Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

2mal AW880, Ja oder Nein?

Fragen und Antworten zu Nubert Subwoofern
Benutzeravatar
Alexander
Semi
Semi
Beiträge: 69
Registriert: Do 6. Jan 2005, 22:51
Wohnort: bei Ludwigsburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander »

Hallo Red,
Red hat geschrieben:Wie schließe ich eigentlich am besten den zweiten Sub an???

Wenn ich den LFE-Ausgang am Receiver splitte, ist der Anschluss der beiden Sub ja kein Problem. Aber theoretisch hat diese Anschlussart meiner Meinung nach einen Nachteil. Das müsste ja letztendlich dasselbe sein als wenn ich nur einen Line In des Sub benutze und dadurch, verliere ich doch 3dB, oder versteh ich da was falsch? Grund: Durch das splitten nutze ich ja nicht die komplette "Leistung" des LFE-Ausgangs für einen Sub, sondern teile sie auf ( für jeden Sub einen Chinchanschluss, anstatt beide für einen). Dann müsste man ja letztendlich an jedem Sub 3dB weniger Leistung haben, oder?? Bitte korrektiert mich, wenn ich mit dieser Vermutung falsch liege. :roll:

Gruß Red
Korrektur :D

Der Einganng des SUBs ist kein passiver Wiederstand wie ein Lautsprecher. Der Eingang des Subwoofers ist aktiv, das heißt er Verstärkt das LFE Signal ohne es (nennenswert) zu schwächen. Wenn du nur einen Eingang deines Subwoofer benutzt, benützt du damit auch nur einen (Vor)-Verstärker des SUBs und der Endverstärker wir nur vom Signal eines Vorverstärkers angesteuert, daher -3db weniger als bei beiden Vorverstärkern.

Hoffe bin nicht zu sehr in die Thematik hineingetaucht ...

Wenn dir das alles zu theoretisch ist, hier ein praktische Beispiel:

Bei mir hängen 3 Subwoofer am LFE und das LFE Signal ist dadurch nicht (messbar) schwächer geworden. SUB 1 ist immer noch so laut wie ohne SUB 2 und/oder SUB 3 . Okay :?:

Grüße

Alexander
Wired by Hornbach ;-)

LS: Infinity 2 x Kappa 400(Front); Kappa Center; Kappa 200 (Rear); 2 x Alpha 10 (Presence)
Rear SW: Mordaunt Short 2 x MS 907
LFE: AW-1000
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hi Alexander!

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, kann ich dann den LFE-Ausgang des Reiceiver aufsplitten und daran jeweils ein Sub daran hängen, ohne das der Bass schwächer wird, richtig??? Dann ist alles klar. :D

Gruß Red

Ps: Kennst du dich eigentlich mit dem Ausgangspegel des LFE aus? Bei meinem Receiver steht in der Bedienungsanl. 4V/1,2kOhm. Hab dies mal mit anderen Yammis verglichen und bei jedem steht was anderes. Ist dann auch je nach Receiver der Bass des Sub stärker oder schwächer? :roll: :?: :idea:
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Ich hab meine zwei Subs folgendermaßen angeschlossen:
-Y-Kabel -Sub
Receiver Sub Out - Y-Kabel
-Y-Kabel -Sub

So kannst Du wieder mit zwei Cinch Kabeln in den jeden Sub ohne das Dir die -3db verloren gehn.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hi MisterT!

Danke, so hätte ich die Subs jetzt auch angeschlossen. :mrgreen: :mrgreen:
Ich hab nochmal den Sub ein bisschen verschoben. Er steht immer noch ungefähr wie auf dem Foto. Mich wundert, das schon ein paar Zentimeter ausreichen und der Bass hört sich völlig anders an. Selbst wenn ich den Sub ein wenig drehe ändert sich der Bass. Es ist gar nicht so einfach die richtige Position herauszufinden. :(

Gruß Red
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Ja die richtige Aufstellung des Subs kann zum Geduldsspiel werden,aber wenn am Ende das Ergebnis stimmt ist die ganze Arbeit vergessen.
Man sollte auch nicht davon ausgehn das der Bass am besten ist wenn die Membran direkt auf den Hörplatz zeigt.
Die optimale Position bei mir wäre mitten im Weg,aber ich hab zum Glück noch eine andere Position gefunden die sich fast genauso anhört und wo der Sub nicht stört.Bei einem Kollegen von mir haben wir die Subwoofer auf zwei Podeste gestellt,eines 40cm das andere 80cm hoch,danach war es viel einfacher einen guten Platz zu finden.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

@MisterT (frohe Ostern)

Du hast vollkommen recht. :D Wenn hinterher alles passt hat es sich gelohnt. :mrgreen:

