Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Meine ersten Einpegelversuche

Fragen und Antworten rund um Produkte und Dienstleistungen der Nubert Speaker Factory und Nubert electronic GmbH.
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Meine ersten Einpegelversuche

Beitrag von zafi9 »

Ich habe bei meinen ersten Einpegelversuchen folgendes festgestellt.

1. Einpegeln nach Gehör ist ziemlich ungenau! (lt. Meßgerät größte Abweichung ca. 3 dB)

2. Einpegeln mit Rauschton vom Receiver bringt kein gutes Ergebnis

3. Einpegeln mit Referenz-dvd ging super (mußte die vorher eingestellten
Werte von der Einpegelung des Receivertones ziemlich verändern.)

4. Einpegeln des Subs geht nicht gut. (Werte schwanken stark)


Ich habe zum einpegeln ein Sound Level Meter (Conrad) verwendet, mit der Referenz-dvd von Bürosch. (Pegel auf 70 dB)

Nach dem Einpegeln mit DVD war das Ergebnis wesentlich besser als vorher.

Die schlechte Einpegelung nach Gehör kann aber auch an meinen verschiedenen LS liegen.
Vorne Nubox 310, Center meine alte Regalbox, hinten kleine Sony Satelliten.

Wenn ich dann (hoffentlich bald) meinen Center CS330 und die Fronts. Nubox 400 bekommen habe, werde ich das Ganze nochmal durchtesten.

Mich würden natürlich eure Erfahrungen sehr Interessieren, und auch
ev.vielen anderen nützlich sein.


mfG Manfred
Benutzeravatar
Thias
Star
Star
Beiträge: 1183
Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
Been thanked: 1 time
Kontaktdaten:

Beitrag von Thias »

1. Einpegeln nach Gehör ist ziemlich ungenau! (lt. Meßgerät größte Abweichung ca. 3 dB)
...das ist durchaus denkbar, das Meßgerät hat keine zwei Ohren und wird auch meistens woanders hin gehalten, als meine Ohren sind :wink:
Ich bin mehr dafür, nach Gehör abzugleichen. Zu Conrad-Meßgeräten hatte ich schon mal was geschrieben.
Warum wird ein Musiker sein Instrument möglichst nach Gehör stimmen? (Ein Stimmgerät ist höchstens ein Hilfsmittel.) Weil er dann des Ergebnis auch mit seinen Ohren hört (die Musik) und nicht mit einem Meßgerät. Man muss nur sein Gehör entsprechend schulen...
Wenn man unterschiedliche Lautsprecher abstimmen will (ich hatte das auch mal probiert), ist das bedeutend schwieriger, da neben unterschiedlichen Pegeln auch unterschiedliche Klangfarben zu hören sind. Da ist es schwieriger (ist das dumfe nun lauter oder nicht?). Das menschliche Ohr tut sich schwer, unterschiedliche Frequenzen nach Lautstärke zu beurteilen. Aber selbst dann sollte das subjektive Empfinden maßgebend sein. Aber wenn es geht, sollte es nur eine Boxenserie sein.
(dafür bekomme ich jetzt Provision von Nubert :lol: )
Gruß Thias
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Thias hat geschrieben:Man muss nur sein Gehör entsprechend schulen...
Ist es nicht übertrieben, für eine Pegelabgleich, den man alle 10 Jahre durchführt, das Gehör vorher monatelang zu schulen und zu trainieren?
Der Musiker muss sein Instrument ja doch täglich stimmen, da ist es etwas anderes.

Auch bei Nubert klingt der Center etwas anders als die Hauptlautsprecher und die Dipole klingen wieder anders. Ohne Pegelmesser lässt man sich da leicht täuschen.
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Hallo Thias und BlueDanube

Also für mich als "Newbie" war der Pegelabgleich mit Messgerät und Referenz DVD eine enorme Hilfe.

Etwas überrascht war ich vom Unterschied - Abgleich über Receiver und Abgleich über Referenz DVD ?
Aber für mich erscheint es sinnvoll mit der DVD einzupegeln, da die Tonsignale ja auch vom DVD Laufwerk kommen. (JVC XV N5)

Mein Gehör ist natürlich nicht geschult, aber ich konnte eine erhebliche Verbesserung feststellen. (Die Musik kommt von allen Seiten gleichmäßig, und div. Effekte kommen viel besser zur Geltung als vorher)

Entschuldigt meine etwas Laienhafte Darstellung, aber ich kann das schwer beschreiben.

