Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Don Kuleone
Star
Star
Beiträge: 2737
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von Don Kuleone »

Hab jetzt an der 140 und 60 jeweils über DSPs den Tiefton linearisiert. Natürlich nicht komplett identisch der Frequenzgang. Die 140 hat deutlich mehr Körper im Tiefton.
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
Benutzeravatar
Ernst_Reiter
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: So 29. Aug 2021, 08:22
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von Ernst_Reiter »

Die 140er haben mehr bass, aber vor allem viel mehr bass-raumanregung, mehr bass membranfläche:
die 60 er gerade einmal 286 cm², die 140er das 4-fache = 1 144 cm², das entspricht 3½ 10 zoll tieftönern.
Es kommt aber auf den raum an: die 60er im keller - dier stahlbeton gleicht das weitgehend aus.

was meiner meiner nach aber mehr zählt ist was sich im 525 Hz bereich tut.
Da regen 2 x 7 chassis den raum an (die trennfrequenz, je nach quelle 510 oder 540 Hz, ist ja kein scharfer schnitt).
______________________

Zwei fragen bleiben für mich (werde ich aber selbst nie beantworten können):
1) wie klingen die nuVero 110? bzw. eigentlich für mich noch viel viel spannender, und da tut es mir ein wenig leid, daß ich auch das nie selbst erfahren werde: wie klingen die nuLine 334? (im vergleich zu den 60ern und 140ern).
2) diese transparenz, luftigkeit der 60er, daß die 60er mehr hall haben als die 140er. haben die 60er zu viel, die 140er zu wenig (im vergleich zum "original"). Liegt es am d'Appolito? sind in wahrheit die nuLine 334 die großen 60er? ist es ein zielkonflikt?

da könnte vielleicht jemand von Nubert selbst einspringen....
Analog: Phono - Pro-Ject; TA - Ortofon; Amps - Yamaha, TEAC
Lautsprecher: Nubert nuVero 60, nuVero 140; Yamaha HS7+HS8S
Streaming - N.A.; DSP - N.A.; home cinema - N.A; wireless - N.A.
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von Chris 1990 »

Habe grad‘ liebe.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
Andibuss
Star
Star
Beiträge: 2310
Registriert: Fr 4. Jan 2019, 09:32
Hat sich bedankt: 181 Mal
Danksagung erhalten: 257 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von Andibuss »

Ernst_Reiter hat geschrieben: Sa 14. Jan 2023, 20:39 So, nun, also: nuVero 60 - super speakers, perfect für anlagen hörer, nach wie vor, super PLV, super bass, einfach stellbar.
Die 140er für musik hörer, erzeugen mit ihren 14 chassis ein grandioses hologramm, schaffen emotionen, ja und nun doch endgültig - der ganz klar bessere lautsprecher.

Ich will eigentlich nie wieder irgendwo lesen, daß die 140er langweilig wären.
Aber 140er sind vielleicht tatsächlich nicht das perfekte spielzeug für anlagen hörer, aber anlagen hörer haben eigentlich nicht verstanden was musik ist.
Anlage hören ist wie sex, musik hören ist wie liebe.
Würde ich die 140 in meinem eher kleinen Raum aufstellen, wäre das aber eine sehr einengende, geradezu toxische Liebe... Tja, und nun? :mrgreen:
Receiver: Yamaha RX-A2080; Universalplayer: Sony UBP-X1000ES ; CD/SACD-Player Stereo: Marantz SA7003 , Plattenspieler: Pro-Ject Debut III, Tapedeck: Yamaha KX-300
Front: NuVero 60; Center: NuVero 70; Surround: NuVero 30; Subwoofer: 2x NuLine AW600
DukeNukem
Star
Star
Beiträge: 1357
Registriert: Sa 6. Nov 2004, 22:12
Wohnort: Meschede
Hat sich bedankt: 115 Mal
Danksagung erhalten: 208 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von DukeNukem »

Ernst_Reiter hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 20:00 Die 140er haben mehr bass, aber vor allem viel mehr bass-raumanregung, mehr bass membranfläche:
die 60 er gerade einmal 286 cm², die 140er das 4-fache = 1 144 cm², das entspricht 3½ 10 zoll tieftönern.
Es kommt aber auf den raum an: die 60er im keller - dier stahlbeton gleicht das weitgehend aus.

was meiner meiner nach aber mehr zählt ist was sich im 525 Hz bereich tut.
Da regen 2 x 7 chassis den raum an (die trennfrequenz, je nach quelle 510 oder 540 Hz, ist ja kein scharfer schnitt).
______________________

Zwei fragen bleiben für mich (werde ich aber selbst nie beantworten können):
1) wie klingen die nuVero 110? bzw. eigentlich für mich noch viel viel spannender, und da tut es mir ein wenig leid, daß ich auch das nie selbst erfahren werde: wie klingen die nuLine 334? (im vergleich zu den 60ern und 140ern).
2) diese transparenz, luftigkeit der 60er, daß die 60er mehr hall haben als die 140er. haben die 60er zu viel, die 140er zu wenig (im vergleich zum "original"). Liegt es am d'Appolito? sind in wahrheit die nuLine 334 die großen 60er? ist es ein zielkonflikt?

da könnte vielleicht jemand von Nubert selbst einspringen....
In jedem Fall scheint es eine Kombination aus den 3-Wegen und der Treiberanordnung in deinem Fall zu sein.

