Nubigeschwader hat geschrieben: Mi 28. Jul 2021, 19:59
Ilmennau hat geschrieben: Mo 26. Jul 2021, 16:42
Wie Zufällig habe ich über das Wochenende meine 102 ebenfalls neu eingemessen. Mit und ohne ATM versucht. Mit und ohne Zusatzendstufe. Einfach Hammer. Tatsächlich war das ATM bei mir entbehrlich und auch die vorhandene NAD Endstufe machte nach der Einmessung keinen substanziellen Unterschied, abgesehen von der erzielbaren Endlautstärke.
Allerdings und in jedem Fall entsteht im Verbund mit dem AW 1300 ein unglaublich massives Klangbild. Gehört habe ich vorzugsweise alten Hip Hop/Rap von Wyclef Jean, The Eleftic und Carnival. Die beiden CD sind im Bass so ausgesteuert dass er schon bei nur gehobener Lautstärke spürbar wird (Perfect Gentlemen, We are trying to stay alive, Wish you where here ... ). Ebenso "Flugerlaubniss" hatte auch die Enterprise bei "Into Darkness".
Die 102 werden bei mir auch noch lange bleiben.
Wie meinst Du das?
Hattest Du Sie auch länger nicht gehört und zwischengeparkt gehabt?
Mit dem AW 1300 hast Du ja eine ganz andere Angelegenheit als ich mit den beiden alleine.
Einen Subwoofer möchte ich nicht einsetzen. Ich denke mit ATM und Endstufe an den Pre Outs sollte es für mich perfekt sein. Mir geht es sich nur um Musik. Keine Filme.
Endstufe und ATM waren angeschlossen. Aktuell ist nur noch die NAD C 275 mit im Regal und an den pre Outs des Receivers angeschlossen. Die Boxen hängen aber aktuell am Receiver. Mit Bananensteckern an den Kabeln ist ein Umstecken aber kein Problem und am Receiver muss ich dann nur noch einen anderen Speicher auswählen.
Der 102 ist es eigendlich egal woher die Watt's geliefert werden, Haupsache der Verstärkerhat genug davon. Der Vorgänger des LX 59 war bei mir ein Yamaha RX V 3800. Der war für die 102 in Stereo im Pur Direkt Modus ohne Sub unzureichend. Der Klang war in den Höhen Harsch und im Bass dünn. Mit der C 275 und dem ATM änderte sich das schlagartig. Der aktuelle LX 59 hat solche Probleme mit den eingebauten digitalen Endstufen nicht und liefert vergleichbare Leistungen wie die NAD. An auch vorhandenen Nuboxen 313 widerum machte der Yahama bei mir bis vor kuzen immer noch eine gute Figur.
Der Sub schaltet sich bei mir nur bei Bedarf zu und springt in vielen Fällen bei Musik, insbesondere bei normalen Lautstärken auch erst gar nicht an. Gleiches passiert auch bei Filmen wenn mal kein Aktionkino, sondern ein normaler Fernsehabend läuft. Dh. sehr oft laufen die 102 völlig auf sich gestellt. Der Sub wird dann auch gar nicht vermisst. Gelegendlich bleibt er bei Pop selbst dann aus wenn scheinbar basstarke Musik läuft. Dann befindet sich der Bassanteil oberhalb der Trennfrequenz.
Du siehst die Sache ist mit einem AVR einfach vielfältig komplizierter, aber auch reizvoll und lässt genug Raum für ein ATM, auch mit einem AVR. Freilich wenn Tiefbass und hohe Lautstäreken anliegen oder lautes Aktionkino läuft, ist die Sub Lösung vielfältig überlegen. Ganz unabhängig ob SUB oder ATM, oberhalb des Bassbereichs laufen die 102 aber allein und machen ihren Job.
Trotzdem. Das ATM macht Sinn, gerade in Stereo ohne Sub und die Regelmöglichkeiten sind ja auch feinfühliger und weitreichender als die Umschalter am Boxenterminal. Solange Du noch kein ATM hast, kannst du einmal mit dem Bassschalter experimentieren und die Basserhöhung aktivieren. Der Effekt ist deutlich hörbar. Wenn ein ATM da ist hägst Du es erstmal zwischen eine (analoge) Quelle und und Deinen Verstärker/Receiver Eingang. Die Drehregler wirst Du sofort lieben lernen. Ist eine Endstufe da natürlich dann die Main Pre Out.
Kritisch möchte ich noch zu bedenken geben, dass dann wenn Dein aktueller Verstärker Immerhin ein moderner AVR (wohl AVR X3500H mit Audessy XT32 und rd 130w/6 ohm im 2 Kanalbetrieb) mit den 102 bei den von Dir bevorzugten Lautstärken "super" läuft, Du keine zusätzliche Endstufe brauchst und das Geld sparen kannst.
VU+ Solo 4K (OpenATV), Panasonic BDT-384, Panasonic TX55-EZW954, FTV 4K MAX, -4k, -Cube, -Lite, Pioneer LX 59, Pioneer D9, NL-102, CS-72, WS-12, AW-1300.