Ph0b0ss hat geschrieben:@Frank Klemm
Soweit ich weiß kann Dolby Digital doch die Bitrate dynamisch auf die Kanäle verteilen, so daß dorthin wo "viel los" ist auch viel Datenrate zugeteilt wird?
Wenn man von dem pathologischen Fall absieht, daß auf einigen Kanälen Digital Null ist,
ist dem leider kaum so. Auch eine etwas leisere Spur benötigt fast die gesamte Bitrate
eines Kanals mit voller Lautstärke, so daß die Ersparnisse weit geringer als allgemein
angenommen sind.
Dazu kommen noch weitere Probleme:
* Es interessieren nicht die Stellen maximaler Qualität, sondern die minimaler, d.h. es hilft nicht, wenn gut kodierte Stellen noch besser werden.
* Geradezu kritisch sind eher Stellen mit moderater Lautstärke, z.B. Wiedergabe von Musik in einer Bar etc.
* Bei 2.0 kann die beiden Kanäle matrizieren, bei 5.0 stehen solche Tools nicht zur Verfügung
--> Bemerkung: Bei AAC klingt 2.0 mit 128 kbps etwas besser als 5.0 mit 320 kbps
Und da praktisch nie in allen 5 Kanäle gleichzeitig extrem "viel los" ist würde ich daher im Vergleich zu MP3 (auch wenn MP3 die Datenrate besser nutzt) eine höhere Vergleichsdatenrate zu MP3 ansetzten:
Wenn man z.B. bei 384kbit/s Dolby Digital rechnet, das in den meisten Szenen etwa 75% der Datenrate für die 3 Vorderen Kanäle genutzt wird,
Du weißt nicht, wovon Du redest. 25% von 384 kbps sind 96 kbps für die beiden hinteren
Kanäle. AC3 klingt mit 96 kbps etwa wie MP3 mit 40 bis 48 kbps, d.h. man kann froh sein,
wenn man dieses Gegurgel und Gezwischer abschalten kann.
So zum Abschätzen, was für AC3 benötigt wird:
* Tonspur mit "viel los": 90...100 kbps pro Kanal
* normale Tonspur: 80...90 kbps pro Kanal
* leise Untermalung: 70...80 kbps pro Kanal
* Spur mit Digital Null: 5 kbps
* Kodierung der Hochtonanteile oberhalb 15 kHz: ca. 10 kbps für alle
* Subwoofer, wenn was los ist: ca. 4 kbps
* ruhiger Subwoofer: ca. 1 kbps
* Dynamik-Kompression, wenn vorhanden: 1,5 kbps
* Hilfssignale für Downmixing, wenn vorhanden: 0,8 kbps
dann kommt man auf 96kbit/s für einen, bzw 192kbit/sec für 2 der vorderen Kanäle
(wenn man den LFE einfach mal nicht mitrechet), was wohl dann etwa 160kbit/s bei MP3-Stereo ausmacht.
(Bei 448kbit/s wären das dann 112kbit/s für 1 vorderen, bzw 224kbit/s für 2 der vorderen Kanäle was dann wohl in etwa MP3-Stereo mit 192kbit/s entsprechen sollte.)
Ich suche mal in "Gladiator" die Stellen raus, die etwas "komisch" klingen.