Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
AW-440 VS. AW-550 (welchen soll ich nehmen) ?
AW-440 VS. AW-550 (welchen soll ich nehmen) ?
so, der preis des AW 440 beträgt EUR 346, der des AW-550 iegt bei EUR 506 .
das bemerkenswerte ist das BEIDE Subwoofer 150W an Power haben . Also müsste doch der qualitätsunterschied bei beiden boxen nicht sooo unterschiedlich sein, oder ? lohnen sich die 160 mehr für den AW 550 merklich oder ist das nur was , wass absolute profis brauchen ?
eigentlich wollte ich mir schon immer den AW 440 holen , aber da ich durch einen glücklichen zufall an mehr geld bekommen bin (weihnachten , geburtstag gottseidank recht nah beieinander) - dachte ich schaue ich mal welcher subwoofer jetzt in meine preisdimension aufsteigt . was meint ihr - sollte man für das vorhandene geld wirklich den teuersten (---> besten ?!?) subwoofer holen oder wär der überdimensioniert ? wobei ich auch denke das man das nie so sagen kann ... ach ja 16 m² für nen aw 550 - das sollte doch eigentlich die hölle (für dvd fans das MEKKA) auf erden sein oder ? also ich will wie gesagt bei explosionen oder bei irgendwelchen action szenen wirklich WEGGEBLASEN werden und ANGST bekommen bei nem raketenanschlag (zb den bei terminator 3 - sowas "live im wohnzimmer" zu erleben wäre doch nicht schlecht - wobei ich bezweifele das , dass der aw 440 in der gleichen POWER schafft wie der aw 550 ?!?
aber das wichtigste ist eigentlich zu wissen - wo genau liegen die unterschiede beider subs (aw 440 / aw 550) und sollte man auch wenn man keine 40 m² zu beschallen hat zum aw 550 greifen ?!
ps. also meine neigungen sind zu 60 % musik (stereo) und zu 40 % heimkino .
das bemerkenswerte ist das BEIDE Subwoofer 150W an Power haben . Also müsste doch der qualitätsunterschied bei beiden boxen nicht sooo unterschiedlich sein, oder ? lohnen sich die 160 mehr für den AW 550 merklich oder ist das nur was , wass absolute profis brauchen ?
eigentlich wollte ich mir schon immer den AW 440 holen , aber da ich durch einen glücklichen zufall an mehr geld bekommen bin (weihnachten , geburtstag gottseidank recht nah beieinander) - dachte ich schaue ich mal welcher subwoofer jetzt in meine preisdimension aufsteigt . was meint ihr - sollte man für das vorhandene geld wirklich den teuersten (---> besten ?!?) subwoofer holen oder wär der überdimensioniert ? wobei ich auch denke das man das nie so sagen kann ... ach ja 16 m² für nen aw 550 - das sollte doch eigentlich die hölle (für dvd fans das MEKKA) auf erden sein oder ? also ich will wie gesagt bei explosionen oder bei irgendwelchen action szenen wirklich WEGGEBLASEN werden und ANGST bekommen bei nem raketenanschlag (zb den bei terminator 3 - sowas "live im wohnzimmer" zu erleben wäre doch nicht schlecht - wobei ich bezweifele das , dass der aw 440 in der gleichen POWER schafft wie der aw 550 ?!?
aber das wichtigste ist eigentlich zu wissen - wo genau liegen die unterschiede beider subs (aw 440 / aw 550) und sollte man auch wenn man keine 40 m² zu beschallen hat zum aw 550 greifen ?!
ps. also meine neigungen sind zu 60 % musik (stereo) und zu 40 % heimkino .
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Frage ist so einfach nicht zu beantworten.
Der Aw-550 klingt im direkten Vergleich mit dem AW-440 etwas voller,da er ein etwas grösseres Gehäuse besitzt.
Leider weiss ich Deine Boxenzusammenstellung nicht.Das macht die Sache nicht einfacher.
Ich habe den AW-550 im Zusammenhang mit den nuLine80. Bei Musikwiedergabe ist der Sub generell aus.Eigentlich läuft er nur bei Filmen (LFE).
Der AW-440 ist ein prima Partner für die nuBox310.Aber auch als reiner LFE-Sub schafft er ordentlich Tiefgang und Druck.
Hinzu kommt auch noch,wie Deine räumlichen Gegebenheiten sind. Der 440er lässt sich noch leichter in die Einrichtung einbeziehen als der 550er. Beide können auch gelegt werden,wobei dann auf einer Seite die BR-Öffnung zu sehen ist.
