Hammer... sind das schöne Geräte. DANKE für die Bilder!!!
Außer 2018 oder 19 in Darmstadt bei den HiFi Tagen hatte ich noch nichts von Technics anhören können.
Aus dem Bauch heraus würde ich sagen oder vermuten, dass ist kein Schrott.

Hammer... sind das schöne Geräte. DANKE für die Bilder!!!




 
  Die B-60 stoßen hier aber an ihre Grenzen, dasselbe wie die X-4000 oder   gar die 60er Vero. Die können alle nicht wirklich laut. Leider meine Erfahrung aller Nubert der letzten Jahre. Positiv ist mir nur die 284 in Erinnerung geblieben und die Vero 70 konnten das auch (warum auch immer) besser. Meine Klipsch, die wesentlich günstiger sind, können das erheblich besser. Ich habe ja schon mehrfach davon berichtet, dass ich die Amerikaner niemals an ihre Grenzen bewegen konnte, trotz massiver Endstufenleistung. Die packe selbst ich nicht kaputt. Keine Ahnung was erst die großen Modelle liefern.
 Die B-60 stoßen hier aber an ihre Grenzen, dasselbe wie die X-4000 oder   gar die 60er Vero. Die können alle nicht wirklich laut. Leider meine Erfahrung aller Nubert der letzten Jahre. Positiv ist mir nur die 284 in Erinnerung geblieben und die Vero 70 konnten das auch (warum auch immer) besser. Meine Klipsch, die wesentlich günstiger sind, können das erheblich besser. Ich habe ja schon mehrfach davon berichtet, dass ich die Amerikaner niemals an ihre Grenzen bewegen konnte, trotz massiver Endstufenleistung. Die packe selbst ich nicht kaputt. Keine Ahnung was erst die großen Modelle liefern. 

Der XW-800 hat halt einen Vorteil: großer Teller und er spielt nicht so tief wie andere Subwoofer. Im Kino überzeugt mich der 900er wesentlich mehr, da er Infraschall kann, was ich bisher bei Subwoofern so noch nie erleben durfte und ich hatte einige Woofer. Sogar den Vero AW-13. Das zeichnet den 900 halt schon aus. Im Kino wird Bass fühlbar.Paffi hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 08:59 Ja, der XW800 ist ein feiner Woofer, wird vollkommen unterschätzt. Insbesondere Pegelfreunde sollten sich den ansehen, der wurde ja auf mehr Pegelfestigkeit hin konstruiert (daher die höhere untere Grenzfrequenz, der könnte auch tiefer).


Nix passiert. Ich werde den B-60 nur zu mehr Pegeln (bei Bedarf) verhelfen. Wird schon.Weyoun hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 09:37 Ich glaub, es geht schon wieder los, das darf doch wohl nicht wahr sein!
Ich glaub, es geht schon wieder los und wird auch nie vorbei sein!
 
 
ich verrat' dir jetzt mal ein Geheimnis!aaof hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 08:40 An die Trennung musste ich mich aber tatsächlich etwas herantasten, 60Hz war mir klar, wird nicht ausreichen. Aber selbst 80 + 110Hz sind für die B-60 noch nicht ausreichend. Erst bei 120Hz wird’s dann auch bei hohen Pegeln langsam gut.
 
  ) wäre vielleicht 80Hz (wenn du die Einbindung sauber hinbekommst) und mit einem EQ oberhalb der Trennung etwas anheben, am besten den Frequenzgang offen und geschlossen messen, dann siehst du, was ich meine, probier's aus
 ) wäre vielleicht 80Hz (wenn du die Einbindung sauber hinbekommst) und mit einem EQ oberhalb der Trennung etwas anheben, am besten den Frequenzgang offen und geschlossen messen, dann siehst du, was ich meine, probier's aus
und jetzt? auf einem anderen Planeten gelandet? saubere 200 Watt sollten gehen, (für meine Begriffe) mörderisch laut, schätze mit room gain Richtung 120dB, da werden sich auch zwei 800er sehr schwer tun mitzuhalten ...aaof hat geschrieben: Di 14. Mär 2023, 09:11 Dennoch schade, dass Nubert in den unteren Preissegmenten keine wirklich pegelfesten Lautsprecher anbietet. Ich höre auf 15qm und haue jeden Lautsprecher hier regelmäßig an sein Limit.
