Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
Gesperrt
Markus Pfleghard
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 12
Registriert: Do 10. Nov 2022, 10:13
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Beitrag von Markus Pfleghard »

Hallo liebe Freundinnen und Freunde des mobilen Klangs,
zuerst einmal vielen Dank für all die Erfahrungsberichte, Anregungen und kritische Stimmen zu unserem ersten Mobillautsprecher nuGo! ONE.
Wie ich schon in meinem Vorstellungsthread versprochen habe, kommt hier ein erstes Statement zu den verschiedenen im Thread angesprochenen Punkten.
Wir starten mit dem Punkt „Lade-Problematik“.
(Weitere Punkte folgen demnächst)

Zuerst einige Infos zum Akku:
Im nuGo! ONE ist ein sehr hochwertiger Akku verbaut.
Dieser verfügt von Haus aus über eine sensible Überwachungsfunktion der Temperatur sowie einer eventuellen Über- oder Unter-Spannung.
Diese Akku-Funktion ist unabhängig vom Gerät selbst und der Akku-Ladesteuerung (BMS)
Sollte aus nicht vorhersehbaren Gründen die Akkuspannung zu niedrig oder zu hoch sein oder die Temperatur einen kritischen Bereich erreichen, so schaltet der Akku direkt in einen Selbstschutzmodus.
Für die Zustände, die gewünscht sind und zum normalen Betrieb des nuGo! ONE gehören, kümmert sich das Lademanagement-IC oder genauer das „BMS“- (Battery Management System). Dieses BMS gibt den Akkuladezustand and die Betriebseinheit bzw. an das Display weiter oder lässt das Laden beziehungsweise Entladen des Akkus zu.
Kurz gesagt: Nichts geht an den Akku oder kommt vom Akku selbst, ohne das BMS zu passieren.

Ladefunktion – wie es sein sollte:
Der Ladezustand des nuGo! ONE wird mit einem Blitz-Symbol im Akku angezeigt.
Im eingeschalteten Zustand verändert sich das Akkusymbol im Display sofort nach dem Anschließen des Lade-Adapters.
Im ausgeschalteten Zustand „erwacht“ das Display des nuGo! One kurz, um danach lediglich das Akkusymbol sowie dessen Ladefortschritt anzuzeigen.

Ladefunktion – hier stimmt etwas nicht:
Sollte in keinem der genannten Zustände das Ladesymbol in Form eines Blitzes erscheinen, muss leider von einem Hardware-Defekt ausgegangen werden.
Vorrausetzung hierfür ist das vorangegangene Verbinden mit dem Ladeadapter, der ordnungsgemäß am Stromnetz angeschlossen ist.
Unsere internen Analysen hierzu haben ergeben, dass das Lade-IC (im BMS) selbst einen Defekt aufweisen kann. Das Laden ist also nicht mehr möglich.
Der Hersteller des BMS-ICs hat nach Rücksprache mit der Produktionsfirma der nuGo! ONE eingeräumt, dass es eine gewisse Ausfallquote des ICs gibt.

Was ist im Servicefall zu tun?
Sollte sich Ihr nuGo! ONE nicht mehr aufladen lassen…
Wichtig:
Teilweise tritt dieses Problem auch erst nach dem zweiten oder dritten Ladezyklus auf.
Dies ist definitiv ein Geräte- bzw. Bauteile-Fehler!
Hierfür möchten wir uns bei Ihnen entschuldigen.
Der Ursache für diesen Fehler liegt zwar nicht bei uns selbst, aber für Sie als Kunden ist es natürlich sehr ärgerlich.

Die betroffenen Geräte werden selbstverständlich von uns ausgetauscht.
Hierzu einfach mit unserer Hotline telefonieren (Tel. 07171 87 12 0) oder eine E-Mail an unsere Serviceabteilung senden (E-Mail: info@nubert.de)
Sie werden dann sofort ein Ersatzgerät erhalten.

Um die Angelegenheit etwas zu relativieren und die Angst etwas rauszunehmen:
Der Fehler scheint bisher nur bei einem niedrigen einstelligen Prozentsatz aller nuGo! ONE aufzutreten.
Wir arbeiten selbstverständlich intensiv an einer Lösung, um dieses Problem zu lösen.

