Leider kommt die neue Serie für mich nicht näher in Betracht. Meine Frau hat das permanente Bedürfnis, kleinere Dekoartikel auf meinen LS zu platzieren. Durch das BR-System der neuen Serie und der Aufhängung an der Wand werden aller Voraussicht nach diese Deko-Teile durch die Eigenbewegung der NuFlat bei höheren Pegeln bzw. basslastigen Tracks von der Box gerüttelt werden...
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
	Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Neue Lautsprecher-Serie bei der NSF
Hochinteressant 
 Da wird sich die "Fachpresse" sicher wie wild draufstürzen  
 
Leider kommt die neue Serie für mich nicht näher in Betracht. Meine Frau hat das permanente Bedürfnis, kleinere Dekoartikel auf meinen LS zu platzieren. Durch das BR-System der neuen Serie und der Aufhängung an der Wand werden aller Voraussicht nach diese Deko-Teile durch die Eigenbewegung der NuFlat bei höheren Pegeln bzw. basslastigen Tracks von der Box gerüttelt werden...
			
			
									
						Leider kommt die neue Serie für mich nicht näher in Betracht. Meine Frau hat das permanente Bedürfnis, kleinere Dekoartikel auf meinen LS zu platzieren. Durch das BR-System der neuen Serie und der Aufhängung an der Wand werden aller Voraussicht nach diese Deko-Teile durch die Eigenbewegung der NuFlat bei höheren Pegeln bzw. basslastigen Tracks von der Box gerüttelt werden...
- volker.p
 - Star

 - Beiträge: 4231
 - Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
 - Wohnort: Velten b. Berlin
 - Has thanked: 1 time
 - Been thanked: 39 times
 
Das iss `n "1.Mai-Scherz" oder......????
Wenn das Bassreflexrohr vertikal eingebaut ist,
wie stell ich denn dann z.B. die Kompaktboxen auf?
Oder ist die Reflexöffnung oben???
Vorschlag von mir:
Das Rohr des Boxenständers könnte man in dem Fall
mit als Bassreflexrohr nutzen
 !
Gruß Volker
			
			
									
						Wenn das Bassreflexrohr vertikal eingebaut ist,
wie stell ich denn dann z.B. die Kompaktboxen auf?
Oder ist die Reflexöffnung oben???
Vorschlag von mir:
Das Rohr des Boxenständers könnte man in dem Fall
mit als Bassreflexrohr nutzen
Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
			
						Hallo,
cu,
Stefan
			
			
									
						Ich fürchte Frank hatte nur eine Vision bzw. einen Tagtraum.schuppy hat geschrieben:Mal abgesehen vom Wahrheitsgehalt:
Die Ursache für den notwendigen Wandabstand liegt in der Lautsprecher Konstruktion begründet. Wandlautsprecher sind eigentlich optimaler und haben weniger konstruktionsbedingte Probleme als normale Hifi-Lautsprecher.Den meisten dürfte die Tiefe der LS hier doch egal sein. Die meisten reden von "0,5 - 1 M" Wandabstand. Was sollen da besonders flache LS? Und dann auch noch aktive? Scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren....
cu,
Stefan
HK: Denon DN-500AV, The Truth B2031A  PC: Genelec 8020
die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
			
						die hifige Dreifaltigkeit: jAHwe, jesUS und der heilige JEist
Hallo,
mal unabhängig von der Frage, ob hier Franks Wunsch Vater des Gedanken war, machte solch eine Entwicklung Sinn.
Herkömmlicher Direktstrahler betätigen sich als Kugelstrahler sofern Lambda < Dimension des Lautsprechers. Je nach Konstruktion liegt der Übergang vom Kugel- zum Halbraumstrahler zwischen 250 und 700Hz. Darüber nimmt die Bündelung mehr oder weniger stetig weiter zu.
Die Energie, die nach hinten geblasen wird geht aber nicht verloren. Über Raumreflexionen findet sich diese im Diffusschallfeld wieder. Klangbild wird "dick" "mulmig" und "warm", die Durchhörbarkeit leidet. Ferner sorgen destruktive Interferenzen der Wandreflexionen für starke Drops im Grundtonbereich.
Was liegt näher, als den Baß- und Grundtonbereich in der Abstrahlung auf den Halbraum zu begrenzen?
-Der Wirkungsgrad steigt dabei um bis zu 6dB, da der Baffle Step nicht mehr kompensiert werden muß.
-Wandreflexionen können nicht mehr für Einbrüche im Frequenzgang sorgen.
Daher ist für höchstwertige Wiedergabebedingungen der bündige Wandeinbau die beste Lösung.
Eine solche Installation liefert einen sehr gut durchhörbares Klangbild, das nicht mehr durch die warme Grundtonsauce zugekleistert wird.
So könnte solch ein Lautsprecher aussehen:

