Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Stativ für Rolloleinwand
- randy666
- Star
- Beiträge: 656
- Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
- Wohnort: Ravensburg
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 12 times
Stativ für Rolloleinwand
Hi alle,
Als Test kaufe ich mir relativ sicher ein gebrauchtes Set aus FHD Beamer und 84" Rolloleinwand.
Da ich evtl später eine größere LW haben möchte, tue ich mich gerade schwer, einfach Löcher zum Aufhängen in meine Decke zu bohren... Beim Leinwandwechsel passen die ja nicht mehr und das gibt Ärger mit der Chefin.
Was könnte man denn als Testballonstativ nutzen?
Es ist eine elite screens
ROLLO LEINWAND - SRM PRO - PREMIUM
BILDGRÖSSE: 186 X 105 (84")
BILDFORMAT: 16:9
GEHÄUSE: WHITE
Gewicht ca. 8 kg
Warum nicht gleich eine Stativleinwand?
...Wie gesagt, das ist ein Set und der Gesamtpreis rockt.
LG
Randy
Als Test kaufe ich mir relativ sicher ein gebrauchtes Set aus FHD Beamer und 84" Rolloleinwand.
Da ich evtl später eine größere LW haben möchte, tue ich mich gerade schwer, einfach Löcher zum Aufhängen in meine Decke zu bohren... Beim Leinwandwechsel passen die ja nicht mehr und das gibt Ärger mit der Chefin.
Was könnte man denn als Testballonstativ nutzen?
Es ist eine elite screens
ROLLO LEINWAND - SRM PRO - PREMIUM
BILDGRÖSSE: 186 X 105 (84")
BILDFORMAT: 16:9
GEHÄUSE: WHITE
Gewicht ca. 8 kg
Warum nicht gleich eine Stativleinwand?
...Wie gesagt, das ist ein Set und der Gesamtpreis rockt.
LG
Randy
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
-
- Star
- Beiträge: 4327
- Registriert: Sa 7. Jan 2012, 00:24
- Has thanked: 870 times
- Been thanked: 517 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
Wenn eine größere Leinwand kommt deckt diese doch im Idealfall die Löcher der ,,Alten/Neuen,, 84“ ab?
Gruß Chris
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN
Heimkino:
RX-A1060 - IMG 1000D - BD-S677 -UB 424 - NuBox: 683 + ATM - CS 383 - 311 - DS 301 - 2x AW 1100 - Antimode 8033 S II - Optoma UHD 35 - Akustikleinwand auf 16 m2-KEINE NACHBARN

- High-Ender
- Profi
- Beiträge: 358
- Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 89 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
Tipp 1randy666 hat geschrieben: Mi 22. Mär 2023, 17:55 da ich evtl später eine größere LW haben möchte, tue ich mich gerade schwer, einfach Löcher zum Aufhängen in meine Decke zu bohren... Beim Leinwandwechsel passen die ja nicht mehr und das gibt Ärger mit der Chefin.
hier

Tipp 2
die "kleine" Rolloleinwand auf den Boden legen und nach oben rausziehen, die hat ja noch etwas Nachlauf, somit kommt die Bildfläche höher (vermutlich so 50 cm). Ein Loch in die Decke bohren und per Kette und S-Haken die Leinwand einhaken. Durch die Kette ist die Höhe zusätzlich variabel

Tipp 2a
falls du schon weißt, welche Breite es später werden soll, könntest du die Löcher der breiteren Leinnwand bohren, Haken rein, ebenfalls Kette locker zwischen den Haken, in der Mitte die quasi umgedrehte Leinwand mit der Zugöse mit S-Haken einhaken.
P.S. willst du eigentlich 3D auch nutzen

wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
Sie hat keine, sie braucht welche.
- randy666
- Star
- Beiträge: 656
- Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
- Wohnort: Ravensburg
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 12 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
Danke euch!
Aber ich glaube, ich mache etwas ganz anderes...
Ich bringe zwei Haken an der Decke an.
An diesen Haken kommt eine 250 m Holzleiste per Karabiner.
An diese Leiste kann dann jede Leinwand eingehängt werden und verschiedene Breiten sind kein Problem mehr.
An die Haken kann man ohne LW Halterung weihnachtsschmuck oder anderen Unsinn hängen.
Ich will unbedingt unnötige Löcher vermeiden.
Scheue mich nicht vorm Bohren (ich hab das ganze Haus durchrenoviert inkl. 3 Bäder und Strom), aber diese 50er Jahre Wände und Decken sind einfach so scheisse zum Bohren...
Ach ja: kein 3D, das braucht kein Mensch.
Edit: noch was fiel mir ein beim Schlendern durch den Keller nach Baumaterial suchend.
Ich hab diverse Stative aus dem Licht und Tontechnikbereich. Die halten so eine LW easy.
Ich mache Bilder wenn es soweit ist.
LG R
Aber ich glaube, ich mache etwas ganz anderes...
Ich bringe zwei Haken an der Decke an.
An diesen Haken kommt eine 250 m Holzleiste per Karabiner.
An diese Leiste kann dann jede Leinwand eingehängt werden und verschiedene Breiten sind kein Problem mehr.
An die Haken kann man ohne LW Halterung weihnachtsschmuck oder anderen Unsinn hängen.