Weitere Kritik-Punkte, Verbesserungsvorschläge und Ähnliches haben wir auch registriert.
Wir werden in diesem Thread auch noch Bedienungs-Tipps geben, die den Umgang mit dem nuGo! erleichtern.

WIRD FORTGESETZT…
Markus Pfleghard
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 12
Registriert: Do 10. Nov 2022, 10:13
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Beitrag von Markus Pfleghard »

Hallo zusammen,

wie versprochen, folgen nun weitere Anmerkungen zu den im nuGO! Thread geäußerten Kritikpunkten und Verbesserungsvorschlägen.
Heute gehe ich auf die Thematik mit dem DAB+ Empfang ein.

Generell ist zu sagen, dass wir in diesem nuProdukt eine extrem gute Technik verbaut haben.

Kommen wir zunächst zum angedachten Ziel der Entwicklung, was den FM-DAB Empfänger betrifft:
Wie es im Hause Nubert Tradition ist, greifen wir nicht auf „handelsübliche 08/15-Lösungen“ zurück, sondern präferieren eigene Nubert-typische Entwicklungen.
Deshalb haben wir uns für einen neu entwickelten FM-DAB-Empfänger entscheiden, der nach unseren Information auch anderweitig noch nicht verwendet wurde.
Kurz zu den Besonderheiten des SiLabs SoC Chips:
Außerordentlich beachtenswert ist hier allein schon die Empfindlichkeit des Tuners: im Stereo Betrieb 1,5 µV, im Mono Betrieb 0,8 µV.
Das entspricht der Empfangsqualität von hochwertigen, sehr feinen und teuren Tunern.
Außerdem ist der Chip sehr energieeffizient, was ihn für den Einsatz in einem akkubetriebenen Gerät prädestiniert.
Der Chip ist auch Triband-fähig, was bedeutet, dass der nuGo! ONE auch als Weltempfänger genutzt werden kann: Es kann damit sogar FM HD empfangen werden. (z.B. im Ausland)
Da wir bei der Audioqualität keinerlei Kompromisse eingehen wollten und die genannten guten Eigenschaften uns überzeugt haben, war der SiLabs SoC Chip die bestmögliche Wahl.
Eine hier noch zu erwähnende Besonderheit ist der Toslink-Ausgang des nuGo! ONE:
Verbindet man den nuGO! ONE via Toslink mit der heimischen Musikanlage (z.B. nuProX oder nuConnect ampX), kann man über diese Schnittstelle DAB+ Empfang in hervorragender Audio-Qualität genießen.

DAB+: Manchmal werden keine Sender empfangen
Einige Benutzer konnten leider keine DAB+ Sender empfangen.
Dies liegt leider (wie aus einigen Posts dann auch hervorgeht) daran, dass der DAB+ Empfang in diesen Gegenden generell nicht gut ist.
Hier haben wir natürlich keine Chance den Zustand zu ändern, da dies in der „Macht“ der Sendeanstalten liegt.
Im KFZ-Bereich wird ein Multiplex Empfangsteil benutzt, welches bei schlechtem DAB-Empfang auf FM umschaltet.
Das sind allerdings hochkomplexe und aufwändige Lösungen, die technisch in einem portablen System kaum realisierbar sind.

DAB+: Beim Ändern der Lautstärke verschwinden Titel / Interpreten-Angaben
Dies liegt am Umstand, dass nicht bei allen Sendern permanent Ticker (Informationen wie Interpret, Album, Titel,…) über den DAB+ Sender ausgestrahlt werden.
Ändert man zwischendurch die Lautstärke, erscheint dann natürlich die Lautstärkeanzeige auf dem Display. Wird danach der Ticker seitens der Sendeanstalt nicht nochmals gesendet, kann hier auch nichts mehr angezeigt werden und es erscheinen die Informationen erst wieder bei der Ausstrahlung eines neuen Tickers.