Der Aw-550 klingt im direkten Vergleich mit dem AW-440 etwas voller,da er ein etwas grösseres Gehäuse besitzt.
Leider weiss ich Deine Boxenzusammenstellung nicht.Das macht die Sache nicht einfacher.
Ich habe den AW-550 im Zusammenhang mit den nuLine80. Bei Musikwiedergabe ist der Sub generell aus.Eigentlich läuft er nur bei Filmen (LFE).
Der AW-440 ist ein prima Partner für die nuBox310.Aber auch als reiner LFE-Sub schafft er ordentlich Tiefgang und Druck.
Hinzu kommt auch noch,wie Deine räumlichen Gegebenheiten sind. Der 440er lässt sich noch leichter in die Einrichtung einbeziehen als der 550er. Beide können auch gelegt werden,wobei dann auf einer Seite die BR-Öffnung zu sehen ist.
Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Wie Gandalf bereits ausgeführt hat hat der AW-550 durch sein größeres Volumen einen etwas höheren Pegel. Außerdem ist es auch eine optische Geschmacksfrage, da die Gehäuse aus unterschiedlichen Materialien bestehen.
Für deine Raumgröße(16 qm) würde auch ein 440 reichen, wenn du nicht gerade extreme Pegel fahren möchtest. Es ist natürlich auch zu beachten in welchem Boxenumfeld der Subwoofer seinen Dienst verrichten soll. Falls du dich für den 440 entscheiden solltest, dann kannst du dir später evtl. einen zweiten Subwoofer zulegen. Bei dem kleineren 440 läßt sich ein zweiter leichter in den Raum integrieren. Ein zweiter Subwoofer wäre für dich dann interessant, wenn du Probleme mit Raumresonanzen und der Baßverteilung im Zimmer hast oder vielleicht doch noch einen höheren Basspegel fahren möchstest!
Für deine Raumgröße(16 qm) würde auch ein 440 reichen, wenn du nicht gerade extreme Pegel fahren möchtest. Es ist natürlich auch zu beachten in welchem Boxenumfeld der Subwoofer seinen Dienst verrichten soll. Falls du dich für den 440 entscheiden solltest, dann kannst du dir später evtl. einen zweiten Subwoofer zulegen. Bei dem kleineren 440 läßt sich ein zweiter leichter in den Raum integrieren. Ein zweiter Subwoofer wäre für dich dann interessant, wenn du Probleme mit Raumresonanzen und der Baßverteilung im Zimmer hast oder vielleicht doch noch einen höheren Basspegel fahren möchstest!
Gruss
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
Uwe
_________________
HK-Raum= 2x nuline 102, 1x nuline cs-72, 2x nuline AW-550, 2x nuline ds-22, Onkyo TX-SR607, Toshiba HD-XE1, Sony BDP-S360, Epson TW-1000
Wohnzimmer= 2x nuline 30 mit ABL, nuline cs-40, Onkyo TX-SR602E, Denon DVD-2200
- elchhome
- Star
- Beiträge: 2169
- Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
- Wohnort: Plauen im Vogtland
- Been thanked: 8 times
Den Zusammenhang zwischen Volumen eine Box und möglichen Lautstärkepegel kenne ich nichtUwe hat geschrieben:Wie Gandalf bereits ausgeführt hat hat der AW-550 durch sein größeres Volumen einen etwas höheren Pegel. Außerdem ist es auch eine optische Geschmacksfrage, da die Gehäuse aus unterschiedlichen Materialien bestehen.

Mit dem gleichen Chassis und einem größeren Volumen kann man tiefere Bässe erklingen lassen.
Für die Lautstärke sind andere Eigenschaften maßgebend:
- Wirkungsgrad des Chassis
- Membranfläche
- Maximal möglicher Hub des C.
- Verstärkerleistung
Bei der Wahl zwischen 440 und 550 würde ich auch die Hochwertige Optik des 550 mit in Betracht ziehen.
Wegen den Pegelreserven des 440er würde ich mir an deiner Stelle keine Gedanken machen.
In meinen ca. 32qm macht der Kleine soviel Spuk, daß es kein Problem ist, die Nachbarn zu verärgern.
