Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NCx)

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von anphex »

@aaof

Du verstehst mich immer noch falsch. Es hat NICHTS mit der Leistung zu tun, die Endstufe war bei mir teilweise ein Kompressor wider Willen. Egal bei welchem Pegel, was heißt, dass das Eingangssignal bereits Komprimiert war, aber der Denon war es nicht und ich bin mir sicher, dass ich auch mein Interface zum Vergleich getestet hatte. Und sowieso sollte das Komprimieren nicht bei einem Denon stattfinden. Bei einem Profiinterface mit 10Vrms vielleicht, aber doch nicht bei den ca. 1,5 Vrms, die der Denon maximal sauber ausgibt.

So hat sich das in etwa verhalten:
chrome_mNEtTQCdt6.png
Hier übrigens die Antwort damals von Emotiva, die für mich ziemlich nach BS Klang für einen 500 Watt Verstärker.
I took a look at your speakers and I think I know why it sounds compressed. You are essentially running the amplifier right up on the internal limiter. As you mentioned already, your speakers are rather intensive @85 dB and have a 4-ohm impedance rating. What these specs tell me is that you need a lot more power but also an amplifier that can handle higher current to push a larger load to the speakers. For these speakers, you'd need something like our XPA-DR2 for the best results: https://emotiva.com/collections/amps/products/xpa-dr2
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Chris 1990 »

Vielleicht war er nicht 4 Ohm stabil, läuft zwar weiter aber eher bescheiden, wobei das eher nur bei höheren Lautstärken ein Problem wäre?
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
Don Kuleone
Star
Star
Beiträge: 2737
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Don Kuleone »

Ein Lautsprecher mit 4Ohm Kennimpedanz darf bis 3,2Ohm spielen (20% Toleranz). Das tun viele 4Ohm Lausprecher frequenzabhängig im Tiefton. Eine Stärke der Purifi ist die Stabilität bis 2Ohm. Da gerät kein Lautsprecher außer Kontrolle. Zusätzlich sehr hoher Dämpfungsfaktor. Echt „cooles“ Zeug.
Zuletzt geändert von Don Kuleone am Fr 10. Mär 2023, 19:38, insgesamt 1-mal geändert.
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Indianer »

Don Kuleone hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 16:31 sehr hoher Dämpfungsfaktor
mein liebstes Voodoo-Thema ... ein Dämpfungsfaktor von 200 ist um 1000% höher als ein Dämpfungsfaktor 20, hört sich ja gut an, der erste Verstärker "bremst" Schwingungsenergie aber nur um 4% (nein nicht 40% oder sonstwas, sondern 4%!) besser, glaub mir das ist NICHT wahrnehmbar, im Bass schon gar nicht, aber ok, man kann sich dabei psychoakustisch besser fühlen ... :lol: ... und bei Dämpfungsfaktor 2000 gegenüber 200 "gewinnt" man nur noch 0,4%, usw, nur zur Info
Benutzeravatar
Don Kuleone
Star
Star
Beiträge: 2737
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Don Kuleone »

Indianer hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 17:46
Don Kuleone hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 16:31 sehr hoher Dämpfungsfaktor
mein liebstes Voodoo-Thema ... ein Dämpfungsfaktor von 200 ist um 1000% höher als ein Dämpfungsfaktor 20, hört sich ja gut an, der erste Verstärker "bremst" Schwingungsenergie aber nur um 4% (nein nicht 40% oder sonstwas, sondern 4%!) besser, glaub mir das ist NICHT wahrnehmbar, im Bass schon gar nicht, aber ok, man kann sich dabei psychoakustisch besser fühlen ... :lol: ... und bei Dämpfungsfaktor 2000 gegenüber 200 "gewinnt" man nur noch 0,4%, usw
Ah ok. Dachte Dämpfung ist R1/R2 und damit ein lineares Verhältnis. Das die Auswirkung nicht linear ist, glaub ich gern.
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
Benutzeravatar
Don Kuleone
Star
Star
Beiträge: 2737
Registriert: Mo 24. Feb 2014, 13:15
Wohnort: Hannover
Hat sich bedankt: 409 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Don Kuleone »