Soll der Lautsprecher unbedingt schmal sein und mit viel Wandabstand aufgestellt werden, bieten sich Modelle mit nierenförmiger (Cardioid) oder Achter-Abstrahlcharakterstik (Dipol) an.
Dadurch kann ebenfalls der Energieeintrag im Grundtonbereich deutlich reduziert werden. Ferner lässt sich damit eine extrem gleichmäßige und starke Bündelung zwischen +/-90° realisieren. Die Seitenwände werden deutlich weniger beschallt.
Der Preis für diese Lösungen ist ein reduzierter Wirkungsgrad und die rückwärtige Schallabstrahlung. Diese muß auf jeden Fall stark verzögert werden, was großen Wandabstand erfordert und gleichzeitig auch bedämpft werden.
Gruß, Uwe
			
			
									
						mal unabhängig von der Frage, ob hier Franks Wunsch Vater des Gedanken war, machte solch eine Entwicklung Sinn.
Ein Teil des Übels herkömmlicher Lautsprecherwiedergabe in Wohnräumen liegt in der ungünstigen Bauform (Schmal und tief) in Verbindung mit der nowendigen Aufstellung (weg von den Wänden) begründet.Die meisten reden von "0,5 - 1 M" Wandabstand. Was sollen da besonders flache LS? Und dann auch noch aktive? Scheint mir nicht sehr sinnvoll zu sein. Aber ich lasse mich gerne eines besseren belehren....
Herkömmlicher Direktstrahler betätigen sich als Kugelstrahler sofern Lambda < Dimension des Lautsprechers. Je nach Konstruktion liegt der Übergang vom Kugel- zum Halbraumstrahler zwischen 250 und 700Hz. Darüber nimmt die Bündelung mehr oder weniger stetig weiter zu.
Die Energie, die nach hinten geblasen wird geht aber nicht verloren. Über Raumreflexionen findet sich diese im Diffusschallfeld wieder. Klangbild wird "dick" "mulmig" und "warm", die Durchhörbarkeit leidet. Ferner sorgen destruktive Interferenzen der Wandreflexionen für starke Drops im Grundtonbereich.
Was liegt näher, als den Baß- und Grundtonbereich in der Abstrahlung auf den Halbraum zu begrenzen?
-Der Wirkungsgrad steigt dabei um bis zu 6dB, da der Baffle Step nicht mehr kompensiert werden muß.
-Wandreflexionen können nicht mehr für Einbrüche im Frequenzgang sorgen.
Daher ist für höchstwertige Wiedergabebedingungen der bündige Wandeinbau die beste Lösung.
Eine solche Installation liefert einen sehr gut durchhörbares Klangbild, das nicht mehr durch die warme Grundtonsauce zugekleistert wird.
So könnte solch ein Lautsprecher aussehen:

