Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuLine 264 an Hegel H120?

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Antworten
Florian79
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Di 19. Mai 2020, 10:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

nuLine 264 an Hegel H120?

Beitrag von Florian79 »

Einen guten Morgen in die Runde
Ich bin stolzer Besitzer einer nuLine 264 und habe mich aufgrund eines Umzuges räumlich verändert. Da ich aktuell eher Musik höre und der Raum es nicht mehr zufriedenstellend hergibt mein 5.1 System optisch wie auch akustisch einbinden zu können, bin ich am überlegen auf ein 2.0 System zu wechseln. Nun stehe ich aber vor der Qual der Wahl, welchen Verstärker stelle ich nun der 264er an der Seite.
Ich muss dazu sagen, dass ich kein Freund von einmessen und verbiegen bin. Habe die Erfahrung gemacht, dass durch den Denon zwar die Raummoden gedämpft wurden, aber das dadurch in gewissen Frequenzbereichen etwas fehlte. Habe mehr erreicht, als ich auf Pure Direct gestellt und dann mit der Lautsprecher Aufstellung experimentiert habe.
Bei meiner Suche bin ich auf den Hegel H120 gestoßen, der laut Beschreibung klanglich, wie auch optisch passen könnte. Nach meiner Meinung nach passt die beschriebene Charakteristik zu dem was auch die 264er vermitteln möchte, nämlich Musik detailliert und so wie sie ist. Könnt mich gerne berichtigen, wenn ich mit meiner Einschätzung falsch liege.
Nun zu meiner Frage, reicht die Leistungsklasse aus, höre eher leise bis moderate Lautstärke, aber manchmal muss man halt auch manche Stücke in angemessener Lautstärke hören ;) Der Raum ist um die 20qm groß, dies zur Info.
Bin offen für Anregungen und würde gerne von Euren Erfahrungen profitieren.
Gefundene Rechtschreibfehler können gerne behalten werden, brauche diese nicht mehr 😉

NuLine 264, NuLine CS- 64, Monitor Audio Dipol Bronze, Magnat Betasub 25, Denon AVR X4500H, Rega P2, NAD PP2e, Yamaha Blue-ray,
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: nuLine 264 an Hegel H120?

Beitrag von Indianer »

Servus,

wenn du keinen perfekten Raum und/oder keine perfekte Aufstellung hast, dann schau dich um einen Amp mit Dirac (oder Roomperfect) um, Audyssey ist da kein Maßstab ...
Benutzeravatar
Kardamon
Star
Star
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: nuLine 264 an Hegel H120?

Beitrag von Kardamon »

Hallo Florian,

ok verstanden, du willst keine Raumkorrektur.
Hegel analog Verstärker haben einen ausgezeichneten Ruf. Topklasse.
Welche Eingänge oder Quellen willst du nutzen? (zB im Hinblick auf deinen Yamaha BluRay Player? Integrierter Streamer?)

Der Leistungsbedarf hängt sowohl von
den maximal geforderten Lautstärkepegeln,
dem Raumvolumen,
der Bedämpfung des Raumes (Einrichtung voll/leer),
Akustikmaßnahmen
ab.

Mit der Leistung des H120 solltest du das Auslangen finden.
Alternativen dazu:
Ein Nubert AmpX, ein NAD C368, würden es auch tun
Musical Fidelity M5i, M6i,
bis hin zu Primare und AVM A30.3

Außer du sucht ein Gerät in der Farbe weiß, dann bist du mit dem Hegel H120 bereits richtig gelandet, denn da wird die Auswahl seeeehr dünn. Gerade der Nu AmpX ist auch in weiß angekündigt.
Gruß
Kardamon
Benutzeravatar
RoAktiv
Newbie
Newbie
Beiträge: 20
Registriert: Mo 31. Jan 2022, 15:47
Hat sich bedankt: 1 Mal

Re: nuLine 264 an Hegel H120?

Beitrag von RoAktiv »

Hallo Florian,

zu Beginn sei angemerkt, Sorry, aber den Denon kannst du nun wirklich nicht als Maßstab für akkurate Raumeinmessung und Korrekturen nehmen. 8)
Generell kannst du mit der Aufstellung und raumakustischen Maßnahmen am meisten erreichen, denn LS im Allgemeinen können mehr als manch einer glaubt!😉
Akzeptable und gute Bedingungen in Hinblick auf Raum/ Lautsprecherkorrektur könntest du z.B. mit einem Lyngdorf sehr gut realisieren und sehr gute Ergebnisse erzielen…Da du aber eher zu einem natürlichen Bereich tendierst und keine Korrekturen vornehmen möchtest, würde ich schon einen Hegel forcieren, die fantastisch luftig und analytisch abgestimmt sind. Den Vorschlag mit Primare Geräten würde ich jedoch auch unterschreiben, Klasse Geräte.
Zweck0r
Star
Star
Beiträge: 6169
Registriert: Sa 21. Mai 2005, 03:18
Hat sich bedankt: 130 Mal
Danksagung erhalten: 346 Mal

Re: nuLine 264 an Hegel H120?

Beitrag von Zweck0r »

Florian79 hat geschrieben: Di 1. Feb 2022, 08:09Ich muss dazu sagen, dass ich kein Freund von einmessen und verbiegen bin. Habe die Erfahrung gemacht, dass durch den Denon zwar die Raummoden gedämpft wurden, aber das dadurch in gewissen Frequenzbereichen etwas fehlte.
Hast Du die Korrektur per Audyssey App auf den Bass- und Grundtonbereich beschränkt, oder nur die Standardeinmessung genutzt ?

Die Entfernung der beiden Frontlautsprecher stelle ich auch grundsätzlich manuell auf den gleichen Wert ein.
Florian79
Newbie
Newbie
Beiträge: 33
Registriert: Di 19. Mai 2020, 10:00
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: nuLine 264 an Hegel H120?

Beitrag von Florian79 »

Erst einmal vielen Dank an die nette Runde. Ich möchten den Denon jetzt hier auch nicht schlecht machen, im Direkt Betrieb bin ich ja auch zufrieden, nachdem ich etwas mit der Aufstellung experimentiert habe.
Wir richten uns jetzt auch neu ein, bedeutet das Lowboard wird auch etwas schmaler und daher werde ich die Lautsprecher noch freier positionieren können.
Das ich auf 2.0 wechsle wird immer wahrscheinlicher, weil es einfach nicht mehr passt. Anforderung ist ein guter Phonoeingang, Spotify Connect und Arc. Werde wohl erst alles zurück bauen, den Denon weiter nutzen und mich dann in in Ruhe umschauen.
Interessant ist auch der neue Nad C399, hat alles was ich brauche und sogar Dirac, was hier so oft erwähnt wird.
Halte Euch auf den Laufenden und für Anregungen bin ich immer offen.
Gefundene Rechtschreibfehler können gerne behalten werden, brauche diese nicht mehr 😉

NuLine 264, NuLine CS- 64, Monitor Audio Dipol Bronze, Magnat Betasub 25, Denon AVR X4500H, Rega P2, NAD PP2e, Yamaha Blue-ray,
Antworten