Gruß, Andreas
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Gentleman,
der AW440 ist für diese Raumgröße sicherlich ebenso ausreichend wie der AW550 und preislich natürlich deutlich attraktiver (der AW550 braucht ja auch noch extra Füße). Beide Subs sollen klanglich recht dicht beieinander liegen. Wenn die deutlich hochwertigere Gehäuseausführung (Echtholzfurniere, mehr Farbauswahl) des AW550 keine Rolle spielt und es keine kleinen Kinder oder Katzen/Hunde gibt, bei denen ein Metallgitter mehr Sicherheit verspricht, würde ich ohne Zögern zum AW440 greifen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
der AW440 ist für diese Raumgröße sicherlich ebenso ausreichend wie der AW550 und preislich natürlich deutlich attraktiver (der AW550 braucht ja auch noch extra Füße). Beide Subs sollen klanglich recht dicht beieinander liegen. Wenn die deutlich hochwertigere Gehäuseausführung (Echtholzfurniere, mehr Farbauswahl) des AW550 keine Rolle spielt und es keine kleinen Kinder oder Katzen/Hunde gibt, bei denen ein Metallgitter mehr Sicherheit verspricht, würde ich ohne Zögern zum AW440 greifen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Re: AW-440 VS. AW-550 (welchen soll ich nehmen) ?
Naja, wenn du dich mit den 500+ Euro für einen AW-550 bereits abgefunden hast, dann würde ich bei deinen Anforderungen fast sagen, leg noch was drauf und hole dir den AW-880!Gentleman hat geschrieben:...also ich will wie gesagt bei explosionen oder bei irgendwelchen action szenen wirklich WEGGEBLASEN werden und ANGST bekommen bei nem raketenanschlag (zb den bei terminator 3 - sowas "live im wohnzimmer" zu erleben wäre doch nicht schlecht ...

-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- Gandalf
- Star
- Beiträge: 6482
- Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
- Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
- Has thanked: 20 times
- Been thanked: 27 times
- Kontaktdaten:
Re: AW-440 VS. AW-550 (welchen soll ich nehmen) ?
Also das halte ich für einen 16 qm Raum doch für überdimensioniert.Doc hat geschrieben:
Naja, wenn du dich mit den 500+ Euro für einen AW-550 bereits abgefunden hast, dann würde ich bei deinen Anforderungen fast sagen, leg noch was drauf und hole dir den AW-880!![]()
-Stefan
Ich bin nach wie vor der Meinung,dass es der AW-440 auch tut,nur wem die Optik nicht gefällt,kann auch alternativ zum AW-550 greifen,was aber schon eine grössere Preisdifferenz darstellt.Und gescheite Füsse für den AW-550 werden auch fällig.Noch ein Vorteil für den AW-440.

Ich kann auch hochdeutsch !
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Re: AW-440 VS. AW-550 (welchen soll ich nehmen) ?
Gandalf hat geschrieben:Also das halte ich für einen 16 qm Raum doch für überdimensioniert.Doc hat geschrieben:
Naja, wenn du dich mit den 500+ Euro für einen AW-550 bereits abgefunden hast, dann würde ich bei deinen Anforderungen fast sagen, leg noch was drauf und hole dir den AW-880!![]()
-Stefan
Ich bin nach wie vor der Meinung,dass es der AW-440 auch tut,nur wem die Optik nicht gefällt,kann auch alternativ zum AW-550 greifen,was aber schon eine grössere Preisdifferenz darstellt.Und gescheite Füsse für den AW-550 werden auch fällig.Noch ein Vorteil für den AW-440.
stimmt - ausserdem 4 wochen ausführlich testen ... ABER was mich immer und immer wieder beschäftigt kann der kleine (der nicht größer als ne kompaktbox sein soll) wirklich bei explosionen magenschläge verpassen ?!?!
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Wenn es dir wirklich um DRUCK ohne Kompromisse geht und du das Geld für den 550 auftreiben kannst, würde ich ebenfalls fast vorschlagen, das bisschen Geld nachzulegen und mir den 880 zu holen. Da ist dann in deinem Zimmer wirklich die Hölle los.
Der Aufpreis vom 440 zum 550 erscheint mir, wenn die Optik nicht das Entscheidende Kriterium ist, nicht gerechtfertigt.
Meine Empfehlung wäre als0 440 oder 880, den 550 würde ich mal ausklammern.
Der Aufpreis vom 440 zum 550 erscheint mir, wenn die Optik nicht das Entscheidende Kriterium ist, nicht gerechtfertigt.
Meine Empfehlung wäre als0 440 oder 880, den 550 würde ich mal ausklammern.
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
...oder, um die Verwirrung komplett zu machen: zwei AW-440! Die sollen im Zweierpack wohl so richtig Druck machen können! Zwei Gebrauchte dürften übrigens lediglich so 10% teurer als ein neuer AW-550 sein (und billiger als ein neuer AW-880). Das Problem ist allerdings, dass nur selten Gebrauchte angeboten werden...
-Stefan
-Stefan
Zuletzt geändert von Doc am Do 20. Jan 2005, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]