Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Fragen eines Anfängers zum Thema Leinwand!!
- Strumpfbrand
- Profi

- Beiträge: 379
- Registriert: Mo 19. Mai 2003, 20:08
- Wohnort: Hamburg
1,77:1 = 16:9 (16:9 = 1,7777777777)
Nochmal zur Leinwandgröße:
Wenn Du ein Bild mit einer Breite von 1,80 m willst, hat dieses Bild eine Höhe von 101,25 m, wie Koala schon errechnet hat. Nun musst Du aber an die Maskierung denken. Wenn Du beispielsweise eine Maskierung rundum von 5 cm einplanst, muss demzufolge die Leinwand eine Breite von 180 + 2*5 = 190 cm haben und eine Höhe von 101,25 + 2*5 = 111,25 cm. 190 : 111,25 ist aber nicht mehr 16:9.
Also: Das Bild hat ein Seitenverhältnis von 16:9 bzw. 1,777777:1, die Leinwand nicht. Du musst somit vor dem Kauf des Rahmens entscheiden, wie breit die Maskierung werden soll.
Bzgl. variabler Maskierung: Dazu gibt es verschiedene Lösungen. Ich habe zwei Sperrholzleisten mit d-c-fix beklebt und befestige sie bei Filmen mit Breitbildformat (2,35:1, 2,40:1,...) mithilfe schwarzen Klettbands an die Leinwand.
Dazu gibt es auch recht ausführliche Beitragsketten bei areadvd.de unter "Video-Projektoren".
Unter dem Titel "Einfache Lösung für Maskierung und Rahmenleinwand" auf der 3 Seite.
Den anderen finde ich jetzt nicht mehr.
Nochmal zur Leinwandgröße:
Wenn Du ein Bild mit einer Breite von 1,80 m willst, hat dieses Bild eine Höhe von 101,25 m, wie Koala schon errechnet hat. Nun musst Du aber an die Maskierung denken. Wenn Du beispielsweise eine Maskierung rundum von 5 cm einplanst, muss demzufolge die Leinwand eine Breite von 180 + 2*5 = 190 cm haben und eine Höhe von 101,25 + 2*5 = 111,25 cm. 190 : 111,25 ist aber nicht mehr 16:9.
Also: Das Bild hat ein Seitenverhältnis von 16:9 bzw. 1,777777:1, die Leinwand nicht. Du musst somit vor dem Kauf des Rahmens entscheiden, wie breit die Maskierung werden soll.
Bzgl. variabler Maskierung: Dazu gibt es verschiedene Lösungen. Ich habe zwei Sperrholzleisten mit d-c-fix beklebt und befestige sie bei Filmen mit Breitbildformat (2,35:1, 2,40:1,...) mithilfe schwarzen Klettbands an die Leinwand.
Dazu gibt es auch recht ausführliche Beitragsketten bei areadvd.de unter "Video-Projektoren".
Unter dem Titel "Einfache Lösung für Maskierung und Rahmenleinwand" auf der 3 Seite.
Den anderen finde ich jetzt nicht mehr.
[size=84]Front: nuline 120 mit ABL 120/125
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
Center: nuline CS-70 mit ABL 8/80,
Surround: nuline DS-60 mit ABL 8/80,
DVD-Player: Panasonic 824 UHD
Yamaha 860, Rotel RB 985, Sony VPL270[/size]
- Johnny
- Star

- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
hi,
also mir is nur wichtig das das Bild dann korrekt auf 16:9 eingestellt ist ! (in dem Fall ja dann 180 x 101,25 )
die maskierung is mir egal.....wichtig is mir nur das bild !
also wenn ich noch ne Maskierung von 5 cm auf jeder seite Zusätzlich mache habe ich doch aber trotzdem noch die korrekte 16:9 Bildfläche oder?
sprich ich bau mir nen Rahmen der eine GEAMTbreite von 190 cm hat und eine Höhe von 111,25 cm....mache an jeder Seite nen schwarzen Rand con 5 cm .... dann hab ich doch die korrekte Größe für ein 16:9 bild oder ?
hab ich das jetzt richtig erkannt ?
PS: weshalb ändert man die maskierung bzw. klebst die an wie du sie brauchst? versteh ich net....wenn ich das so machen würde wie ich mir das vorstelle ist das dann doch korrekt oder nicht ?
also mir is nur wichtig das das Bild dann korrekt auf 16:9 eingestellt ist ! (in dem Fall ja dann 180 x 101,25 )
die maskierung is mir egal.....wichtig is mir nur das bild !
also wenn ich noch ne Maskierung von 5 cm auf jeder seite Zusätzlich mache habe ich doch aber trotzdem noch die korrekte 16:9 Bildfläche oder?
sprich ich bau mir nen Rahmen der eine GEAMTbreite von 190 cm hat und eine Höhe von 111,25 cm....mache an jeder Seite nen schwarzen Rand con 5 cm .... dann hab ich doch die korrekte Größe für ein 16:9 bild oder ?
hab ich das jetzt richtig erkannt ?
PS: weshalb ändert man die maskierung bzw. klebst die an wie du sie brauchst? versteh ich net....wenn ich das so machen würde wie ich mir das vorstelle ist das dann doch korrekt oder nicht ?
Re: Fragen eines Anfängers zum Thema Leinwand!!
Wieso, passt doch...Johnny hat geschrieben:ICH WEIS ES PASST HIER NICHT HIN ABER .... NAJA
Absolut sicher vor Wellenbildung ist meine Variante:Johnny hat geschrieben: ..oder gibt es was was ich an die Decke hängen kann ohne das sich das mit der Zeit wellt?
Danke!!!
Die erste in 50 Zoll:
, 
Die zweite in 72 Zoll (Foto Qualität leider grottig - in Realität:

