OL-DIE hat geschrieben: Mi 24. Mär 2021, 10:36
Hallo,
interessehalber habe ich die Daten des neuen XW-1200 und des AW-1000 verglichen. Der Fortschritt bzw. die Unterschiede sind demnach wie folgt (kein Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit):
XW-1200:
•	19 Hz (-3 dB)
•	hocheffizienter 320 mm Tieftöner
•	360 Watt Nennleistung (420 Watt Peakleistung)
•	Funkverbindung nuConnect
•	Kein High-Level-In Eingang
•	Appsteuerung
•	Einmessfunktion X-Room Calibration via Smartphone
•	knapp 30 kg Lebendgewicht
•	Bruttovolumen: ca. 116 l
•	Prinzip: Downfire
AW-1000:
•	19 Hz – 110 Hz (-3 dB)
•	310 mm Tieftöner ca. max. 50 mm Auslenkung, abhängig von der Entwicklungsstufe
•	250 Watt Nennleistung (310 Watt Musikleistung), abhängig von der Entwicklungsstufe 
•	High-Level-In Eingang
•	Phase stufenlos zwischen 0 und 180° einstellbar
•	Keine Appsteuerung
•	Keine Einmessfunktion 
•	knapp 35 kg Lebendgewicht
•	Bruttovolumen: ca. 99,5 l
•	Prinzip: Frontfire
Zudem besitzt der neue XW-1200 ein ca. 17% größeres Bruttovolumen als der klassische AW-1000. 
Insofern passt die Angabe „1200“  

 .
Wie der Wegfall des High-Level-In Eingangs zu bewerten ist, muss jeder User für sich entscheiden.
Auffallend ist, dass der 1200er lediglich 85,7% Lebendgewicht des 1000er hat. Das ist wohl dem neuen leichteren Verstärkerblock und Netzteil geschuldet. Da braucht man offensichtlich nicht mehr so viel Kupfer und Eisen im Trafo.
 
Hi,
mit 116 l Bruttovolumen beim XW-1200 hast du die Füße mitgezählt und bei dem AW-1000 die Verstärkerkühlrippen  
 
 
Ich denke mal die Füße sind minimum 3 cm hoch.
Also wären die Maße höchstens
 57 x 40,5 x 48 = 110 Liter.
Und der AW-1000 ist 
48 x 37 x 52 = 92 Liter.
Also ist der XW-1200 rund 19-20% größer  
 
 
Und wegen dem Gewicht ist natürlich die leichte Class D Endstufe der Faktor.
Etwas verwirrt mich jedoch und lässt augenzwinkern 

 :
S. Hennig hat geschrieben: Di 23. Mär 2021, 20:38
Die technischen Daten:
-  19 Hz (-3 dB)
-  hocheffizienter 320 mm Tieftöner
-  360 Watt Nennleistung (420 Watt Peakleistung)
 
1. bei so einem großen Gehäuse müsste im Gegensatz zum AW-1000 mehr Tiefgang gehen. 
2. wie kommen die 320 mm im Vergleich zu den 310 mm zu Stande wenn die Membran genauso groß ist wie beim AW-1000? Dass der Metallring am Korbdurchmesser eventuell 1 cm breiter ist ist wohl etwas "verarsche"  
 
 
3. Bei einem 600 watt Netzteil kommt sicher etwas mehr Peakleistung als 420 watt zu Stande 
 
Ich denke um die Leistungswerte des AW-17 nicht zu schmälern, wurden die Werte des XW-1200 auf dem Papier gebremst  