Don Kuleone hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 17:49
Indianer hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 17:46
Don Kuleone hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 16:31 sehr hoher Dämpfungsfaktor
mein liebstes Voodoo-Thema ... ein Dämpfungsfaktor von 200 ist um 1000% höher als ein Dämpfungsfaktor 20, hört sich ja gut an, der erste Verstärker "bremst" Schwingungsenergie aber nur um 4% (nein nicht 40% oder sonstwas, sondern 4%!) besser, glaub mir das ist NICHT wahrnehmbar, im Bass schon gar nicht, aber ok, man kann sich dabei psychoakustisch besser fühlen ... :lol: ... und bei Dämpfungsfaktor 2000 gegenüber 200 "gewinnt" man nur noch 0,4%, usw
Ah ok. Dachte Dämpfung ist R1/R2 und damit ein lineares Verhältnis. Das die Auswirkung nicht linear ist, glaub ich gern.
Siehe z.B. https://www.accusticarts.de/produkte/da ... rkers%20Ri.
NV 140 | NV 70 | NL 24 | AW 1300 DSP | Denon X3800H | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Hypex NCx500 Stereo
NV 60 | WiiM Pro | miniDSP Flex TRS | Apollon Purifi Mini
BD DT770 250Ohm | Topping DX7s
https://www.lautsprecherforum.eu
Benutzeravatar
Indianer
Star
Star
Beiträge: 2266
Registriert: Mi 7. Okt 2020, 16:33
Hat sich bedankt: 111 Mal
Danksagung erhalten: 368 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Indianer »

ja eh, der Ausgangswiderstand des Verstärkers schließt den Schwingkreis mit dem Innenwiderstand (richtigerweise der Impedanz) des Lautsprechers "in Serie" kurz ...

das "Bremsfähigkeitsverhältnis" lautet also (in erster Näherung) beispielsweise 1 + 1 / 20 zu 1 + 1 /200
Chris 1990
Star
Star
Beiträge: 4327
Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
Hat sich bedankt: 870 Mal
Danksagung erhalten: 517 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von Chris 1990 »

Don Kuleone hat geschrieben: Fr 10. Mär 2023, 16:31 Ein Lautsprecher mit 4Ohm Kennimpedanz darf bis 3,6Ohm spielen (10% Toleranz). Das tun viele 4Ohm Lausprecher frequenzabhängig im Tiefton...
20% also Minimum 3,2 Ohm bei Nenn 4 Ohm.
Gruß Chris

Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN 8)
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Hat sich bedankt: 907 Mal
Danksagung erhalten: 762 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von aaof »

@anphex

Danke für deine Erklärung. Was war das denn für eine Emotiva?

Und ist das wirklich hörbar oder nur messtechnisch nachweisbar?

Ist das ein konstruktiver Nachteil der Endstufe oder gar ein Herstellerproblem?
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
anphex
Star
Star
Beiträge: 696
Registriert: Mi 28. Mär 2018, 21:02
Wohnort: Berlin
Hat sich bedankt: 205 Mal
Danksagung erhalten: 143 Mal

Re: Was der Don treibt I: Endstufen, Verstärkerklang und dissonantes Verhalten (nuPower D, Purifi 1ET400A, Hypex NC1200)

Beitrag von anphex »

aaof hat geschrieben: Sa 11. Mär 2023, 08:49 @anphex

Danke für deine Erklärung. Was war das denn für eine Emotiva?

Und ist das wirklich hörbar oder nur messtechnisch nachweisbar?

Ist das ein konstruktiver Nachteil der Endstufe oder gar ein Herstellerproblem?


Es war absolut hörbar, deshalb bin ich ja darauf gekommen. Damals hatte ich noch meinen Denon X6400H, wo im Vergleich die internen Verstärkermodule des Denons wunderbar funktionierten und kein Problem dieser Art hatten.

Bei diesem Lied ist es mir ganz besonders aufgefallen ab 0:21


Am XPA-5 Gen3 war diese wuchtige Bassdrum einfach wie ein platzender Windbeutel. Zwar ist das eine Bassdrum, die einen "Sidechain" auf das restliche Lied legt, um fetter zu klingen, was man jetzt als Ursache verurteilen könnte, aber nein, es war auch auf dem Denon definitiv 5 mal fetter. Auch ein Raum-EQ war nicht die Ursache.

Wenn ich die XPA-5 Gen 3 noch hätte, wurde ich das Ding sofort durchmessen und genau dieses Lied darauf testen.

Es ist definitiv ein Fehler, weil man ja einen Verstärker gekauft hat und keinen Kompressor. Es ist kein reines möglichst unverändertes Signal mehr, was rauskommt. Viele aber mögen wahrscheinlich genau diesen Effekt, weswegen da noch kein großes Fass aufgemacht wurde. Zugegeben mochte ich den XPA auch sehr, bis mir halt dieser Fehler aufgefallen ist.

Nachtrag:
Du kannst es gerne probieren, wenn du eine XPA Gen 3 hast. Du brauchst nur einen zweiten Verstärker und ein Audio Interface, und die Software Audacity. Dann kann ich dir eine Anleitung machen.
WZ: E-APO -> SMSL SU-9N/Denon X3700H -> Topping LA90D -> NuVero 170 | Topping PA5 -> NuVero 60
SZ: Kali IN-5 am PC - NuBox AS250 am TV
NuVero 70 Demo || Galerie
Antworten