Den Bau der ersten Leinwand bescheibe ich hier: http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?t=7828
Anstelle von Stoff nutze ich einfach eine lackierte Holzplatte. Das hat den Vorteil, dass ich die Farbe der Leinwand auf den Beamer abstimmen kann (Kontrast + Helligkeit).
Beim Bau der zweiten Leinwand habe ich die Farbe (Lichtgrau) sogar noch mit einem Tropfen schwarz weiter abgedunkelt. Und anstelle der schwarzen Maskierung habe ich einen edel wirkenden Esche Holzrahmen angebracht. Natürlich habe ich weiterhin eine variable Maskierung, die ich mit Klettband angebracht habe.
Du darfst bei der Berechnung nicht den Platz für einen evtl. Rahmen vergessen. Links und rechts bräuchte man zwar eigentlich keinen, da die Beamer dort kein Streulicht hinliefern, aber es würde behindert aussehen, wenn dort kein Rahmen wäre.Johnny hat geschrieben:hi,
also ich will eine maximale breite von 180 cm und am besten 16:9 format!
ich glaube das müssten dann die maße 180 x 101 cm sein oder ?
Also: ziehe von den 180 cm noch einmal 2x 6cm für einen Rahmen ab. Ergibt: 168 cm. Das wird durch 1,85 geteilt (m.E. das am häufugsten vorkommende 16:9 Format - es gibt natürlich auch andere und theoretisch wäre es auch ein anderes...aber egal) und ergibt damit: 90,81. Da wird jetzt auch zweimal der Rahmen daraufgerechnet, ergibt 102,8.
Also die Gesamtgröße müsste meines Erachtens bei 180 cm x 102,8 cm liegen.
Das sichtbare Bild (bei 16:9 Filmen) wäre 168 cm x 90,8 cm was einer Diagonale von 1,91 m oder 75 Zoll entspricht. Empfohlener Sitzabstand bei einem LCD Billigbeamer wären 3,82 m - durch minimales unscharfstellen kann man aber auch locker auf 3,5 m Anstand ran gehen.
Ach was. Einfache Grundrechenarten - höchstens für die Diagonale muss man mal den Pythagoras bemühen.Johnny hat geschrieben:ach man jetzt raff ich gar nix mehr ! wenn ich eine BILDBREITE von 180 cm haben will wie errechnet man dann die Höhe (also ohne die schwarze Umrandung) wenn ich eine korrekte 16:9 leinwand haben will ???
oh gott is das kompliziert !
ad 1) ja, ich würde das Bild klein Zoomen (am Beamerobjektiv) dann bleibt zwar links u. rechts Raum auf der Leinwand ungenutzt, aber das Bild dürfte immer noch groß genug sein. Es ist dabei übrigens keine Maskierung links und rechts nötig - es gibt dort (zumindest vom Beamer) kein Streulicht (vom Raum schon, würde ich aber vernachlässigen)!Johnny hat geschrieben:ahh ok vielen dank!
weitere fragen:
1.)kann dann nach diesem verhältnis auch TV schauen ?
2.)wegen diesem Tuch (ist lichundurchlässig) ich brauche dann kein Bühnenmolton mehr ?
3.)welchen beamer soll ich nehmen? was sind ansi lumen, welcher Beamer passt dann auf diese Leinwand (wird das angeworfene bild vom abstand her eingestellt oder gibt es noch eine Möglichkeit am Beamer selbst das einzustellen )? (180 x 101,25 cm )? er sollte um die 1500 - 1700 € kosten!
vielen dank !
ad 2) ein Teil des Lichts geht da schon durch -> Bühnenmolton
ad 3) einen mit: viel - sehr viel - Kontrast 1:1000 und mehr!; mit sehr geringer Lichtstärke - deutlich unter 1000 ANSI Lumen (würde sonst den Schwarzwert verbocken - Abhilfe schafft allerdings eine graue Leinwand
Rechts und links ist es egal, er dient nur für eine schöne Optik - er maskiert dort nur das Restlicht aus dem Raum.Johnny hat geschrieben:ok danke erstmal !
Wie groß sollte der schwarze Rand aussen sein ? sollte er an allen 4 seiten gleich sein oder unterscheidlich ?
Oben und unten musst du die Mindestgröße (Höhe) halt berechnen. Das hängt vom Beamer ab und von der Leinwandgröße. Es wird auf alle Fälle deutlich größer werden als links und rechts.
Sorry, ohne eine auf das jeweilige Format angepasste Maskierung sieht das Bild immer Sch.... aus. Da kannst du noch so viel T€ in den Beamer stecken. Ohne Maskierung erscheint der leere Bereich dunkelgrau bis grau - dadurch interpretiert das Gehirn alles schwarz im Filmbild auch nur als grau. Und das sieht mega-sch.... aus - jegliche Brillianz und jeglicher Tiefeneindruck geht flöten, die Farben sehen mau aus. Wenn die schwarze Maskierung am Bildrand klebt, nimmt das Gehirn das Schwarz im Film auch als Schwarz wahr.Johnny hat geschrieben:hi,
also mir is nur wichtig das das Bild dann korrekt auf 16:9 eingestellt ist ! (in dem Fall ja dann 180 x 101,25 )
die maskierung is mir egal.....wichtig is mir nur das bild !
-Stefan
Zuletzt geändert von Doc am Di 25. Jan 2005, 15:49, insgesamt 1-mal geändert.
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- *-chipmunk-*
- Star

- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
mein lieber schwan, bist du in panik....
also, dein gedanke ist genau so wie du geschrieben hast richtig.
schau dir doch mal eine dvd an. die meisten haben kein seitenverhältnis von 16:9 sprich 1,7777:1 sondern
ein seitenverhältnis von 2,35:1.
die schwarze maskierung ist ja dazu da den kontrast (psychologisch) zu steigern. so, und wenn dann eine dvd mit 2,35:1 läuft hast du nur rechts und links die maskierung. oben und unten hast du einen abstand zur markierung. in deinem fall rund 12,3 cm nach oben und unten. dieses sollte man mit einer abnehmbaren maskierung oder wie auch immer abdecken können.
gruß chip
also, dein gedanke ist genau so wie du geschrieben hast richtig.
schau dir doch mal eine dvd an. die meisten haben kein seitenverhältnis von 16:9 sprich 1,7777:1 sondern
ein seitenverhältnis von 2,35:1.
die schwarze maskierung ist ja dazu da den kontrast (psychologisch) zu steigern. so, und wenn dann eine dvd mit 2,35:1 läuft hast du nur rechts und links die maskierung. oben und unten hast du einen abstand zur markierung. in deinem fall rund 12,3 cm nach oben und unten. dieses sollte man mit einer abnehmbaren maskierung oder wie auch immer abdecken können.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
- Johnny
- Star

- Beiträge: 750
- Registriert: Fr 24. Dez 2004, 23:18
- Has thanked: 4 times
- Been thanked: 5 times
ok is verständlich das dann bei mnachen DVD oben und unten ein Weißer Rand bleibt!
aber ich denke das wird schon festaufgebklebt....wie soll ich dann die andere noch draufmachen? wie soll ich so was bauen ? ich kann die jan et draufklbene und bei bedarf wieder abmachen !
versteh das net so ganz...
(aber meine Rechnung war richtig oder mit dem Bild und dem Rand oder ? und dieses Tuch von Cinetech ist doch lichtundurchlässig...wozu brauch ich dann noch bühnenmolton? ) ich weis ich nerve aber ich will echt nix falsch machen...
aber ich denke das wird schon festaufgebklebt....wie soll ich dann die andere noch draufmachen? wie soll ich so was bauen ? ich kann die jan et draufklbene und bei bedarf wieder abmachen !
versteh das net so ganz...
(aber meine Rechnung war richtig oder mit dem Bild und dem Rand oder ? und dieses Tuch von Cinetech ist doch lichtundurchlässig...wozu brauch ich dann noch bühnenmolton? ) ich weis ich nerve aber ich will echt nix falsch machen...
Upps...K.Reisach hat geschrieben:Wer die Bilder mal groß sehen will!![]()
Also ich habe (in der 72er Version) einen fest installierten Holzrand - leider habe ich kein Bild davon. So sieht das "Bild" halt aus wie moderne Kunst (kein Witz, ich habe solche leeren, weiße/graue Flächen schon in diversen Museen gesehen) im Bilderrahmen.Johnny hat geschrieben:
aber ich denke das wird schon festaufgebklebt....wie soll ich dann die andere noch draufmachen? wie soll ich so was bauen ? ich kann die jan et draufklbene und bei bedarf wieder abmachen !
versteh das net so ganz...
Zusätzlich kann ich mit Klettband die variable Maskierung anbringen. Durch das Klettband (befindet sich auf der Rückseite der Leinwand) kann die Maskierung auf verschiedene Höhen eingestellt werden.
Alles ganz einfach.
-Stefan
[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
- *-chipmunk-*
- Star

- Beiträge: 1247
- Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
- Wohnort: Rübennasenhausen
hmmm, vielleicht erstmal den kopf einschalten und dann aufgeben...
das klettband ist natürlich auf der rückseite, weils auf der vorderseite scheiße aussieht.
die maskierung wird also sozusagen über den leinwandrand "drappiert" und auf der rückseite gesichert.
gruß chip
das klettband ist natürlich auf der rückseite, weils auf der vorderseite scheiße aussieht.
die maskierung wird also sozusagen über den leinwandrand "drappiert" und auf der rückseite gesichert.
gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
