G. Nubert hat geschrieben:...die Lösung, die wir aufgebaut haben, besteht aus einem Pärchen nuWave 35 (passiv oder aktiv ist egal) plus 4 Stück AW-1000, die alle über einen DSP-FIR-Controller ein "group-delay-lineares" "DBA" (double-bass-array) darstellen.
Hallo alle miteinander,
auf diese technisch sehr aufwändige Lösung bin ich sehr gespannt. Vermutlich handelt es sich von der Basis her um einen zweikanaligen Aufbau; sozusagen die optimale Stereo-Konfiguration was Klangverfärbungen und Guppenlaufzeit angeht. "Nebenbei" werden die Ungänzen der Tiefbasswiedergabe in Hörräumen noch ausgeglichen

.
Sehr aufschlussreich die Bemerkung, dass es egal ist, ob die nuWave passiv oder aktiv vom DSP-FIR-Controller angesteuert wird. Das lässt vermutlich den Schluss zu, dass die nuWave 35 bereits heute so hochwertig und optimiert ist, dass sie in dem ihr zugedachten Übertragungsfrequenzbereich kaum noch zu verbessern ist. Und unterhalb von vielleicht 100 Hz kommen dann die laufzeitoptimierten AW-1000 zum Zuge. Die nuWave 35 und AW-1000 dürften dann zu einer perfekten Einheit "verschmelzen".
Und wenn ich so weiterdenke, könnten in Zukunft auch Mitteltöner in DSP-FIR-Systemen wieder eine Daseinsberechtigung haben, weil sie ja durch die neue Technik perfekt ins Frequenzband eingebunden werden können

.
Ich glaube, der kommende Samstag wird hochinteressant werden...
Gruß
OL-DIE