DAB+: Informationen fehlen (Multiplex, Kanal/Frequenz, Signalstärke,…)
Hier handelt es sich um eine Konzept-Entscheidung.
Auf dem Display konnten nicht alle Informationen gleichzeitig angezeigt werden.
Auch vom Bedienungskonzept mit dem Dreh-Drück-Regler konnte keine weitere Displayebene eingebaut werden, da die Drück-Funktion schon damit belegt ist, dass man so in das Menü gelangt.
Da der nuGo! ONE spritzwassergeschützt ist, konnte man auch nicht so einfach weitere Schalter einbauen, die ein Umschalten ermöglichen würden (auf diese Thematik wird in einem bald folgenden Kommentar noch etwas genauer eingegangen werden).
Wir haben uns deshalb auf die aus unserer Sicht relevanteren Informationen in der Displayanzeige beschränkt.
Deshalb werden die angesprochenen Informationen wie Multiplex, Kanal/Frequenz nun nicht angezeigt.

DAB+: Radio bleibt stumm, wenn zu einem nicht empfangbaren Sender geswitcht wird, selbst wenn dieser durch Standortwechsel empfangen werden kann
Wir müssen bei digitalen Signalen wie DAB+ zwischen der „Anzeige der Senderinformation“ und dem tatsächlichen Senderempfang unterscheiden.
Bei schlechterem Empfang kann es vorkommen, dass die Senderinformation angezeigt wird, da die Signalstärke hierfür gerade noch ausreicht.
Die Bandbreite der Signale, die dann für das Senden weiterer Informationen (die akustischen Signale) benötigt wird, ist aber viel umfangreicher.
Deshalb kann es bei schlechtem Empfang vorkommen, dass zwar die Textinformationen angezeigt werden, das Gerät aber stumm bleibt.
Dies ist kein Fehler des Gerätes, sondern auf die Güte des Empfangs-Signals zurückzuführen.

DAB+: Sender-Suchläufe löschen vorherige Sendereintragungen nicht und erscheinen doppelt und dreifach
Hier befinden wir uns erst noch in der Analyse.
Wir haben den geschilderten Zustand so noch nicht beobachten können. Wir werden aber versuchen, diesen zu „provozieren“, um zu verstehen, warum so ein Effekt auftritt.

WIRD FORTGESETZT…
Markus Pfleghard
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 12
Registriert: Do 10. Nov 2022, 10:13
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Beitrag von Markus Pfleghard »

Im nuGo! ONE werden qualitativ hochwertige Breitband-Treiber mit sehr starken Neodym-Magneten eingebaut.
Dadurch wird eine annähernd verzerrungsfreie Wiedergabe der Musik auch bei sehr hohen Pegeln erreicht. Zudem sind die Spulendurchmesser der Treiber äußerst großzügig dimensioniert, damit diese mit der für die Größe des nuGo! ONE unüblich kraftvollen Verstärkerleistung mithalten können.
Kurz zusammengefasst: der kleine Mobillautsprecher macht richtig Dampf!

Klangeindrücke
Um auch bei geringeren Lautstärken ein gutes Klanggefühl haben zu können, ist die Klangentwicklung im nuGo! ONE dynamisch.
Dies hat allerdings zur Folge, dass die Lautstärkeregelung auf 60 dB begrenzt werden musste.
Vereinzelt wurde im Forum geschrieben, dass der Sprung von -59,5 dB auf -60 dB (ganz leise) zu groß wäre; dies ist aber die Folge der angesprochenen dynamischen Klangentwicklung.
Der nuGo! ONE ist sehr vielseitig in den Zuspielquellen, sodass er über Bluetooth, DAB+, sowie UKW bespielt werden kann. Allerdings kann es vorkommen, dass die Lautstärken der verschiedenen Quellen als unterschiedlich laut wahrgenommen werden.
Bei der Bluetooth-Verbindung ist die Lautstärkezuspielung über das Quellgerät selbst einstellbar, während man bei DAB+ sowie über UKW genau die Lautstärke erhält, die von der Sendeanstalt ausgestrahlt wird. Gerade bei UKW kann diese Lautstärke von Sender zu Sender stark variieren.
Zu den eingangs erwähnten hochkarätigen Treibern gilt noch anzumerken:
Prinzipbedingt entsteht bei höheren Frequenzen eine gewisse Richtcharakteristik.
Stellt man den nuGo! ONE in höhere Positionen, wird man hier keine Probleme haben.
Ich selbst habe mein Gerät meistens in einer etwas erhöhten Position stehen und ich empfinde den Klang überall ausgewogen gut.
Steht er aber in unmittelbarer Nähe unterhalb des Hörbereichs, wird der Klang etwas dunkler wahrgenommen.
Hier hat es sich als sinnvoll herausgestellt, den nuGo! ONE in Richtung Hörbereich zu neigen.
Es gab hier im Forum schon mehrere großartige Ideen, wie dies zu bewerkstelligen ist, die mit Sicherheit gut funktionieren.
Zum teilweise angesprochenen Wunsch nach mehr Klangregelung gibt es zu sagen: Wir sind mit unserem Hersteller im Gespräch, ob diesbezüglich eine nachträgliche Lösung umsetzbar ist.

