Hallo zusammen!
Wenn ich die Stoffbespannung bei meiner NuBox 460 abnehme, ist der Klang etwas klarer, was mir gut gefällt. Allerdings ist die Bespannung ja nicht umsonst an der Box! Meine Frage: Kann der sich im Laufe der Zeit zwangsweise ansammelnde Staub die Chassis schädigen? Wenn die Chassis staubig werden, wie kann ich sie sauber machen? Und wie schauts mit direkter Sonneneinstrahlung aus? Kann das die Lebenszeit der Chassis verkürzen?
Wenn ich mit der Stoffbespannung die Box schone, dann wird sie wieder draufmontiert, der Klangunterschied ist nämlich zugegebenermaßen minimal.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Gefahr für Chassis beí abgenommener Stoffbespannung?
- BlueDanube
- Star
- Beiträge: 6449
- Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
- Wohnort: Wien
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 82 times
Re: Gefahr für Chassis beí abgenommener Stoffbespannung?
Nein!Philipp hat geschrieben:Kann der sich im Laufe der Zeit zwangsweise ansammelnde Staub die Chassis schädigen?
Einfach den Lautstärkeregler ganz nach rechts drehen, das schleudert den Staub zuverlässig von der Membran!Philipp hat geschrieben:Wenn die Chassis staubig werden, wie kann ich sie sauber machen?

Nein, im Ernst - Mit einem weichen Pinsel vorsichtig abstauben (beim Hochtöner besonders vorsichtig).
Philipp hat geschrieben:Und wie schauts mit direkter Sonneneinstrahlung aus?
Es gibt Kunststoffe aus denen sich die Weichmacher bei UV-Bestrahlung verflüchtigen und das Material spröde werden lassen. Ob das bei diesen Membranen der Fall ist, müsste jemand von Nubert klären. Bei nuWave- und nuLine- Boxen wäre das aber auch nicht sehr günstig...

Gruß
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
BlueDanube
nuVero140,nuLineCS40,RS6,NAD T778,Oppo BDP-103D,Humax ESd-160s,Technics SL-PS70,Epson EH-TW9400
nuLineCS150,Sony TA-FA3ES
nuBox311,Pro-Ject Stereo Box S2
nuPro A200,Akai EWI 5000,Dynasample XpressO
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Suchhilfe:
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=182
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=949
Das dürfte die Frage beantworten.
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=182
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic.php?t=949
Das dürfte die Frage beantworten.
Hallo,
nach den Erfahrungen aus den 90er Jahren, als sich "reihenweise" die damals weit verbreiteten Schaumstoff-Sicken (also die Einspannungen zwischen Membran und Korb) nach etwa 15 bis 20 Jahren Betrieb auflösten, prüfen wir die Langzeit-Stabilität der von uns eingesetzten Membran- und Sicken-Materialien sehr intensiv.
Durch starke UV-Bestrahlung und relativ hohe Umgebungs-Temperaturen kann man Alterungsprozesse beschleunigen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele der transparenten oder weiß eingefärbten Kunststoff-Membranen immer noch Probleme verursachen. Sie werden durch UV-Einstrahlung oft innerhalb weniger Jahre spröde und zerbrechen in kleine "Splitter".
Die von uns verwendeten Polypropylen-Membranen und die besonders behandelten Membranen der Subwoofer zeigen auch nach jahrelangem Einsatz bei direkter Sonnen-Einstrahlung keine Probleme. - Auch die von uns verwendeten "Gummi-Sicken" sind offenbar für ein "fast ewiges" Leben gerüstet. -Wir glauben, dass sich ein ähnliches Problem - wie bei den damaligen Schaumstoff-Sicken - nicht wiederholen wird.
Gruß, G. Nubert
nach den Erfahrungen aus den 90er Jahren, als sich "reihenweise" die damals weit verbreiteten Schaumstoff-Sicken (also die Einspannungen zwischen Membran und Korb) nach etwa 15 bis 20 Jahren Betrieb auflösten, prüfen wir die Langzeit-Stabilität der von uns eingesetzten Membran- und Sicken-Materialien sehr intensiv.
Durch starke UV-Bestrahlung und relativ hohe Umgebungs-Temperaturen kann man Alterungsprozesse beschleunigen.
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele der transparenten oder weiß eingefärbten Kunststoff-Membranen immer noch Probleme verursachen. Sie werden durch UV-Einstrahlung oft innerhalb weniger Jahre spröde und zerbrechen in kleine "Splitter".
Die von uns verwendeten Polypropylen-Membranen und die besonders behandelten Membranen der Subwoofer zeigen auch nach jahrelangem Einsatz bei direkter Sonnen-Einstrahlung keine Probleme. - Auch die von uns verwendeten "Gummi-Sicken" sind offenbar für ein "fast ewiges" Leben gerüstet. -Wir glauben, dass sich ein ähnliches Problem - wie bei den damaligen Schaumstoff-Sicken - nicht wiederholen wird.
Gruß, G. Nubert
Hallo,
noch ein Tipp für das Reinigen der Hochtöner (falls Du es nicht schon in den gelinkten Threads gelesen hast): ich nehme immer ein kleines Stück Tesa, drücke dieses vorsichtig auf den Hochtöner (natürlich nicht eindrücken! *G*) und zieh es dann ganz vorsichtig ab, dadurch verschwindet selbst das kleinste Staubkorn und die Kalotten sehen aus wie neu!
Gruß, der BASStard
P.S.: Bin auch stolzer Besitzer der 460er und vollkommen zufrieden
))
noch ein Tipp für das Reinigen der Hochtöner (falls Du es nicht schon in den gelinkten Threads gelesen hast): ich nehme immer ein kleines Stück Tesa, drücke dieses vorsichtig auf den Hochtöner (natürlich nicht eindrücken! *G*) und zieh es dann ganz vorsichtig ab, dadurch verschwindet selbst das kleinste Staubkorn und die Kalotten sehen aus wie neu!

P.S.: Bin auch stolzer Besitzer der 460er und vollkommen zufrieden