Soll der Lautsprecher unbedingt schmal sein und mit viel Wandabstand aufgestellt werden, bieten sich Modelle mit nierenförmiger (Cardioid) oder Achter-Abstrahlcharakterstik (Dipol) an.
Dadurch kann ebenfalls der Energieeintrag im Grundtonbereich deutlich reduziert werden. Ferner lässt sich damit eine extrem gleichmäßige und starke Bündelung zwischen +/-90° realisieren. Die Seitenwände werden deutlich weniger beschallt.
Der Preis für diese Lösungen ist ein reduzierter Wirkungsgrad und die rückwärtige Schallabstrahlung. Diese muß auf jeden Fall stark verzögert werden, was großen Wandabstand erfordert und gleichzeitig auch bedämpft werden.
Flache Wandboxen haben zwangsläufig eine große Schallwand. Damit ist genug Fläche vorhanden um auch große Membranflächen unterzubringen. Ich plädiere daher für die geschlossene Bauweise und Multibassbestückung. Mit mehreren kleinen Tieftönern kann auch die Bautiefe sehr gering ausfallenWenn das Bassreflexrohr vertikal eingebaut ist,
wie stell ich denn dann z.B. die Kompaktboxen auf?
Oder ist die Reflexöffnung oben???
Vorschlag von mir:
Das Rohr des Boxenständers könnte man in dem Fall mit als Bassreflexrohr nutzen
Gruß, Uwe
- BlueDanube
 - Star

 - Beiträge: 6449
 - Registriert: So 10. Mär 2002, 22:24
 - Wohnort: Wien
 - Has thanked: 38 times
 - Been thanked: 82 times
 
- 
				mralbundy
 
- JensII
 - Star

 - Beiträge: 8896
 - Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
 - Wohnort: Zwischen den Nubis
 - Has thanked: 2 times
 - Been thanked: 16 times
 
Frank war wohl bei der NSF und sollte mal ne "kleine Umfrage" machen wie so was ankommen würde 
Aber man liest ja immer wieder, dass Nubert ne kleinere Serie machen will, wo die NuBox 310 dann groß wären.......
Ich vermute aber, dass sich das hier noch klären wird. Sowas wird der Frank bestimmt nicht im Alleingang machen, die NSF wird da bestimmt ihr OK gegeben haben.
			
			
									
						Aber man liest ja immer wieder, dass Nubert ne kleinere Serie machen will, wo die NuBox 310 dann groß wären.......
Ich vermute aber, dass sich das hier noch klären wird. Sowas wird der Frank bestimmt nicht im Alleingang machen, die NSF wird da bestimmt ihr OK gegeben haben.
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540
  
			
						- 
				OL-DIE
 - Star

 - Beiträge: 3227
 - Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
 - Has thanked: 371 times
 - Been thanked: 486 times
 
Hallo alle miteinander,mralbundy hat geschrieben:Krass !
Ich habs nämlich einfach mal geglaubt, denn meiner Einschätzung nach, wäre speziell Frank Klemm eigentlich der Letzte gewesen, dem ich so etwas zugetraut hätte![]()
Auf jeden Fall würde es mich extremst wundern, wenn er diesen Joke nicht irgendwie mit der NSF abgeklärt hätte!
CIAO
Das sehe ich ebenso
Hoffentlich bekommt die Hotline diesbezüglich nicht zu viele Anfragen...
Gruß
OL-DIE
P.S.: Uwe, deine Schallwandler sehen vorzüglich aus. Wenn ich diese makellose Optik in Bezug zu deinen fundierten Beiträgen hier im Forum setze, denke ich, dass sie auch traumhaft tönen!
Fake?! Krass... 
 
Wäre mir an den Bildern nicht aufgefallen. Naja, dann brauche ich jetzt ja auch nicht mehr am Namen nuFlat rumnörgeln. Mit "Flat" assoziere ich nämlich zuerst "platt" - besonders im Sinne von Plattfuß - und erst dann "flach".
Aber hätte es mit den NuFlat Boxen anstelle der kleinen Gummi Nubis echte Flat Erics gegeben, wäre das o.k. gewesen.

			
			
									
						Wäre mir an den Bildern nicht aufgefallen. Naja, dann brauche ich jetzt ja auch nicht mehr am Namen nuFlat rumnörgeln. Mit "Flat" assoziere ich nämlich zuerst "platt" - besonders im Sinne von Plattfuß - und erst dann "flach".
Aber hätte es mit den NuFlat Boxen anstelle der kleinen Gummi Nubis echte Flat Erics gegeben, wäre das o.k. gewesen.

[color=orange][size=75]
NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]
			
						NuWave 35 SE, NuWave AW-75, NuWave RS-5;
Marantz PS17/SM17 AV Amp Vor-/Endstufen Kombi,
Panasonic S75 DVDP, Philips RU 760 FB, ALDI Beamer.
[/size][/color]