Bedienung
Eine Besonderheit ist das Display des nuGo! ONE.
Hier wurde ein vollwertiges IPS (In-Plane-Switching)-Panel verbaut. Dieses Panel zeichnet sich durch einen großen Kontrast und eine gute Blickwinkelstabilität aus.
Über das Display lassen sich eine Vielzahl an Informationen wie Album, Titel oder Interpret anzeigen, um nur einige zu nennen.
Hierüber wird auch die komplette Menüführung ermöglicht, weshalb wir uns hier gegen eine zusätzliche App entschieden haben.
Zur Bedienung des nuGo! ONE haben wir uns für eine Bauweise entschieden, die den IPX-5-Standard (Schutz gegen Staub und Spritzwasser) ermöglicht.
Dies hat zur Folge, dass die Bedienung nicht über mehrere Tasten erfolgt (jede weitere Taste würde aufwändig gegen Eindringen von Feuchtigkeit geschützt werden müssen), sondern über einen Dreh-Inkremental-Regler.
Aus diesem Grund gibt es z. B. auch keine Muting-Taste oder zusätzliche Tasten für eine Senderspeicherung.
Wenn man noch wenig Erfahrungen mit einem Dreh-Inkremental-Regler hat, kann die Bedienung anfangs etwas kompliziert wirken, aber nach häufigem Gebrauch wächst man schnell in die im Grunde doch einfache Bedienung hinein. Dies gilt auch für die Lautstärkeregelung.
Mit einer konstanten, zügigen Drehgeschwindigkeit lässt sich diese relativ problemlos regeln, dennoch sind wir für mögliche weitere Verbesserungen diesbezüglich mit unserem Hersteller im Kontakt.
Auch hier gilt abzuwarten, ob eine nachträgliche Lösung umsetzbar ist.

Das waren nun einige Tipps und Tricks, um den nuGo! ONE bestmöglich nutzen zu können.
Das Nubert Team wünscht Ihnen weiterhin viel Freude mit diesem Produkt.

Freundliche Grüße,

Markus Pfleghard
Markus Pfleghard
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 12
Registriert: Do 10. Nov 2022, 10:13
Hat sich bedankt: 15 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Beitrag von Markus Pfleghard »

Hallo zusammen,
wir haben die Reklamationen, Wünsche und Anmerkungen der hier aktiven nuGo!-Käufer gelesen und zur Kenntnis genommen. Nochmals DANKE dafür.

Das Akkuladethema – mit hoher Wahrscheinlichkeit verursacht durch teilweise schadhafte BMS Lade-ICs -
hat für uns absoluten Vorrang und muss schnellstmöglich gelöst werden.
Wie schon öfters erwähnt, sind wir mit Nachdruck damit beschäftigt, die betroffenen Reklamationen umgehend mit einem Geräte-Austausch zu lösen.

Bezüglich der anderen – nicht funktionsbedingten „Unperfektheiten“ (z.B. Umlaute-Darstellung) und Ausstattungs-Wünsche (mehr Klangregelung u.a.) – sind wir ebenfalls bemüht, diese zu irgendeinem Zeitpunkt verbessern zu können. Versprechen können wir dazu jedoch zu diesem Zeitpunkt nichts.

Wir bitten deshalb dringend, alle Erwartungen nach einem baldigen Softwareupdate niederzulegen.

