Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon AVR/AVC Sammelthread

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
Christian_B
Profi
Profi
Beiträge: 350
Registriert: Do 2. Dez 2021, 11:17
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 74 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Christian_B »

Die Entwicklung ist schon ganz gut, der Preis schreckt aber noch ab.
Es wird wohl an einer Integration/Schnittstelle zu REW gearbeitet, das finde ich sehr interessant. Einmessung über Audyssey, Ergebnisse an REW senden, Filter/Korrekturen über REW erstellen, und dann wieder zurück spielen.

Bin gespannt was da noch so kommt.
Benutzeravatar
Feryl
Star
Star
Beiträge: 614
Registriert: So 20. Jul 2014, 01:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Feryl »

Eine Frage an die Denon Besitzer hier. Seit einer Woche habe ich nun einen X3700H hier, der mir sehr gut gefällt und endlich wieder alle Tonformate plus die Xbox Series X unterstützt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Transformator im Betrieb "relativ" laut brummt. Laut heißt in diesem Fall, dass das in einem stillen Raum in 1-2m Entfernung noch leicht zu vernehmen ist. Bei Film oder Musik Betrieb natürlich nicht. Bei meinem alten X1100 muss ich mein Ohr quasi direkt auf die Front legen, um ein leises mechanisches Surren zu hören. Ist das etwas womit man leben muss oder habe ich hier ein Montagsmodell erwischt?
NL 264 | CS-174 | NL 24 | AW-600 | X3700H | LG OLED65C97LA | Filmreviews
Hänri

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Hänri »

Ein Einzelfall ist dein Gerät auf jeden Fall nicht, aber es hängt auch von dem Untergrund ab, auf dem der AVC steht.
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Indianer »

danke für den Link, interessant ist, dass dort für die üblichen minimalphasigen Filter auch relativ heftige Eingriffe bei höheren Frequenzen (über ein paar Hundert Hz) generell für unproblematisch gehalten werden, weil ab dort die resultierenden Gruppenlaufzeiten bzw Phasenverschiebungen gehörbezogen irrelevant sind und mit steigender Frequenz nur "noch irrelevanter" werden ... :?
müller

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von müller »

Gerne.
In der Komplexität übersteigt das insgesamt mein momentanes Wissen, so ehrlich muss ich sein.
Und die Zeit und Muße mich da tiefergehend reinzufuchsen, hab ich aktuell nicht.

Grüße
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von CJoe78 »

Phasenverschiebungen ergeben sich immer beim Einsatz von Filtern / Equalizern.
Phasenlineare Filter sind eine Möglichkeit, diese erzeugen jedoch immer eine Latenzzeit (und das ist ein Problem, da man Latenzen z.B. in Videospielen schlecht gebrauchen kann) und sind daher in AV-Receivern vermutlich nur begrenzt anwendbar.
Ich weiß aber nicht, inwieweit AV-interne FIR-Filter heutzutage in den modernen Geräten zum Einsatz kommen und manuell bearbeitet werden können.

Umso mehr man an Klangverbesserern verwenden muss, um den gewünschten Klang zu erzielen, umso eher leidet die Klangqualität darunter. Grundsätzlich sollte man den Einsatz auf so wenig wie möglich / so viel wie nötig beschränken, um den bestmöglichen Klang zu erzielen.

Phasenverschiebungen hört man mit einem guten Gehör durchaus bis in die Höhen hinein mit einem Kopfhörer raus. Allerdings ist die Hörumgebung einer Heimkinoumgebung ja nicht klanglich völlig steril und das geht dann quasi im Raum unter.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von aaof »

@Feryl

Kann ich nicht bestätigen, hier brummt nichts.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
Feryl
Star
Star
Beiträge: 614
Registriert: So 20. Jul 2014, 01:02
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal
Kontaktdaten:

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Feryl »

Danke für die Rückmeldung @aaof. Ich habe am Wochenende nochmal mit Filz unter den Füßen experimentiert, aber so richtig geholfen hat es auch nicht. Werde mich mal mit dem Händler in Verbindung setzen.
NL 264 | CS-174 | NL 24 | AW-600 | X3700H | LG OLED65C97LA | Filmreviews
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von anphex »

