Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon AVR/AVC Sammelthread

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
müller

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von müller »

Hallo,

falls es jemandem noch nicht bekannt ist, neue Möglichkeiten zur Klanganpassung....Audyssey Mult EQ X
https://www.whathifi.com/news/audyssey- ... rantz-avrs
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von anphex »

Oh, nice, danke für den Hinweis!

Aber...
the in-app purchase of MultEQ-X costs $200 (around £151 / AU$281
Uff...

Uff....!

Zum Glück macht das normale MultEQ super Dienste und hat mir meine beste Konfiguration bisher beschert. Da kann man nur noch verbesserschlechtern.
Trotzdem ist das Angebot natürlich cool. So kann man ein vollwertiges Dirac-System einfach "nachrüsten".
Gemein ist aber, dass es nur für einen AVR, für eine Person gilt und nicht übertragbar ist.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
müller

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von müller »

Ja, 200€ welche im Raum stehen sind echt kein Schnapper, zudem gilt das dann lediglich für dieses eine, spezifische Gerät und ist nicht übertragbar. Bisher auch nur mit dem Standard Mikro einsetzbar.

Mit Dirac hat das aber nichts zu tun, bzw. die Unterschiede sind weiterhin gewaltig...
Benutzeravatar
Celsi_GER
Profi
Profi
Beiträge: 471
Registriert: Do 11. Feb 2021, 13:59
Wohnort: Hohenlohekreis
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Celsi_GER »

Mir fällt nun zum wiederholten Male auf, dass die maximale Distanz für den Sub bei meinem x3600h auf 7,61m begrenzt zu sein scheint.
Audyssey (mit oder ohne App) misst bis an diese Grenze (obwohl der Sub "real" nur 2,5m hinter mir steht) und bei mancher Gelegenheit meine ich rauszuhören, dass er noch weitere 1 oder 2 Meter "Vorlauf" vertragen könnte.
Der AVR lässt mich im "Abstände" Menü auch zunächst höhere Werte einstellen, aber wenn ich das Menü dann verlassen will, kommt die Meldung "Lautsprecherentfernungen sind ungültig. Bitte nochmals einstellen."
Gehe ich danach erneut ins Menü, steht er wieder auf dem scheinbaren Maximum von 7,61m.

Habt Ihr das auch? Ist das eine Eigenschaft des 3600?
LG OLED55G29 - DENON x4800h - CAMBRIDGE AUDIO CXUHD - NuLine 284, CS-174, WS-14,(rear) NL24 (side), RS-54 (auf den Fronts), ELAC Sub 3070.

Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :lol:
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Indianer »

alle AVRs sind da begrenzt, bei dir entspricht das nur 1/45 Sekunde, 22 Millisekunden, für eine längere Latenz kann er das Bild (und den Ton der anderen Kanäle) wahrscheinlich nicht verzögern ...
Benutzeravatar
Agent K
Star
Star
Beiträge: 658
Registriert: Sa 25. Okt 2003, 23:37
Wohnort: Nürnberg
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Agent K »

Ich habe mir mal kurz die neue Audyssey MultEQ-X App für Windows 10 angeschaut.
Abseits vom happigen Preis, der pro AVR anfallen würde, finde ich es sehr interessant, dass die automatische Einmessung praktisch komplett übersprungen werden kann um dann nach Belieben parametrische EQ Filter setzten zu können.
Die Filter lassen sich aber nur für die jeweiligen linken und rechten Lautsprecher symmetrisch setzen und nicht für zum Beispiel Front links und rechts individuell.
Dafür sind die Presets Reference und Flat wohl vollkommen unabhängig voneinander und können mit individuellen Filtern belegt werden ganz nach eigenem Geschmack.
Im Grunde schon interessant, mal sehen was zukünftige Aktualisierungen des Programms noch bringen.
Bis dahin verwende ich für Korrekturen im Bassbereich die App am iPad. :sweat:
Wohnzimmer: Front: 2x nuWave 125; Surround + Surround Back: 4x nuJubilee 40; Front Height + Top Rear: 4x nuBox 313
Zweitzimmer: Surround: 2x nuJubilee 40; Top Middle: 2x nuLine WS-14; Subwoofer: 2x nuPro AW-350
Schlafzimmer: nuPro AS-250
müller

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von müller »

Agent K hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 00:24Die Filter lassen sich aber nur für die jeweiligen linken und rechten Lautsprecher symmetrisch setzen und nicht für zum Beispiel Front links und rechts individuell.
Je nach Filterart dreht ein Filter eigentlich stets die Phase, somit würden bei nicht symmetrischen Filtern je nach Frequenz Unterschiede zwischen links und rechts auftreten, was auch irgendwann hörbar wird.
Eventuell rührts daher...
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von CJoe78 »

Abseits vom happigen Preis, der pro AVR anfallen würde, finde ich es sehr interessant, dass die automatische Einmessung praktisch komplett übersprungen werden kann um dann nach Belieben parametrische EQ Filter setzten zu können.
Die Frage ist, wie zielführend das Überspringen ist. Eine Einmessung am Hörplatz macht Sinn. Auch, wenn man diese hinterher nicht verwenden möchte. Alleine schon aufgrund der besseren Vergleichsmöglichkeiten.

Der happige Preis ist günstig wenn du vergleichst, was Audiosoftware sonst so kostet. Ein Nachteil ist aber trotzdem, dass es sich um externe Software handelt, die gewisse Betriebssysteme voraussetzt. Und da weiß man leider nicht, wie lange diese dann unterstützt wird.
Lieber hätte ich die Software deswegen fest im AV-Receiver integriert, da ich niemand bin, der gerne alle 5 Jahre seinen Receiver wegen fehlendem Software-Support wechseln möchte.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Indianer »

müller hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 06:34
Agent K hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 00:24Die Filter lassen sich aber nur für die jeweiligen linken und rechten Lautsprecher symmetrisch setzen und nicht für zum Beispiel Front links und rechts individuell.
Je nach Filterart dreht ein Filter eigentlich stets die Phase, somit würden bei nicht symmetrischen Filtern je nach Frequenz Unterschiede zwischen links und rechts auftreten, was auch irgendwann hörbar wird.
Eventuell rührts daher...
das war und ist doch nur bei analogen Systemen relevant, digital (also über naturgemäß sehr schnelle DSPs) sollte das imho kein Thema mehr sein

und gerade Asymmetrien in der Aufstellung sind das häufigste "Problem" in Wohnzimmersetups, wenn man da nicht aufstellungs- und seitenselektiv eingreifen kann, na ja ... :roll:
müller

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von müller »

Das kann meinem Verständnis nach auch bei digitalen Filtern relevant sein,
es besteht nur die Möglichkeit auch digitale Filter zu nutzen welche das Ausgleichen (auf Kosten der Latenz).

https://cdn.website-editor.net/80f04560 ... esse_x.pdf

Die Grundproblematik besteht erstmal bei beiden Möglichkeiten, ana wie digi.
Antworten