ich habe meine Lautsprecher im gemeinsam genutzten Wohzimmer+Esszimmer. Bisher war auch alles soweit in Ordnung, angefangen mit selbstgemachten Akustikbildern für die Erstreflexion an der Wand, ging es zum selbstgemachten 4qm Deckensegel. Auch wenn es bei der Vorstellung meiner Ideen erstmal etwas Wiederstand gab, war es ok, und das Ergebnis viel Besser "als befürchtet".
Am Wochenende war ich im Baumarkt...

Lange rede, hier das Ergebnis bei Platzierung hinter den Lautsprechern an der Frontwand, jeweils 20cm dick, Raumhoch.
Linker Lautsprecher
Vorher: Nachher: Und RT20: Das scheint richtig viel zu bringen, insbesondere der Nachhall verbessert sich enorm. Im ETC-Diagramm gibt es zwar zusätzliche Reflexionen, ist aber wahrscheinlich nicht allzu schlimm.
Die daraus entstehenden Absorber inkl. Rahmen, Stoff etc. werden für ein Wohnzimmer schon ziemlich groß - was meint Ihr, lohnt sich das wirklich?
Und hätte eventuell weniger Material (z.B. 12 cm) mit etwas Wandabstand dieselbe Wirkung? - es gab doch mal einen Rechner dafür, oder?
Grüße
Christian