Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

ATM-fähige Mini-Anlagen?

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

ATM-fähige Mini-Anlagen?

Beitrag von Christian H »

Hallo

Da mit dem ABL-310 die Voraussetzung für eine vorzüglich klingende kleine Anlage geschaffen wurde, stellt sich nun die Frage, mit welchen kleinen Stereo-Anlagen dies überhaupt möglich ist.

Ich denke da so an Geräte wie die Yamaha Pianocraft oder die Denon F-101-Serie. Auftrennbar sind diese Geräte ja schon mal gar nicht, und eine Tape-Monitor-Schleife ist mir auch nicht bekannt. Und falls die Anlage mit Flachbandkabel verbunden wird, fällt auch noch die Möglichkeit weg, das ATM zwischen CD-Player und Amp zu schleifen.

Kennt jemand kleinere Anlagen, bei denen sowas möglich ist?

(Ich fände es nicht so toll, z.B. im Schlafzimmer aus ästhetischen Gründen eine möglichst kleine Box zu wählen, diese per ATM aufzumöbeln und dann das Ganze an klobigen 43cm-Komponenten zu betreiben :roll: )

Gruss
Christian
Yamaha RX-V385 | SONOS ZP-90
NuLine 24 | Yamaha NX-E 700 | B&W ASW-608 (ex: NuLine 82 | NuLine CS 150)
Keller: Sony LBT-D609 | Nubert 471-A
Benutzeravatar
BlueDanube
Star
Star
Beiträge: 6449
Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
Wohnort: Wien
Hat sich bedankt: 38 Mal
Danksagung erhalten: 82 Mal

Beitrag von BlueDanube »

Das einzige Gerät, das mir einfällt, ist der Onkyo FR-435 - das ist zwar keine klassische Kompaktanlage, aber ist ein Receiver mit CD und MD und ist auftrennbar!
Fürs Schlafzimmer sicher ideal geeignet, aber nicht billig....
Gruß
BlueDanube

nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Man sollte aufpassen, dass man die anlage nicht verheizt.
-"Wie viel schafft der AMP?"
-"Wie stark sind die Boxen belastbar (Hub, Erwärmung von Spule etc.)?"

Die 310 ist für ein ABL verdammt gut geeignet. Sie schlägt nicht an und erhitzt sich kaum.

Gruß
Denis
burki

Beitrag von burki »

Hi,
man kann sich natuerlich auch eine "klassische" Anlage im Miniformat mit externen CDP kaufen (z.B. von Cyrus, Teac, ...).
Nur: Ich bin einfach skeptisch, ob es wirklich soo sinnvoll ist, sich eine nuBox 310 und das ABL zu kaufen (was anderes ist es, wenn die 310er schon vorhanden ist).
Gerade die nuBox 310 ist eine der wirkungsgradschwaechsten Nubertboxen und das ABL belastet den Amp eben noch zusaetzlich (klar reicht es trotzdem fuer die Zimmerlautstaerke).
Warum nicht eine oder zwei Nummern groesser einsteigen und dabei noch etwas Geld sparen ?
Gruss
Burkhardt
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Warum nicht eine oder zwei Nummern groesser einsteigen und dabei noch etwas Geld sparen ?
Prinzipiell gebe ich dir schon recht. Aber man nehme zum Beispiel meinen Fall: Die 380er würden nicht mehr gut auf den instabilen PC-Tisch passen und zudem sind sie nicht abgeschirmt. Das wäre eine Katastrophe. :?
Ich würde, wenn das Gewicht der Boxen, die Abschirmung, der Platzverbrauch egal wäre, immer die 380er anstatt der 310er+ABL bevorzugen. (Hätte ich einen TFT-Monitor und einen gescheiten Tisch, hätte ich die 380er gekauft.)
Gerade die nuBox 310 ist eine der wirkungsgradschwaechsten Nubertboxen und das ABL belastet den Amp eben noch zusaetzlich
Wattmonster bekommt man trotzdem fast überall. Der Yamaha AX396 wäre so ein Kandidat. Selbst mein 35Watt-AMP an meiner anderen Anlage kann mit den 310ern ganz schön laut (bei ~2m Hörabstand und angeschalteter Loudness+Bassregler etwas aufgedreht, ersetzt ABL).

Gruß
Denis
Benutzeravatar
Chris9820
Semi
Semi
Beiträge: 90
Registriert: Fr 13. Sep 2002, 18:08
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Chris9820 »

Ist es bei Kompaktanlagen nicht theoretisch denkbar, dass manche davon schon eine Art "eingebautes ABL" besitzen, das auf die mitgelieferten Boxen abgestimmt ist?

