Nein, Du liegst nicht falsch sondern genau richtig!burlie hat geschrieben: Di 3. Jan 2023, 05:16Wenn der Sweetspot recht "klein" ausfällt bedeutet es doch, dass die Box doch gerichteter spielt und weniger zu der Seiten abstrahlt, es zu weniger Reflexion kommt was wiederum die Qualität des Hörens zu Gunsten kommt, oder liege ich da falsch?
Ich wiederhole es noch einmal: Die 60er haben in beiden räumen, an beiden ketten(amps), egal bei welcher quelle, bei welchem track, bei welcher lautstärke, den klarer definierten sweetspot als die 140er. Kann sein, daß die runder abstrahlenden 140er den bereich vergrößern, aber ich würde soweit gehen zu sagen - die 60er klingen mehr nach stereo.
Wie ein scharfes bzw. unscharfes bild. Die 140er scheint wie ein Fernglas, wo man es einfach nicht schafft beide augen gestochen scharf zu kriegen. Was ich noch nicht weiß: nimmt die 60er informationen weg und läßt räume leer, wo eigentlich etwas hin gehört, oder gibt die 140er etwas dazu, daß gar nicht da ist.
Wie ich am Sa 17. Dez 2022, 20:02 schrieb. Die "schwarze materie". Bei der 140er klingen instrumente, die nur auf einem kanal sind, immer auch etwas mittiger. Klingt fast so, als würde der lautsprecher die kanaltrennung verändern.
Nur vorab - falls mir jetzt jemand kommt mit "es liegt an den amps". Nein, sorry, diese karte zieht bei mir nicht; weil darauf gäbe es von mir die rote für Nubert. Damit wäre die 140er als fehlkonstruktion entlarvt. Wenn schuhe fußverletzungen erzeugen, ist der schuh schuld - nicht der fuß....