Feryl hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 14:26 Eine Frage an die Denon Besitzer hier. Seit einer Woche habe ich nun einen X3700H hier, der mir sehr gut gefällt und endlich wieder alle Tonformate plus die Xbox Series X unterstützt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Transformator im Betrieb "relativ" laut brummt. Laut heißt in diesem Fall, dass das in einem stillen Raum in 1-2m Entfernung noch leicht zu vernehmen ist. Bei Film oder Musik Betrieb natürlich nicht. Bei meinem alten X1100 muss ich mein Ohr quasi direkt auf die Front legen, um ein leises mechanisches Surren zu hören. Ist das etwas womit man leben muss oder habe ich hier ein Montagsmodell erwischt?
Ich hab ihn auch, da brummt gar nichts, sofern nichts angeschlossen ist. Falls es bei dir brummt, ohne dass etwas anderes dran ist außer Strom, hast du definitiv ein Montagsmodell. Ansonsten ist das die klassischen Erdungs-Brummschleife, die entsteht, wenn man ein geerdetes Gerät über RCA o. Ä. angeschlossen hat. Da kann man probieren, das Singnal Ground an das Gehäuse des geerdeten Gerätes anzuschließen mittels Metalldraht. Worst case muss man das Kabel ummodeln, um so einen künstlichen Ground Lift zu zaubern. Es gibt dafür noch externe Geräte, aber die verschlechtern eigentlich immer da Signal.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Benutzeravatar
Celsi_GER
Profi
Profi
Beiträge: 471
Registriert: Do 11. Feb 2021, 13:59
Wohnort: Hohenlohekreis
Hat sich bedankt: 131 Mal
Danksagung erhalten: 68 Mal

Re: Denon AVR/AVC Sammelthread

Beitrag von Celsi_GER »

Feryl hat geschrieben: Do 6. Jan 2022, 14:26 Eine Frage an die Denon Besitzer hier. Seit einer Woche habe ich nun einen X3700H hier, der mir sehr gut gefällt und endlich wieder alle Tonformate plus die Xbox Series X unterstützt. Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Transformator im Betrieb "relativ" laut brummt. Laut heißt in diesem Fall, dass das in einem stillen Raum in 1-2m Entfernung noch leicht zu vernehmen ist. Bei Film oder Musik Betrieb natürlich nicht. Bei meinem alten X1100 muss ich mein Ohr quasi direkt auf die Front legen, um ein leises mechanisches Surren zu hören. Ist das etwas womit man leben muss oder habe ich hier ein Montagsmodell erwischt?
Ich sag's mal so: es wird offenbar leider gerade "normaler", Du bist jetzt (incl. mir) schon mind. der Dritte in diesem Forum, dessen Transformator in einem neueren DENON AVR brummt. Eigentlich zähle ich sogar doppelt, denn "schon" als ich das zum 2. Mal reklamiert habe, hat DENON bzw. deren deutscher Reparatur-Dienstleister mir den brummenden Trafo gegen einen anderen brummenden Trafo, der zusätzlich noch hell sirrt, getauscht. 8O
Seither verweigert DENON einem langjährigen Stammkunden jeden weiteren Reparaturversuch (innerhalb der Gewährleistung!) oder gar Austausch.
Der Kollege im Beitrag unter Deinem hat Recht, die Stellfläche spielt eine große Rolle bzw. kann das Problem noch verstärken, indem sie puh, wie heisst das richtig?... die Resonanzen, die der Trafo an das AVR Gehäuse weitergibt, über dessen Füsse aufnimmt und verstärkt.
Heb den AVR mal im laufenden Betrieb an, und Du verstehst, was ich meine.
Vermindern kann man das Problem, indem man den Trafo besser vom Gehäuse entkoppelt, was aber von der Sicherheit her bedenklich ist, denn entkoppeln bedeutet unweigerlich, die 4 Schrauben des Transformators zu lösen. Man muss echt fies rumbasteln, um ihn trotzdem zu fixieren, und zumindest meine Lösung würde jedem Fachmann die Haare zu Berge stehen lassen.
Wäre ich nicht alleine im Haushalt, hätte ich das auch nicht gemacht.
Weniger invasiv/gefährlich, aber auch nicht ganz so effektiv: Entkoppler unter die Füße des AVR legen, z. B. OEHLBACH Shock Absorber (8... https://www.amazon.de/dp/B003NVQH0U?ref ... b_ap_share
LG OLED55G29 - DENON x4800h - CAMBRIDGE AUDIO CXUHD - NuLine 284, CS-174, WS-14,(rear) NL24 (side), RS-54 (auf den Fronts), ELAC Sub 3070.

Gott ist groß, der Mensch ist klein - ich muss wohl dazwischen sein. :lol:
Antworten