Würde es dann überhaupt Sinn machen, an solchen Anlagen andere Boxen "hifi-mäßig" betreiben zu wollen?
nW105, CS-4, RS-5, ATM-105, Rotel RA-980BX, Pio VSX-D812, PE7700, Apple TV 2; nB310, AW-440, Rotel RA-935B
Benutzeravatar
Christian H
Star
Star
Beiträge: 1472
Registriert: Di 4. Feb 2003, 21:26
Wohnort: Schweiz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 88 Mal

Beitrag von Christian H »

Warum nicht eine oder zwei Nummern groesser einsteigen und dabei noch etwas Geld sparen ?
Gruss
WAF! :wink: Ausserdem möchte ich selber im Schlafzimmer auch keine klobige 380er oder gar Standbox rumstehen haben. Und die Anlage selbst sollte eben auch möglichst klein sein, deshalb kein gewöhnliches 43er System (mit Ausnahme der CD-Receiver wie der oben erwähnte Onkyo).
angeschalteter Loudness+Bassregler etwas aufgedreht, ersetzt ABL
Naja... Kommt ganz auf die Einsatz-Frequenz an! Ein 50-Hz Bassregler ist schön tief und kann den Tiefbass etwas anheben. Aber häufig kommen auch 100-Hz Bassregler zum Einsatz (Teufelszeug :( ) Der damit angehobene Oberbass dröhnt dann so schrecklich wie bei einer 10'000-Watt-PMPO-Ufo-Blink-Krass-Anlage :wink: .
Ist es bei Kompaktanlagen nicht theoretisch denkbar, dass manche davon schon eine Art "eingebautes ABL" besitzen, das auf die mitgelieferten Boxen abgestimmt ist?
Das stimmt zum Teil (JVC hat z.B. das Active Hyper Bass System, das auf die Boxen abgestimmt ist). Aber diese Features sind zum Glück meist abschaltbar. Ausserdem wird bei den meisten gehobenen Mini-Anlagen darauf verzichtet (z.B. Pianocraft).

Gruss Christian
raw
Star
Star
Beiträge: 4923
Registriert: Do 1. Jan 2004, 22:12
Wohnort: Schwobaländle
Danksagung erhalten: 1 Mal

Beitrag von raw »

Christian H hat geschrieben:Naja... Kommt ganz auf die Einsatz-Frequenz an! Ein 50-Hz Bassregler ist schön tief und kann den Tiefbass etwas anheben. Aber häufig kommen auch 100-Hz Bassregler zum Einsatz (Teufelszeug :( ) Der damit angehobene Oberbass dröhnt dann so schrecklich wie bei einer 10'000-Watt-PMPO-Ufo-Blink-Krass-Anlage :wink:
Meine Loudness setzt weit unter 50Hz ein. Der Bassregler vermutlich bei 50Hz. Müsste ich mal nachmessen.

Gruß
Denis
Benutzeravatar
JensII
Star
Star
Beiträge: 8896
Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
Wohnort: Zwischen den Nubis
Hat sich bedankt: 2 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal

Beitrag von JensII »

raw hat geschrieben: Prinzipiell gebe ich dir schon recht. Aber man nehme zum Beispiel meinen Fall: Die 380er würden nicht mehr gut auf den instabilen PC-Tisch passen und zudem sind sie nicht abgeschirmt. Das wäre eine Katastrophe. :?
Ich würde, wenn das Gewicht der Boxen, die Abschirmung, der Platzverbrauch egal wäre, immer die 380er anstatt der 310er+ABL bevorzugen.
Gruß
Denis
Man kann auch die anderen Boxen abschirmen lassen, falls das der Grund sein sollte! Kleiner werden sie aber nicht ;-)
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540

:music-rockon: :music-rockout:
burki

Beitrag von burki »

Hi Christian,
hab ja schon 2 Marken mit deutlich flexibleren Minisystemen genannt (wenn schon das Design mehr oder minder an erster Stelle steht, dann sollte m.E. auch der CDP zur restlichen Elektronik passen), die ein Einschleifen eines ABLs/ATMs zulassen.

Ich hatte uebrigens ebenfalls ein gewisses Problem mit der Schlafzimmerbeschallung. Vorhanden war ein Teac CR-H130 (ein CD-Receiver in "Deinem" Format) und ich hab mich in diesem Fall ganz klar gegen eine nuBox 310 (auch ohne ABL !) entschieden, da diese Box mir schlicht und ergreifend zu wenig Volumen besitzt und eben andererseits durchaus den Amp (irgendetwas mit 2x20 Watt bei 6 Ohm mit 0,5% Klirr !!!) an seine Grenzen bringen kann.
Mit etwas Geschick lassen sich auch groessere Boxen (mir sind auch die nuBoxen 380 noch zu klein) homogen z.B. in ein Regal WAF-kompatibel integrieren.
Gruss
Burkhardt
Antworten