welches meinen Vorstellungen von Kino und Realität nahe kommt.

Es liegt aus meiner persönlichen Erfahrung ganz klar an den bildverarbeitenden Prozessoren.
Panasonic Uniphier Pro² Prozessor der sehr alten Generation.
HCX Prozessor Technologie der UHD Player Generation.

Kann jedem nur empfehlen mal Vergleiche anzustellen, zwischen unterschiedlichen Herstellern.

Ich war von den Ergebnissen sehr überrascht und werde zukünftig noch weiter testen.

Auf jeden Fall auf der Liste steht:
- Reavon UBR-X100
- Evtl. mal eine neue Panasonic Generation UHD Player abwarten mit besserer Software.
DP-UB9004 eher nicht, Prozessor ist ebenfalls der HCX Prozessor, Software sieht ebenfalls alt aus.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von Chris 1990 »

Sehr ausführlicher Bericht, danke dafür .

Habe einen kleinen einfachen Pana BDP im Schlafzimmer , da habe ich an der Fernbedienung die Netflix Taste einfach abgeschnitten . :D

Wenn es bei mir soweit ist einen neuen kaufen zu müssen werde ich wohl auch verschiedene Player testen .
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
Venuspower
Star
Star
Beiträge: 2477
Registriert: Fr 27. Dez 2013, 00:05
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 127 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von Venuspower »

DukeNukem hat geschrieben: Do 18. Mär 2021, 11:01 - Evtl. mal eine neue Panasonic Generation UHD Player abwarten mit besserer Software.
Da werden wir wohl lange warten können.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass da bei Panasonic auf absehbare Zeit
neue UHD Player kommen. Gibt ja auch quasi keinen Grund, da sie alle aktuellen Formate
schlucken. Wegen alten Formaten, wie SACD usw., wird da eher nichts kommen.

Und Kleinigkeiten wie QMS werden wohl auch keine neue Generation/Serie rechtfertigen.
TV: LG OLED55C97LA | Panasonic TX-40CXW684
LS: 2x nuBox 381 | 2x nuBox DS-301 | 2x nuBox WS-103 | 1x nuBox CS-411 | 1x nuBox AW-443 | 2x nuPro A-200
SRC: Denon AVC-X6700H | Panasonic DP-UB824 | Panasonic DMP-BDT500EG | PS3 | PS4 | PS4 PRO | PS5
Benutzeravatar
mk_stgt
Veteran
Veteran
Beiträge: 45267
Registriert: Mi 21. Apr 2010, 19:01
Hat sich bedankt: 90 Mal
Danksagung erhalten: 376 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von mk_stgt »

das sehe ich auch so. da wird so schnell nichts neues kommen
alles Gute und bleibt gesund!
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: 4K Blue-ray Player

Beitrag von DukeNukem »

Mir stellt sich jetzt nur noch die Frage, wo der Unterschied zwischen dem HCX Prozessor von Panasonic und der verwendeten Einheit von Reavon ist.

Beim Reavon UBR-X100 greift man auf jeden Fall auf eine Komplettlösung zu, welche ich nicht einschätzen kann:
https://www.mediatek.com/products/bluRayAndDvd/mt8581

MediaTek MT8581 is a highly integrated multi-media system-on-chip for 4K-UHD playback and upscaling. When partnered with the MT8577A, it creates an Ultra HD 4K Blu-Ray Player with HDR10 support.

CPU Type 1:
ARM Cortex-A53 @ 1.3GHz
CPU Core:
Quad (4)
CPU Bit: 64-bit
Gigabit Ethernet, USB 2.0, USB 3.0

GPU Type:
Arm Mali-T860 MP2
Display Resolution:
1920 x 1080, 3840 x 2160 (4K)
Audio Decoding:
AAC(+), Dolby Technologies, Dolby TrueHD, DTS Master HD, DTS Technologies
Video Decoding:
H.264, H.265 / HEVC, MPEG-1/2/4, VC-1, VP-8, VP-9
Disc Support:
DVD, Blu-ray, 4K Blu-ray

Interessant finde ich ja folgenden Satz in der Produktbeschreibung von Reavon:
True 24p Cinema - Many Blu-ray and 4K Ultra HD Blu-ray discs are encoded at 24 frames per second, the same frequency as the original film screened in theaters. The UBR-X100 maintains the original 24-fps rate straight through to the screen with progressive scanning.

Das wäre gut, unverfälscht und sollte dann auch minimal ruckeln, so wie es sein soll.

Mir gefällt auch allgemein der Internetauftritt, simpel, strukturiert und übersichtlich.
Alle Informationen auf den Punkt.
Auch der eine Screenshot vom PlayerMenü sieht schlicht aus.

Ich glaube man kommt gar nicht drumherum dieses Gerät zu testen. :D

Also ich werde das auf jeden Fall machen, werde berichten. 8)
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Antworten