Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Bass-Anhebung Klangwaage vs. Vol. Sub

Fragen und Antworten zu Nubert Aktivlautsprechern
Antworten
Slyce
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 21:26
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Bass-Anhebung Klangwaage vs. Vol. Sub

Beitrag von Slyce »

Hallo,
die Funktion der Klangwwage ist mir in etwa bekannt, aber kann jemand kurz erklären, was im Vergleich dazu bei der Erhöhung der Lautstärke des Subs passiert?
Und wie interagieren die miteinander? Hängt das von der Trennfrequenz ab etc?
Gibt es dann zb statt kontinuierlich steigender Kurve bei der Waage einen mehr oder weniger steil ausfallenden Buckel ab der eingestellten Trennfrequenz, wenn der Sub aufgedreht wird?
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Bass-Anhebung Klangwaage vs. Vol. Sub

Beitrag von CJoe78 »

Eine Klangwaage beschreibt einen EQ, der um eine festgelegte Mittenfrequenz herum entweder die Bässe anhebt und die Höhen absenkt oder die Höhen anhebt und die Bässe absenkt.

Ich persönlich nutze den in modernen Receivern integrierten dynamischen EQ oder im RX-A6A das Äquivalent YPAO Volume, welches eine automatische Anpassung der Bässe und Höhen abhängig vom Abhörpegel vornimmt.

Stellt man im Vorfeld Bässe und Höhen passend für die Hörposition ein, passt der Receiver danach die Klangbalance je nach Abhörpegel an, sodass die vorab eingestellte Homogenität zwischen Höhen und Tiefen bei jeder Abhörlautstärke erhalten bleibt.

Machst du den Subwoofer lauter, wird der Ton, der vom Subwoofer übernommen wird je nach eingestellter Übergangsfrequenz z.B. unterhalb von 80 HZ lauter ausgegeben. Dann entsteht natürlich ein Buckel an der Übergangsfrequenz.
Das kann aber ebenfalls sinnvoll sein. Z.B., wenn du den Bass in einem Film als zu schwach empfindest.

Ich rate dazu, den Subwoofer in der Basiskonfiguration nicht überzogen laut einzustellen. Er sollte zwar im Filmbetrieb kräftig zupacken können, aber gleichzeitig im Musikbetrieb nicht untergehen.

Für solche Fälle haben viele Receiver die Möglichkeit, den Subpegel per Fernbedienung anzuheben.
Im A6A hab ich mir 2 Presets erstellt, womit ich den Subwoofer per Tastendruck um -2dB absenken oder um +2 dB anheben kann.

In meinem Fall hab ich den Subwoofer im Filmbetrieb auch stärker entzerrt, d.h. die Raummoden stärker abgesenkt wodurch er etwas leiser spielt, da ich Filme mit höherem Pegel gucke.

Im Musikbetrieb hingegen spielt der Sub voluminöser und wenig entzerrt, zumal Musik nicht so dynamisch wie ein Dolby Atmosfilm gemischt ist. Ist der Subwooferpegel passend eingestellt, dominiert dieser auch nicht das Klanggeschehen, sondern erweitert es nur im Tiefbass.
Dafür gibt es meist ja vorgefertigte EQ-Presets oder die Möglichkeit für eigene Presets.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Slyce
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 21:26
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Bass-Anhebung Klangwaage vs. Vol. Sub

Beitrag von Slyce »

Danke, in meinem Fall war das speziell auf die NuPros abgezielt (A100 mit AW350).
Tage die Klangwaage fast noch bitte verwendet, alla ich gestern bei sehr leisem Hören mal den Sub lauter gestellt habe, hab ich mich gefragt, was von beidem sinnvoller wäre. Da kann auch die Frage, ob da womöglich gegeneinander gearbeitet wird, wenn der Sub zu leise eingestellt ist, und dafür dann an den Nupros der Bass abgehoben wird.
CJoe78
Star
Star
Beiträge: 1080
Registriert: Sa 18. Jul 2020, 10:04
Wohnort: NRW
Hat sich bedankt: 128 Mal
Danksagung erhalten: 236 Mal

Re: Bass-Anhebung Klangwaage vs. Vol. Sub

Beitrag von CJoe78 »

@ Slyce: Den Effekt kannst du dir ja denken. Die Boxen spielen nicht so tief wie der Subwoofer. Somit kriegst du dann mehr Oberbass und der Subwoofer spielt leiser.

Die Klangwaage kann natürlich einen Einfluss auf die Übergangsfrequenz haben. Denn du veränderst ja den Frequenzgang. Dasselbe hast du aber natürlich auch mit jedem anderen Equalizer, mit dem du in den Klang eingreifst.
Heimkino: 2x Nuline WS 14, 1x Nuline CS 64, 6 x Nubox WS 103, Sub 1x XW700
PC: 2x X3000, KH BD DT 1990 Pro, Corda Daccord FF
Absorber: 4 qm Basotect, 10 cm stark
AVR: Yamaha RX-A6A
TV: Sony AG9 77 Zoll
Slyce
Profi
Profi
Beiträge: 433
Registriert: Mo 22. Jul 2013, 21:26
Wohnort: Karlsruhe
Hat sich bedankt: 36 Mal
Danksagung erhalten: 34 Mal

Re: Bass-Anhebung Klangwaage vs. Vol. Sub

Beitrag von Slyce »

Um darauf normal zurückzukommen... Ich hatte schonmal woanders das Problem einer "neutralen" Subwoofer-Einstellung. Wie kann man feststellen, ob die Vol-Einstellung am Subwoofer den Frequenzgang im Vergleich zur Klangwaage nochmal nach oben oder unten verbiegt? Also, ob der Bass nochmal zusätzlich verstärkt oder evt "dagegen" gearbeitet wird? Ich hoffe es ist verständlich, wie ich das meine.
Wahrscheinlich nur mit Messung am Hörplatz? Denn anscheinend gibt es ja nicht sowas wie eine "Neutralstellung" beim Subwoofer, wo einfach 1zu1 ausgegeben wird, was reinkommt.
Antworten