Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Auro + Atmos Setup so möglich?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Christian_B
Profi
Profi
Beiträge: 350
Registriert: Do 2. Dez 2021, 11:17
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: Auro + Atmos Setup so möglich?

Beitrag von Christian_B »

Ich habe ebenfalls die Fazon Sat als Hight Lautsprecher für Auro im Einsatz. Das funktioniert prima. Da nur Effekte auf die Höhen gelegt werden z. B. für die Simulation eines natürlichen Echos/Reflektion fehlt mir persönlich der geringe Tiefgang der Lautsprecher überhaupt nicht.

Sofern Du noch einen Sub an den LFE Ausgang angeschlossen hast, ist der Bass der Heights und Sourround doch eh zweitrangig.
Samma
Newbie
Newbie
Beiträge: 23
Registriert: Do 7. Jan 2021, 10:57
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Auro + Atmos Setup so möglich?

Beitrag von Samma »

Naja gerade bei Auro soll da oben ja zB was Musik angeht auch einiges los sein. Außerdem empfiehlt Auro auch überall gleiche Lautsprecher zu verwenden, auch für die Heights.
Sonst könnte man ja auch bei den Surrounds / Rears auf kleinere Lautsprecher setzen, wenn man annimmt, dass der Sub eh das Meisste übernimmt.
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Auro + Atmos Setup so möglich?

Beitrag von CJoe78 »

Klar kannst du riesen Klopper an Wand und Decke setzen. Die Frage ist, ob du das wirklich brauchst. Sofern der Subwoofer tiefe Frequenzen übernimmt, brauchst du nicht dieselben Lautsprecher wie in der Front auch für die Decke.

Die WS-14 sind leichter im Wohnraum zu integrieren. Und du kannst sie auch bei 80 HZ trennen, wenn du im decken- oder wandnahen Betrieb den Schalter für wandnah auf frei aufgestellt umstellst. Ich habe das so umgestellt und der Bassklang ist trotz fehlender tiefer Bässe, die der Sub übernimmt, angenehm vorhanden.

Wenn du es wirklich wie im Heimkino und den Auro oder Atmos-Vorgaben umsetzen willst, kannst du natürlich kleinere Lautsprecher für alle Kanäle verwenden und den Rest vom Subwoofer machen lassen. Ein LS, der gut für alle Kanäle in den Wohnraum zu integrieren ist und das mindestens mal 7 bis 13. Die Heimkino-Profis machen das genauso.

Da gehen die Lautsprecher oder Einbaulautsprecher im gesamten Raum selten tiefer als ca. 60 bis 80 HZ, da sie dafür nicht genug Volumen mitbringen.

Klar gibt es dann auch noch Highend-Heimkinos mit noch besserem Klang, wo sich jemand Lautsprecher von der Größe einer Nuvero 70 für alle Kanäle inkl. aller Deckenkanäle einbaut und darüber hinaus noch ein DBA mit 8 Subwoofern in den Raum packt. Nach oben gibt es kein Limit.
Du brauchst aber auch den Raum dafür (vor allem für die Einbautiefe an der Decke nur für LS), viel Geld und besonders starke Endstufen. Zudem sollten alle LS inkl. aller Höhenlautsprecher idealerweise mit der Chassisfront so gut es geht zum Referenzplatz ausgerichtet werden.

Umsetzen kann man vieles. Die Frage ist, was für deinen Raum und den gewünschten Klang am sinnvollsten ist.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Antworten