Wie schon in anderen Statements angemerkt, gilt für Nubert: Wir wollen zufriedene Kunden.
Unsere Produkte werden mit dem Ziel entwickelt, Klang-Freude im Alltag zu bringen.

Der nuGo! ONE bietet unserer Meinung nach einen ehrlichen (hifidelen) Klang, ein sehr gutes
DAB- und UKW-Empfangsteil und eine außergewöhnlich gute Akkulaufzeit.

Auch wenn es uns schwerfällt, müssen wir es aussprechen:

Sollte bei dem einen oder anderen Anwender (m/w/d) Unzufriedenheit vorherrschen,
bitten wir darum, das Gerät im Rückgabezeitraum zu retournieren.

Danke.

freundliche Grüße,

Markus Pfleghard
M. Bühler

Re: nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Beitrag von M. Bühler »

Hallo zusammen,

wie schon angekündigt, arbeiten wir mit Hochdruck an einem Software-Update für unseren nuGo! ONE.

Die vielen Rückmeldungen aus dem Forum (herzlichen Dank dafür an dieser Stelle), aber auch unsere eigenen Erfahrungen der letzten Wochen haben gezeigt, dass in diesem Produkt noch weiteres Potential steckt. Daher wollen wir, getreu unserem Motto „Gutes besser machen“ hier nochmals Hand anlegen 😊.

Gleichzeitig bitten wir um Verständnis, dass sich die Möglichkeiten für Verbesserungen in einem schmalen Korridor bewegen. Denn es handelt sich ja bereits um ein fertiges Serien-Produkt, dessen Software explizit für uns in aufwendigen Prozessen geschrieben wurde. Somit können wir in der laufenden Serienproduktion nicht mehr in die Hardware oder Mechanik eingreifen.

Ganz aktuell liegt Herrn Pedal aber nun ein Software-Update vor, mit dem wir einen Großteil der genannten Probleme lösen können und gleichzeitig auch signifikante Verbesserungen in einzelnen Punkten erreicht haben.

Nun brennen wir förmlich darauf, dies schnellstmöglich in die Serie einfließen zu lassen und auch unseren Kunden zukommen zu lassen, die bereits einen NuGo! ONE besitzen.

Da aber auch in diesem Update wieder der Teufel im Detail stecken kann, überlegen wir den für uns neuen und mutigen Schritt, Sie als Kunden mit in dieses Projekt einzubinden, um in möglichst kurzer Zeit maximal viel Feedback zu erhalten.

Daher wollen wir 5 Betatester berufen, die von uns das Update erhalten und uns beim Debugging unterstützen können.

Wir bitten deshalb, sich bei Interesse unter firmware.update@nubert.dezu bewerben.

Gesucht werden ausschließlich nuGo! Besitzer – am besten natürlich diejenigen User, die sich hier im Thread schon aktiv und konstruktiv eingebracht haben.

Vielen Dank im Voraus!

Mit klangvollen Grüßen
Martin Bühler
Benutzeravatar
A. Schaeffer
Nubert Staff
Nubert Staff
Beiträge: 93
Registriert: Di 24. Jan 2023, 14:20
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 142 Mal

Re: nuGO! ONE: Wissenswertes, Tipps und Tricks

Beitrag von A. Schaeffer »

Sollte der Akku eines nuGo zu tief entladen sein, geht der Schutzmechanismus in Form einer Selbstabschaltung los. Das kann auch in einem permanenten Boot up/Shut down stattfinden.
In dem Fall sollte zunächst einfach das Ladegerät angeschlossen werden.

Ein Wiederfinden des zuvor verwendeten DAB Senders wurde besonders intensiv getestet und seit dem neuen Firmware Release für sehr gut befunden.
Bitte eines als Tipp beachten: Sobald das Ladegerät eingesteckt/verbunden ist wird der DAB-Empfang zwangsläufig gehemmt. Dies rührt daher, weil ein Schaltnetzteil eine gewisse Störstrahlung mitsamt dem Ladekabel aussendet. Das mag ein hochempfindliches Radio nicht besonders.
Viele nuGrüße aus Schwäbisch Gmünd

Alexander
Gesperrt