Ich will unbedingt unnötige Löcher vermeiden.
Scheue mich nicht vorm Bohren (ich hab das ganze Haus durchrenoviert inkl. 3 Bäder und Strom), aber diese 50er Jahre Wände und Decken sind einfach so scheisse zum Bohren...

Ach ja: kein 3D, das braucht kein Mensch.
Edit: noch was fiel mir ein beim Schlendern durch den Keller nach Baumaterial suchend.
Ich hab diverse Stative aus dem Licht und Tontechnikbereich. Die halten so eine LW easy.
Ich mache Bilder wenn es soweit ist.
LG R
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
- High-Ender
- Profi
- Beiträge: 358
- Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 89 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
gute Idee, und statt den Karabinern noch diese Seilzugspanner (aus den älteren Halogen Seilsystemen) verwenden, damit ist das Ganze auch noch verstellbar, am Beamer muß ggf. die Trapezkorrektur nicht verwendet werden (da jede Korrektur das Bild verkleinert = verschlechtertrandy666 hat geschrieben: Do 23. Mär 2023, 14:03 An diesen Haken kommt eine 250 m Holzleiste per Karabiner.
An diese Leiste kann dann jede Leinwand eingehängt werden und verschiedene Breiten sind kein Problem mehr.

wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
Sie hat keine, sie braucht welche.
- randy666
- Star
- Beiträge: 656
- Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
- Wohnort: Ravensburg
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 12 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
Jepp, das mit den Spannern hatte ich auch so gedacht, nur eben zwischen Leiste und LW weil man da besser ran kommt. Hab ich alles zu genüge da weil ich mal ein Fangnetz rund ums Kinderhochnett bauen wollte...
LG
R
LG
R
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
- High-Ender
- Profi
- Beiträge: 358
- Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 89 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
oh doch, dann schaue dir mal den Hobbit, Avatar, Cars usw. im Vergleich an

Wie gesagt, mit den aktiven, schweren, klobigen, batteriebetriebenen, oft unsynchronen, flatterigen (da rechtes und linkes Auge abwechselnd aus/eingeschalten wird) Brillen für Beamer macht es natürlich nicht so bzw. keinen Spaß

Habe so eine passive "3D Aufsatzbrille" für meine "normale" Brille, die wiegt fast nichts, da keine Batterie, keine LCD Fenster (sondern nur eine Folie) - und bei den Polaisationsgläsern (z.B. wie auch im IMAX-3D) strengt das die Augen auch nicht so an



Und so über 90 meiner ca. 700 Filme (BluRay, DVD) sind 3D, die möchte ich nicht mehr missen



wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
Sie hat keine, sie braucht welche.
- randy666
- Star
- Beiträge: 656
- Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
- Wohnort: Ravensburg
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 12 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
Ja, 3D an sich ist schon cool. Aber für daheim ist mir der Aufwand zu groß.
LG
Randy
LG
Randy
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
- randy666
- Star
- Beiträge: 656
- Registriert: So 7. Feb 2010, 10:52
- Wohnort: Ravensburg
- Has thanked: 17 times
- Been thanked: 12 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
Moin,
So, also ich hab nun einfach meine Lichtststative genutzt zum Testen. Oben rein habe ich je einen Holzstab mit angeschraubter Lochplatte. Mittels S Haken ist die LW dort eingehängt und dann mittels Wasserwaage eingerichtet.
Das Großbild war noch der Prototyp. So sieht es jetzt im Detail aus.
Beamereinstellung:
- Beamer steht auf Sofatisch
- Abstand ca. 2.1 m
- Fuß so hochgeladen dass Bild ca. am unteren LW Rand anfängt
- Zoom Max.
- lense shift Max. Hoch
- Bild leicht gekippt auf -2
- final etwas hin und her geschoben und scharf gestellt. Das passt für mich.
Klar, die Schwarzwerte sind mies gegenüber den OLED. Sicher kann ich noch etwas rausholen mittels Feineinstellung, aber das gehört alles in einen anderen thread.
Grundsätzlich stelle ich mir nun die Frage, ob die LW von der Größe (84", 1,86 m Breite) OK ist oder 100" (2,21 m Breite) oder gar 110" (2,44 m Breite)nicht cooler wären, oder ob das einen eher erschlägt?
Wir sitzen aktuell 3,4 m weg vom 65er OLED.
Die LW ist vor dem OLED, also rund 3,2 m vom Sitzplatz.
Die ganze Thematik Abstand LW zum Beamer lassen wir außen vor, es geht nur um das Bild.
LG R
So, also ich hab nun einfach meine Lichtststative genutzt zum Testen. Oben rein habe ich je einen Holzstab mit angeschraubter Lochplatte. Mittels S Haken ist die LW dort eingehängt und dann mittels Wasserwaage eingerichtet.
Das Großbild war noch der Prototyp. So sieht es jetzt im Detail aus.
Beamereinstellung:
- Beamer steht auf Sofatisch
- Abstand ca. 2.1 m
- Fuß so hochgeladen dass Bild ca. am unteren LW Rand anfängt
- Zoom Max.
- lense shift Max. Hoch
- Bild leicht gekippt auf -2
- final etwas hin und her geschoben und scharf gestellt. Das passt für mich.
Klar, die Schwarzwerte sind mies gegenüber den OLED. Sicher kann ich noch etwas rausholen mittels Feineinstellung, aber das gehört alles in einen anderen thread.
Grundsätzlich stelle ich mir nun die Frage, ob die LW von der Größe (84", 1,86 m Breite) OK ist oder 100" (2,21 m Breite) oder gar 110" (2,44 m Breite)nicht cooler wären, oder ob das einen eher erschlägt?
Wir sitzen aktuell 3,4 m weg vom 65er OLED.
Die LW ist vor dem OLED, also rund 3,2 m vom Sitzplatz.
Die ganze Thematik Abstand LW zum Beamer lassen wir außen vor, es geht nur um das Bild.
LG R
Wohnzimmer: Philips 65OLED805 | Yamaha RX-V 765 | Yamaha RX 797 | Panasonic BDT 120 | Teufel Raumfeld Connector² | Nubox 681 + ATM | CS-44 | DS-22
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
Beamer: benQ w1070 | Elite Screens 84"
Studio: ADAM A7X
- High-Ender
- Profi
- Beiträge: 358
- Registriert: Sa 29. Aug 2015, 23:10
- Has thanked: 13 times
- Been thanked: 89 times
Re: Stativ für Rolloleinwand
ich sage ja, du kannst das nicht mit einem OLED oder TV vergleichen, wobei ein DLP sogar noch einen besseren Schwarzwert hat, als ein LCD, da er das Lichtpixel per Spiegel wegklappt und nicht nur die 3 Farb-LCD auf dunkel schaltetrandy666 hat geschrieben: So 26. Mär 2023, 09:25 Klar, die Schwarzwerte sind mies gegenüber den OLED. Sicher kann ich noch etwas rausholen mittels Feineinstellung, aber das gehört alles in einen anderen thread.
Grundsätzlich stelle ich mir nun die Frage, ob die LW von der Größe (84", 1,86 m Breite) OK ist oder 100" (2,21 m Breite) oder gar 110" (2,44 m Breite)nicht cooler wären, oder ob das einen eher erschlägt?
Wir sitzen aktuell 3,4 m weg vom 65er OLED.

Du mußt die Bilder quasi seperat betrachten, ob sie dir gefallen und für Heimkino doch den ganzen Raum komplett verdunkeln.
Bzgl. Abstand: Bild zu groß gibt es für mich bei Beamer und TV nicht

Sitze auch nur 2,3m von der 2,4m breiten Leinwand weg, paßt ideal. Spätestens nach ein paar Stunden schauen hat man sich an die Größe gewöhnt und will dann mehr. Das gilt für Filme schauen, wie Kino halt, für Nachrichten usw. ist diese Größe natürlich nichts. Daher auch zusätzlich ein "kleinerer" TV.
Bei dir sehe ich das Problem, daß eine breitere Leinwand die Lautsprecher verdecken würde. Dadurch verlierst du einiges an Klarheit im Sound, wobei für Sprache überwiegend der Center verantwortlich ist. Geht auch, hatte ich lange mal so, daß die Front LS von der Leinwand verdeckt wurden, aber es ist eindeutig schlechter und halt ein Kompromiss.
Und das Bild so hoch über die Lautsprecher würde ich auch nicht machen, da es wesentlich angenehmer ist, leicht nach unten zu schauen, als ständig nach oben

Du könntest dir auch eine gelochte Akustik-Leinwand besorgen, die haben mich aber auch nicht so richtig überzeugt

Jetzt schaue erst mal ein paar Filme, dann kannst du immer noch entscheiden, sobald du dir sicherer bist, was dich genau noch stört. Und zum Testen kannst du dich ja einfach mal auf einen Stuhl näher an die Leinwand setzen und dir einen Eindruck einer größeren Leinwand zu vermitteln. Bedenke auch, je größer das Bild, umso unschärfer, dunkler und kontrastärmer wird es

Viel Spaß
wieviel Watt hat diese Box ?
Sie hat keine, sie braucht welche.
Sie hat keine, sie braucht welche.