Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
Antworten
Sololo
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 27. Sep 2021, 21:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Beitrag von Sololo »

Hallo zusammen,

ich habe ein Paar A-125 (nicht pro), die in meinem Wohnzimmer oben als Front hängen. Nun würde ich gerne auf Basis dieser Lautsprecher erweitern und Surround-Sound zusammenstellen - Zieldesign 7.1 genügt. Wohnzimmergröße sind ca. 30 qm. Da diese Lautsprecher aktiv sind, und ich weder eine AVR besitze, noch Passivboxen oder eine Endstufe, spiele ich mit dem Gedanken, einen nuXinema als Verteiler zu kaufen. Als zweite Schritt wäre dann ein aktiver Center dran, aber da stelle ich mir die Frage: Welcher?

Wichtig: Farbe weiß (oder hell) und eher kompakt, d.h. die 60 cm sollten am besten nicht überschritten werden. Standboxen fallen aus, muss liegen.
Bisher habe ich einen Dali Oberon Vokal C als aktiven Center ausmachen können - aber der hat nur einen proprietären funkbasierten Eingang, d.h. ich kann ihn nicht an die nuXinema anschließen.
Oder wäre eine Soundbar als Center an der nuXinema eine gute Idee?

Auch im Hinblick auf den Schritt 3: Lautsprecher hinten (über x-Connect) freue mich auf eure Ideen und Vorschläge.
Benutzeravatar
Kardamon
Star
Star
Beiträge: 1643
Registriert: Sa 4. Feb 2012, 10:18
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 45 Mal
Danksagung erhalten: 129 Mal

Re: nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Beitrag von Kardamon »

nuXinema ist konzipiert für drahtlosen Funkbetrieb mit Lautsprechern der nuPro XS & XI Serie.
Und NUR mit diesen ist der Funk kompatibel.

Alle anderen Lautsprecher benötigen Kabel oder separate Sender/Empfänger zum nuXinema.

Die einfachste Gerätekonfiguration erhältst du zur Zeit mit 5x XS3000 und deine A-125 finden Anwendung in einem anderen Raum oder bei anderen Familienmitgliedern.
Gruß
Kardamon
Sololo
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 27. Sep 2021, 21:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Beitrag von Sololo »

Moin Kardamon,
vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Die nuXinema soll später per Funk an die hinteren LS senden, das ist die Idee, da könnte ich die XS3000 nehmen. An den Center jedoch wären Kabel kein Problem, und ich muss die LS legen, daher würde ich gerne etwas symmetrisch angelegtes als Center verwenden. Die A-125 würde ich auch gerne weiterverwenden - aber an die anderen Familienmitglieder habe ich durchaus auch schon gedacht. Oder kann ich diese nicht am nuXinema betreiben?
Benutzeravatar
MiMatthies
Profi
Profi
Beiträge: 417
Registriert: Di 28. Jun 2011, 06:28
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Beitrag von MiMatthies »

Hallo, warum 7.1? Kannst du das auch im Raum richtig umsetzen? Steht das Sofa weitgenug von der Rückwand entfernt?....
Ein Mix von verschiedenen Lautsprechern ist im Heimkino ungünstig. Ziel ist doch eine homgene Umhüllung, und das geht am besten mit 7 gleichen Boxen oder zumindest wenn Hochton und Mittetonlautsprecher gleich sind.
Der nuXinema hat ja keine Möglichkeit Klangunterschiede zwischen den Boxen auszugleichen.
Da du ja das meinste neu kaufen musst, überlege dir gut, ob du dich von die A-125 limieren lassen willst.
nuXinema preAV, Anti-Mode X2, Apollon Audio 5x Purifi 1ET400A Amplifier, 2x nuVero 11, 1x nuVero 7, 2x nuVero 5, Velodyne SPL 1200 Ultra
nuControl 1, nuPower D
nuPro A200, nuPro A100, nuPro AW350
Sololo
gerade reingestolpert
Beiträge: 6
Registriert: Mo 27. Sep 2021, 21:34
Hat sich bedankt: 2 Mal

Re: nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Beitrag von Sololo »

Moin,
ich würde gerne zunächst die A-125 weiterbetreiben und integrieren - daher ja meine Frage im Forum. Ich dachte, es sei mit der nuXinema möglich (per iPhone z.B.), die unterschiedlichen Lautsprecher einzumessen / anzupassen, oder liege ich da falsch?
Ein Mix von verschiedenen Lautsprechern ist im Heimkino ungünstig
Okay, aber warum gibt es dann Standlautsprecher, Center, Rears in verschiedenen Formaten, mit verschiedenen Lautsprechern etc., wenn das immer eher ungünstig ist? Meiner Meinung nach misst man doch dafür ein. Sonst würden es sich alle Hersteller viel einfacher machen können, und eine Sorte LS für alles im Surround anbieten - das senkt sicherlich die Herstellkosten usw.
warum 7.1? Kannst du das auch im Raum richtig umsetzen? Steht das Sofa weitgenug von der Rückwand entfernt?
Grundsätzlich ist der Raum 6x5m, also eher kein Schlauch. Das Sofa steht allerdings direkt an der Rückwand, da hast Du einen Punkt. Es ist aber möglich, auf halber Raumbreite seitlich LS anzubringen (es sind auf beiden Seiten Balken/Wände vorhanden). Daher meine Idee für 7.1: Der Raum ist groß und lang genug, und es gibt auf halber Höhe die Möglichkeit der Befestigung. Aber ich vermute, Dein Punkt zielt auf die hinteren Lautsprecher, korrekt? Die hinteren LS würden hoch und ca. 2 m vom Sofa entfernt hängen - aber auf der Höhe des Sofas, also leider nicht weiter hinten.
Benutzeravatar
MiMatthies
Profi
Profi
Beiträge: 417
Registriert: Di 28. Jun 2011, 06:28
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 59 Mal

Re: nuBox A-125, nuXinema und dann welcher aktive Center?

Beitrag von MiMatthies »

Hallo, wenn das Sofa an der Wand steht, geht maximal 5.1.
Bild
Wenn alle Heimkino-Boxen aus einer Serie sind, ist der Hochton und Mittetonlautsprecher meist gleich. (z.B. nuPro XS-... RC)
Der nuXinema kann nur bei der Front Links und Rechts mit der X-Room Calibration eine Basskorrektur bis 160Hz durchführen.
Er hat kein Messystem wie im Heimkino üblich. (Dirac, Audyssey, YPAO) Du musst also selber die akustischen Abstände der Boxen und Laustärke zum Referenzplatz ermitteln und im nuXinema eingeben.
Natürlich kannst du schrittweise Hochrüsten. Also die A-125 über Chinch mit dem nuXinema verbinden.
Wie das dann Klanglich mit nuPro XS-3000 RC als Surround anhört, kannst du bei Nubert nachfragen.
Ich denke aber 4x XS-3000 RC als 4.0 System spielen besser zusammen. Ich glaube als Subwoofer geht über Funk aktuell nur der nuSub XW-800 slim. Andere Subwoofer kannst du aber über Kabel anschließen.
Wie die Zukunft von Nubert X-Connect Surround aussieht, was Nubert noch an kompatiblen Produkten rausbringt, wissen wir nicht. z.B. Aktiver Center, weitere Subwoofer, Funkmodule, Funkendstufen...?
nuXinema preAV, Anti-Mode X2, Apollon Audio 5x Purifi 1ET400A Amplifier, 2x nuVero 11, 1x nuVero 7, 2x nuVero 5, Velodyne SPL 1200 Ultra
nuControl 1, nuPower D
nuPro A200, nuPro A100, nuPro AW350
Antworten