Ich bin schon gespannt, wie es klingt, wenn mein Set komplett ist.

mfG Manfred
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Mein Zweiter Einpegelversuch bei meinem komplettem Set
(Nubox 400,Nubox 310,Center CS 330, Sub AW 880)


Nach ewig langer Wartezeit konnte ich Heute erstmals mein komplettes Set einpegeln.

Ich habe dabei folgendes festgestellt.

1. Das Einpegeln nach Gehör hat nicht mehr weit gefehlt, da die LS nicht mehr von verschiedenen Herstellern waren. (wie bei meinem ersten Versuch)

Vorne rechts war 1 DB zu hoch,Hinten rechts war 1 DB zu nieder .

2. Das Einpegeln mit der Referenzdvd ergab wieder andere Werte wie beim Einpegeln über Testton des Receivers !(mit Soundlevelmeter)

Der Ton zum Pegel abgleichen auf der Referenzdvd klingt auch anders, als der Testton des Receivers ! (nicht so hart - viel wärmer )

Ich habe folgende Differenzen festgestellt .

VL -4 DB,Center 0 DB, VR - 5 DB, HR 0 DB,HL + 3 DB

3. Das Einpegeln des Sub ist schwierig (Ausschlag schwankt stark)


Ich bin deshalb der Meinung ,das für einen "Newbie" ein Pegelmessgerät und eine Test-dvd eine sehr brauchbare Hilfe darstellt !
Besonders wenn der Unterschied vom Testton des Receivers zum Testton der DVD so stark ausfällt ! (was vermutlich an den verw.Geräten liegt) /color]

mfG Manfred
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Neue Erkenntnise und Fragen

Ich habe festgestellt das beim Einpegeln über DVD starke Differenzen auftreten je nach dem wie die Einstellungen am Receiver gewählt wurden.

Abweichungen bis zu 4 DB bei den Frontls. je nachdem ob AKTIV EQ (Musik/TV/Cinema) beim Einpegeln über DVD aktiviert war oder nicht !

Ebenfalls Abweichungen von +-1DB, bei änderung des Speaker EQ (Smal/Normal/Large)

Vermutlich erklärt das die starke Differenz zum Einpegeln über Testton des Receivers ?
Ich habe den Aktiv EQ immer eingeschalten, und auch der Speaker EQ (Normal) war beim Einpegeln aktiv.

Wie macht ihr das ?
Schaltet ihr alles aus beim Einpegeln mit Referenz DVD ?

mfG Manfred
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Was ist AKTIV EQ? :roll:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

Hallo BlueDanube

Ich habe folgende Active EQ Modes (Kenwood KRF 9060)

Active EQ Music
Active EQ Cinema
Active EQ TV
Active EQ OFF

Folgender Text ist aus meiner Anleitung

Sie können einen noch eindrucksvolleren Klangeffekt genießen,wenn der Modus Active EQ bei der Dolby Digital und DTS Wiedergabe auf ON geschaltet ist und ebenso,wenn die PCM (was ist PCM ?) und analoge Stereomodi eingeschalten sind.

Wenn ich nun Active EQ auf OFF schalte ,dann fehlen mir 4 DB bei den
vorderen LS !!

mfG Manfred
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Has thanked: 38 times
Been thanked: 82 times

Beitrag von BlueDanube »

Bei so einer weichen Erklärung ohne den leisesten Anflug von technischer Begründung wäre ich äußerst skeptisch und würde das auf jeden Fall abgeschaltet lassen - klingt sehr nach Klangverfälschung!

In einer meiner Bedienungsanleitungen sind auch so windige Erklärungen wie zB. "...wenn sie den Klang wie bei einem Live-Konzert genießen wollen". Da geht mir das Messer im Sack auf - wie man bei zu sagen pflegt... :evil:
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
zafi9
Star
Star
Beiträge: 536
Registriert: Di 24. Dez 2002, 13:56
Wohnort: Tirol

Beitrag von zafi9 »

BlueDanube hat geschrieben:Bei so einer weichen Erklärung ohne den leisesten Anflug von technischer Begründung wäre ich äußerst skeptisch und würde das auf jeden Fall abgeschaltet lassen - klingt sehr nach Klangverfälschung!
Ich glaube das der Klang etwas verändert wird ,im Musikmodus klingt es etwas heller als im Cinemamodus !!
Auf jeden Fall ändert sich der Pegel der Frontls. um ca. 4 DB
Ich werde das Morgen mal ausschalten und neu Einpegeln und schauen was sich dann verändert.

mfG Manfred
Antworten