Und hier schneidet für dich die 3-Wege nuVero 60 mit HMT Anordnung am Besten ab.

Natürlich könntest du jetzt jedes nuLine Model mit MHT Anordnung und 3-Wegen testen.

Die Alternative sind halt gebrauchte Modelle aus der nuLine Serie mit MHT Anordnung, dann aber nur 2,5 Wege.

Du könntest aber auch mal eine nuVero 4 holen, sozusagen der Vorgänger der 60er um mal 2,5 Wege und 3,5 Wege in diesem Format zu vergleichen.

Aber vermutlich lässt sich aus der 60er in diesem Bereich einfach nicht mehr herausholen.

Die 60er wird ja die kleine 14 / 140er genannt, was aber erstmal grundsätzlich nichts mit d'appolito zutun hat, sondern vermutlich mit ihrem einfach groß aufspielenden Grundcharakter in diesem Volumenbereich plus eben ihre sehr feine Durchzeichnung und Luftigkeit.

Man darf nicht vergessen:
es gab 30 Jahre kein d'appolito bei Nubert, jedes Modell war mit 2,5 Wegen schon am technisch machbaren Limit in Sachen Durchzeichnung usw.

Schau dir mal genau die Detailverbesserungen in Technik Satt von der nuVero 4 zur 60er an.

Die 60er sollte der neutralste Lautsprecher in dieser Volumenklasse werden, unabhängig vom Preis in Passivtechnik.

Wenn in dieser Volumenklasse das Beste verbaut ist in Kombination an Hochtöner, Flachmembranmitteltöner und TMT, in Kombination mit der 3-Wege Weiche, welche die Gruppenlaufzeiten unterhalb der Hörschwelle drückt, wirst du vermutlich nichts besseres mehr finden.

Und ja sicherlich kommt extrem viel vom Raum, vielleicht solltest du auch im Bereich Raumakustik nochmals einiges checken, denn dein Eindruck von "Hall" kommt sicherlich nicht vom Lautsprecher.
nuBox 580
Cambridge Audio Azur 740A
Technics SL-1500C EG-K + NAGAOKA MP-110
Vorverstärker intern
Aune X5s 32 Bit DSP Player
Benutzeravatar
Ernst_Reiter
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: So 29. Aug 2021, 08:22
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von Ernst_Reiter »

DukeNukem hat geschrieben: Mi 18. Jan 2023, 11:01
Ernst_Reiter hat geschrieben: So 15. Jan 2023, 20:00...diese transparenz, luftigkeit der 60er, daß die 60er mehr hall haben als die 140er. haben die 60er zu viel, die 140er zu wenig (im vergleich zum "original"). Liegt es am d'Appolito? sind in wahrheit die nuLine 334 die großen 60er? ist es ein zielkonflikt?
da könnte vielleicht jemand von Nubert selbst einspringen....
.... Und ja sicherlich kommt extrem viel vom Raum, vielleicht solltest du auch im Bereich Raumakustik nochmals einiges checken, denn dein Eindruck von "Hall" kommt sicherlich nicht vom Lautsprecher.
Oh doch - ich rede auch nicht von nach-hall, raum-hall, sondern hall-effekten in aufnahmen (die auch mit den studio monitoren, den kopfhörern, ja sogar im auto hörbar sind); vor allem stimmen, aber auch so triangel töne, nach-hallendes sanftes percusssion.
Dieser hall in aufnahmen ist im (um ein vielfaches stärker bedämpften) keller (38 m²) mit den 60ern ausgeprägter als mit den 140ern im halligereren wohnzimmer (58 m²). Wenn ich die 60er ins wohnzimmer zu den 140ern schleppe, ist der unterschied immer noch deutlich hörbar.

Die 60er klingen immer luftiger, wenn auch in einem ausmaß, daß sie geradezu lücken aufreißen.
Klingt aber wie geschrieben sehr ätherisch, möchte fast sagen high-endig, gleichzeitig aber nur 2-dimensional.

Tatsache ist - ich habe nun 2 total verschiedene klangwelten.
Welche mir am ende besser gefällt und ich für die bessere halte ist ganz klar entschieden.

