Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Ich denk mit ein paar einschlägigen und halbwegs "massenkompatiblen" Bands wie DT oder Spock's Beard könnte man schon ein kleines Festival machen ohne hinterher mit Schulden im sechsstelligen Bereich dazustehen.
Die unbekannteren Bands sind dann halt eher ein Drauflegegeschäft, aber da muss man halt durch als Fan.
Der Begriff "massenkompatibel" ist natürlich eher relativ...
Blap hat geschrieben:
Tori herrscht. Little Earthquakes ist ein guter Einstieg, da recht leicht zugängig. Das zweite Album "Under the Pink" ist mein Lieblingsalbum, man muss sich aber etwas damit beschäftigen und der Scheibe Zeit geben.
...
Von Kate empfehle ich "Never for ever".
...
Ein ebenfalls überraschend gutes Album ist "The divine Comedy" von Milla.
Mensch Blab, da haben wir ja fast denselben Geschmack. Von Tori habe ich fast alles (11 CDs und 26 CD-Singles ) und auch von KaTe (bin mal auf das neue Album gespannt). Tori's neue "The Beekeeper" ist der Hammer. Kommt locker an Little Earthquakes und Under the Pink heran. Millas CD habe ich auch. Schade nur, dass sie weiter in so schlechten Filmen wie Resident Evil spielt und keine Musik mehr zu machen scheint (The Divine Comedy wurde übrigens zur Hälfte auch von Rupert Hine produziert - siehe Saga)
Philipp hat geschrieben:Ich denk mit ein paar einschlägigen und halbwegs "massenkompatiblen" Bands wie DT oder Spock's Beard könnte man schon ein kleines Festival machen ohne hinterher mit Schulden im sechsstelligen Bereich dazustehen.
A propos: wie sind Spock's Beard denn so? Die spielen nämlich im März hier in OS.
Habe mir heute die Limited Edition zugelegt. Der erste Eindruck ist sehr positiv. Ich denke der Trend von "Scarlet's Walk" setzt sich fort, die Grundstimmung ist lockerer und fröhlicher als auf den früheren Alben. Eine Art "Scarlet's Walk Part II" ist die Scheibe aber keineswegs. Absolut Klasse finde ich auch die Live-DVD "Welcome to sunny Florida". Leider gibt es im Freudeskreis keine weiteren Tori Fans. Die Burschen hören lieber Sheryl Krähe oder Alanis Rosette. Naja, wers braucht...
A propos: wie sind Spock's Beard denn so? Die spielen nämlich im März hier in OS.
Seit Neal Morse die Band (leider) verlassen hat, ist die Ausrichtung etwas gradliniger und simpler geworden. Das neue Album "Octane" kenne ich allerdings noch nicht. Das Konzert ist sicherlich einen Besuch wert.
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling!(Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)
Um mal ein wenig auf die Platte im Titel diesees Threads zurückzukommen:
Wann und womit hat die aktuelle All-Star-Projekt-Hysterie eigentlich nochmal angefangen (hab den Überblick verloren) - welches Projekt war "das erste"?
I'd rather be called sour and bitter than be deemed the flavour of the weak. (M. Walkyier)
Henry hat geschrieben:Um mal ein wenig auf die Platte im Titel diesees Threads zurückzukommen:
Wann und womit hat die aktuelle All-Star-Projekt-Hysterie eigentlich nochmal angefangen (hab den Überblick verloren) - welches Projekt war "das erste"?
Die erste Supergroup der Rockgeschichte bestand aus Steve Winwood (Traffic, Spencer Davis Group), Eric Clapton (Yardbirds, John Mayall's Bluesbreakers, Cream), Ginger Baker (Cream) und Rick Grech (Family). Leider kam der Fall vor dem Aufstieg und durch diesen Fehler in der Reihenfolge, löste sich die Band nach einem Album und einer (katastrophalen) US-Tournee wieder auf und ist heute nur mehr eine Fussnote in der Rockgeschichte.
Also 1969 (Blind Faith)
Bis heute kein Ende in Sicht...
Ich bin zwar ein Radikaler, aber mehr noch bin ich ein Lüstling!(Lady Snowblood 2: Love Song of Vengeance)