Ich bin immer noch am Testen, ob ich drei Subs brauche oder auch mit Zweien auskomme und möchte nun nach eurer Meinung fragen, was eine mögliche Konfiguration betrifft.
Ausgangslage:
Zur Zeit stehen bei mir drei Subs (2x AW-440 (-> Font L/R), 1x AW-880 (-> LFE)) - einer davon noch in der Testkaufphase (AW-880). Der AW-880 ist schon ein riesen Klotz und der Gedanke, ihn bei einem Umzug noch einmal mit Muskelkraft bewegen zu müssen, ist für mich ein ziemlicher Horror. Dazu kommt, dass mich gerade die beiden kleinen 440er in der letzten Zeit doch stark beeindruckt haben. In vielen Szenen bringen sie einen unglaublichen Druck zustande, dass ich mich nun wirklich frage: wozu eigentlich der AW-880? Kann ich ihn einsparen?
Haken ist: ich will die 440er defintiv im Stereomodus zur Unterstützung der Fronts (NuWave35) nutzen (Sub-Sat Kombination). D.h. der Frequenzregler muss - derzeit - auf Linksanschlag stehen (Line Out Low Cut 40 Hz). Das heisst aber auch, dass ich den LFE nicht auch noch in diese Boxen schicken kann, weil ich sonst zu viel abschneiden würde (nämlich alles über 50 Hz). Das Bassmanagement des Receivers fällt übrigens auch flach, da es schlecht ist (- und der LFE kann auch nicht auf die Fronts umgeleitet werden).
Idee

Ich trenne die NuWaves mit dem Line Out Low Cut von 80 Hz ab und stelle den Frequenzregler der 440er auf 12:30 Uhr = Übergangsfrequenz von 80 Hz (-6dB Punkt). Ausserdem kriegt jeder 440er neben einem der beiden Sterokanäle zusätzlich den LFE eingespeist (die Pegel kann ich über den Receiver abstimmen). Das bedeutet aber, dass der LFE über 80 Hz nicht mehr richtig wiedergegeben wird - selbst bei 80 Hz würde der LFE schon nur noch mit -6 dB wiedergegeben werden.
Meint ihr, das wäre schlimm? Ist über 80Hz auf dem LFE überhaupt viel los? Es scheint ja einige Receiver zu geben, deren Bassmanagement das sowieso so macht (Yamaha?).
Dank im voraus für alle Antworten,
Doc