In den ersten tagen dachte ich mir noch - verdammt - was falsch gemacht. Hätte ich doch was mit 60ern + sub gemacht. Heute glaube ich auch nicht mehr, daß 2 x 70er + sub auch nur in die nähe der 140er kommen. Nun ist mir auch klar, weshalb in einem reinen klassik-musik forum die 140er so gepriesen wurden.

Es werden ja auch in tonstudios (mitunter) riesige main monitors verwendet. Muß ja einen grund haben warum mit winzlingen + subs nicht die selben resultate erreichbar sind. Ich denke, das ist mit 140ern nicht anders.
Analog: Phono - Pro-Ject; TA - Ortofon; Amps - Yamaha, TEAC
Lautsprecher: Nubert nuVero 60, nuVero 140; Yamaha HS7+HS8S
Streaming - N.A.; DSP - N.A.; home cinema - N.A; wireless - N.A.
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Hat sich bedankt: 840 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von David 09 »

…das hängt aber imho davon ab, was man für einen Klang erwartet…
Meine Feststellung im Vergleich 70 + 2Subs vs. 140 war, dass die 70er-Variante durchaus gut mithalten konnte mit den 140 und sogar einen klitzekleinen Vorteil hatte: Mit Einschalten der beiden Subs erhielt der Klang eine Erweiterung zu den Seiten und eine etwas größere Tiefenstaffelung… Wer also auf eine „künstlich“ verbreiterte Bühne steht, der kann in der 70er-Kombination durchaus eher seine Erfüllung finden als mit der 140… - aber bitte, das sind meine rein persönlichen Hörerfahrungen mit diesen Lautsprechern :wink:

Gruß
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Benutzeravatar
Ernst_Reiter
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: So 29. Aug 2021, 08:22
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 63 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von Ernst_Reiter »

Das mit der breite ist so eine sache: kenne auch diskussionen wo sich leute austauschten, welche LS am weitesten seitlich über die speakers "hinaus ragen" würden.

Ich bin mir selbst nicht so sicher, ob das so gut ist. Da gefällt mir die beschreibung mit hologramm besser. Ein klangbild, das wie ein objekt im raum steht und von allen seiten betrachtet = gehört werden kann.

Es gibt je auch das stipulat, daß stereo immer nur breite könnte, und nie tiefe. Das ist ganz klar nicht meine meinung.

Und nun komme ich wieder zurück zu was für mich zählt; und das ist das musik hören, ganz klar die freude an der darbietung. Dafür muss ich gar nicht immer im stereodreieck sitzen.
_______________________

Als es im Nov. 2020 zum großen finale zwischen Nubert, Elac, Phonar, B&W kam spielten wir noch die lieblingsmusik meiner frau, Bossa Nova, von Marcos Valle - die nuVero blieben. Sie meinte nur mit den nuVero klang es nach Brasilien.
PS: für mich stand sowieso schon fest, daß sie blieben, aber die schiere größe der 140 war dann doch ein thema.
Analog: Phono - Pro-Ject; TA - Ortofon; Amps - Yamaha, TEAC
Lautsprecher: Nubert nuVero 60, nuVero 140; Yamaha HS7+HS8S
Streaming - N.A.; DSP - N.A.; home cinema - N.A; wireless - N.A.
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von aaof »

@David 09

Diese Charakteristik wurde bei der 70 (insbesondere) von Anfang an ja so bescheinigt, besonders breit zu spielen. Wahrscheinlich ist es der Center, der hier ja im Grunde mitspielt.

Das war auch der Grund, warum ich mich hier final gegen die 70 entschieden habe. Bei einer Stereobasis von 1,40mtr sind solche Lautsprecher weniger gut geeignet, die 60 kam mir hier ähnlich vor. Das ist zu viel, Musik muss im Nahfeld einfach fokussierter klingen. Nicht umsonst spielen in vielen Musikstudios eben doch klassische 2 Weger.

Der 140 wird ein Mindestabstand von 2,50mtr empfohlen. In kleinen Räumen kannst du das quasi nicht umsetzen. Die 140 und die 170 gehören für mich in wirklich große Räume, wo es um Bühne geht. Potential für hohe Pegel verlangt werden. Wer wirklich dezidiert Musik hören will, muss aber an die Lautsprecher heran rücken und da sind diese Lautsprecher einfach weniger gut geeignet. Ist meine Meinung, aber die Meinung kann man auch an vielen anderen Stellen lesen.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
David 09
Star
Star
Beiträge: 8400
Registriert: Fr 21. Sep 2012, 14:54
Hat sich bedankt: 840 Mal
Danksagung erhalten: 422 Mal

Re: Vergleich nuVero 60 vs nuVero 140

Beitrag von David 09 »

Na ja, für mich kam der wirklich hörbar extrem räumlich wirkende Klang erst durch das Zuschalten der Subs…
RiF nuForum 18.07.2023 :confusion-shrug: :sci-fi-beamup:
Antworten