Das habe ich bisher noch gar nicht erwähnt: Das Nubertforum ist echt klasse. Kompetente freundliche Baratung zu nahezu allen Themen. So muss es sein........ :mrgreen:

Gruß Red
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

Ich wünsch Dir auch frohe Ostern.
Mit dem Forum hast Du recht, meiner Meinung nach lässt es sich auch völlig stressfrei lesen, da nicht wie in anderen Foren Kleinkriege über den besseren Sub ausgetragen werden, obwohl das Thema ursprünglich "Ich suche einen Sub für 300€ etc" hieß.
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

@MisterT

Genau!!! :D

Gruß Red
Benutzeravatar
Red
Profi
Profi
Beiträge: 313
Registriert: Fr 18. Mär 2005, 23:35
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Red »

Hallo liebe Nubianer!

Habe mein Raumakustikproblem weitesgehend mit der kompetenden Hilfe von raw lösen können. :D
Seinen Pn-Rekord habe ich auch gebrochen (13pn innerhalb von ein paar Stunden) :mrgreen:

Was ich nun verändert habe:

Ich hab einfach mein Zimmer ein wenig umgestellt. Ich habe das Sofa 70cm von der Rückwand weggestellt (Rückwand-Hörposition). Dadurch hat sich der Klang der Rear Kanäle um einiges verbessert. Dann habe ich die Position des Subs noch geändert. Die neuen Maße sind: Seitenwand-Membranmitte:1m, Stirnwand-Membran:70cm. Der Bass ist jetzt weniger Dröhnig und klingt dadurch besser. Raw konnte mir diese Positionen anhand einiger Tests mit Sinustönen nennen (anhand der Sinustöne kann man Raumakustische Probleme erkennen) Ich hab die Sinustöne von 100-20Hz in 10er Schritten durchlaufen lassen. Dies waren meine Ergebnisse davor (Positonen wie auf Fotos):

100Hz: leicht von links ortbar, sehr schwach

90Hz: nicht ortbar, stärker als bei 100Hz

80Hz: nicht ortbar, nicht sehr stark

70Hz: nicht ortbar, relativ stark

60Hz: nicht ortbar, schwächer als bei 70Hz

50Hz: von links ortbar, stark

40Hz: von links ortbar, stark

30Hz: nicht ortbar, stark

25Hz: nicht ortbar, schwächer als bei 30Hz

20Hz: nicht ortbar, kaum hörbar

Nach der Umstellung war der Sinuston noch weniger ortbar. Raw hat dann gemeint das ich den Sub und das Sofa so stehen lassen soll ( Ich kenne mich mit den Sinustönen nicht so gut aus).
Und siehe da, der Klang ist um einiges besser.
Raw hat mir dann noch eine Skizze gemacht, wie ich die Lautsprecher,Sub,Schallabsorber.... aufstellen bzw. anbringen kann, wenn ich meine neuen Boxen habe (2mal 380er, Cs330 und eventuell 3-4 Rs300).
Wenn es dann noch finanziell möglich ist werde ich mir noch einen zweiten 880er holen.
Werde die Skizze mal in mein Album reinstellen.
Muss jetzt noch ein paar kleinigkeiten verändern (hintere Lautsprecher verschieben, eventuell Schallabsorbierer anbringen, den Sub mittels einer Granitplatte höher setzen.......). Dann dürfte das Ergebniss perfekt sein.

Ich bin jetzt echt zufrieden.

Ich möchte auch noch mal allen anderen für ihre Hilfe und Tips danken. :wink:

Frohe Ostern allen.

Gruß Red :mrgreen:
MisterT
Star
Star
Beiträge: 734
Registriert: Di 1. Jun 2004, 09:41
Wohnort: bei Alzey

Beitrag von MisterT »

25Hz: nicht ortbar, schwächer als bei 30Hz
Ich denke mal nicht schwächer sondern nur weniger hörbar.
20Hz: nicht ortbar, kaum hörbar
So sollte es sein,aber die 20Hz sind bestimmt fühlbar.Bei mir äußert sich die 20Hz Stellung am Aw-880 darin,das die Röllchen an meinem Lamellenvorhang laut Anfangen zu vibrieren.

Von Absorbern für den Tieftonbereich würd ich wegen der größe Deines Raumes abraten,da sie relativ groß sind und den Raum unnötig verkleinern.Falls Du Dir doch welche zulegen willst kannst Du erstmal mit Noppenschaumrollen probieren,das ist wesentlich günstiger als Absorber.

Gruß Mister T
Nuline 120+ATM an NAD C-372/AW-1500/CS-72/DS-62
Marantz SR-6003/CD-5003,Denon 2930,Sony BDP-S550,X-Box 360
Panasonic PT AE 700
[url=http://www.heimkinopage.de]Heimkinopage[/url]
Antworten