Hallo zusammen,
vielen Dank Euch allen erstmal für eure Tipps!
Mir scheint, Ihr seid euch alle einig, dass auf jeden Fall für Stereo die Preouts besser geeignet sind.
@g.vogt
Wenn du den Sub an die Main-Preouts anschließt, musst du allerdings (im Gegensatz zum Sub-PreOut) am Sub die passende Frequenz einstellen, bei der der Bassbereich gleichmäßig wiedergegeben wird.
Danke für den Hinweis mit der Frequenz. Ich werde darauf speziell achten!
@elchhome
Ich habe einen Stereo-Umschalter, damit ich zwischen diesen beiden Anwendungsfällen wählen kann.
Bei meinem Receiver gibt es einen hörbaren Unterschied; ob es den bei dir auch gibt, mußt du testen.
Übrigens: Ich würde den LFE nicht zusätzlich auf die Fronts mischen!
Was ist das denn für ein Teil?
Mit was für Material hast du den getestet? Wo liegen die Unterschiede?
@wellenreiter
Vielen Dank für deinen langen Beitrag! Der hat mich jetzt doch zum Nachdenken gebracht, sodass ich gestern gleich die alternative Verkabelung getestet habe ...
Musik teilt sich bei mir dann noch mal auf in 90:10 Stereo:Multikanal.
dito. Ich habe hierzu nur 2 DVDs, bei denen es sich (nach meinem derzeitigem Kenntnisstand und Geschmack) derzeit lohnt. Moloko 40000 clicks und Peter Gabriel (diese neue Sourround-DVD).
Was sind (High-Level-)Pre-Outs? Bisher war ich der Meinung das High-Level bedeutet: Das was die Endstufe an den Lautsprecher schickt, sprich: Lautsprecherkabel. Unter Pre-Out würde ich dann "Line-Level" verstehen, also Cinch.
Du hast natürlich völlig recht, sorry, es sind keine High-Level-Preouts, sonder Chinchs wie du schon schreibst.
Zunächst müssten wir erst mal klären, ob bei Stereo-Material durch Yamaha-Receiver überhaupt irgend welche Bassanteile verteilt werden. Ich bin mir da nicht so sicher. Wenn die Basseinstellung auf 'Both' steht und Stereo-Material gespielt wird, bekommt der Sub dann was zu tun?
Ja, das habe ich getestet. Auf Main A sind die Nuwave 10 und auf Main B der AW75. Jetzt Musok augedreht und Main A abgeschaltet. Ich höre nun schön den Bassanteil über den Subwoofer, regulierbar duch den Frequenzregler am AW-75.
Der Sub ist bei mir über die "High-Level"-Lautsprecheranschlüsse angeschlossen, und zwar am Receiver an den Ausgängen für "Main B" (falls am 740er keine "Main B" vorhanden, kann man m.E. auch problemlos an "Main" parallel anschließen, solange an den High-Level-Out des Subs keine weiteren Lautsprecher angeschlossen werden).
Habe ich gestern auch so gemacht, ich habe auch Main B
Die Basseinstellung am Receiver steht auf "Main". Für Stereo hat das den Vorteil, dass das Bassmanagement des Receivers erst gar nicht zum Zuge kommt, der Sub aber trotzdem zu tun bekommt. Die Laufzeitdifferenzen sind durch das nicht so steile Filter im Sub nicht so groß, wie durch das steile Filter im Bassmanagement.
Dieser Punkt ist mir nicht ganz klar. Aus welchem Grund sollte bei den Recievern überhaupt ein Bassmanagement aktiv sein, wenn ich Stereo auf Large-Boxen höre. Duch die Einstellung Large sollte doch sowiso nichts beschnitten werden. Oder treten diese Probleme erst im Sourround-Betrieb auf, wo die RS-5 mit im Boot sind?
Wann greift dieses Bassmanagement denn überhaupt? Bei meinem Receiver wird z.B. fix bei 100 Hz getrennt. Ich habe es so verstanden, dass bei allen angeschlossenen Lautsprechern, die nicht Large sind, deren Bassanteil an:
- entweder die Hauptboxen (Main)
- oder die Hauptboxen und den Subwoofer weitergeleitet werden (Both)
Hiiiiilfe - ich blicke bald garnicht mehr durch ...

Hoffentlich schließe ich den Woofer nicht bald wieder an den Subwooferausgang an, bloß um keine Angst zu haben, dass irgendwelche Freuenzen von irgendwelchen Lautsprechern "vergessen" werden ...
Der Frequenzregler am Sub steht auf Minimum (40Hz), da die 125er ja schon sehr tief spielen. Für über 80% der Quellen, die ich höre, habe ich so eine gute Einstellung gefunden, was Position des Subs und Phasenlage betifft.
Für Film bin ich gerade noch am testen. Da ich auch kleine Rears habe, stehen die auch auf "Small". Der LFE und die Bassanteile der Rears werden dann auch auf die Mains (inkl. Sub) geleitet. Das hört sich auch so schon ganz passabel an, aber der Frequenzregler am Sub könnte evtl. noch auf Maximum, da das Bassmanagement sowieso schon eingreift.
Heißt das, das Bassmanagement grieft dann für alle Boxen? Also auch deine 125er? Oder nur für die kleinen?
Übrigens habe ich gestern noch sehr lange getestet und irgenwie keinen eindeutigen Unterschied gehört.
Mit was für Material habt ihr denn getestet, um eindeutig was rauszuhören?
Viele Grüße,
Hews