der gute Oskar ist der richtige Mann für unsere Sache. Wir müssen ihn nur im Zaum halten, damit er unsere neue Partei nicht wegen seiner Profilierungsgier in den Untergang stürzt.

Meiner festen Überzeugung nach, brauchen wir mehr rechts als links - und die ganzen Ökos sollen in den Urwald abwandern und auf dem Baum wohnen, wenn sie so naturverbunden sind. Es hat sich ja wohl eindeutig gezeigt, dass in einem Industrieland grüne Vorstellungen rein gar nichts verloren haben (imho). Der Rückbau von Kernkraftwerken und ersatzweisem Naubau anderer Stromquellen kostet verdammt viel Geld, welches wir für Wichtigeres brauchen - beispielsweise die Modernisierung der Bundeswehr und Ausweitung der Wehrpflicht auch für Frauen !
Wodran hat sich das gezeigt?Es hat sich ja wohl eindeutig gezeigt, dass in einem Industrieland grüne Vorstellungen rein gar nichts verloren haben (imho).
Ja, aber der Bau von Kernkraftwerken kostet auch verdammt viel Geld. Und Castor-Transporte kosten auch sehr sehr viel, und das Risiko ist nicht so gering wie behauptet wird. Immerhin gibt es selbst an den Castor-Transportern Sicherheitslücken (keine Praxistest gegen Fallschäden, radioaktive Hot-Spots an der Aussenhülle, Sicherheitsvorschrift: Mindestens 7m Abstand ohne Strahlenschutzanzug!).Der Rückbau von Kernkraftwerken und ersatzweisem Naubau anderer Stromquellen kostet verdammt viel Geld, welches wir für Wichtigeres brauchen
Die Modernisierung ist wichtig, klar. Aber wozu die Wehrpflicht für Frauen? Wozu überhaupt die Wehrpflicht?!?Geld... für Wichtigeres brauchen - beispielsweise die Modernisierung der Bundeswehr und Ausweitung der Wehrpflicht auch für Frauen !
Einmal davon Abgesehen, dass wir in 15 Jahren ein übles Energieproblem haben werden, wenn sich da nicht jetzt einiges tut, geht es hier imho weniger um die Kernkraft selbst als um eine allgemeine Darstellung der Wirtschaftspolitik und des Wirtschaftsklimas. Es geht in diesem Fall ja nicht um den Neubau von Kernkraftwerken, sondern um die Restlaufzeiten. Ich halte das momentane Ausstiegsszenario nicht nur für ökonomischen sondern auch für ökologischen Unsinn. Ist es denn so ökologisch, Kernkraftwerke, die in der Sicherheitstechnik zu den weltweit führenden gehören und die momentan rentabel arbeiten, weil sich die Investitionen mittlerweile amortisiert haben, vorzeitig Stillzulegen, Zwischenlager verstreut über ganz Deutschland zu errichten, stattdessen neue konventionelle Anlagen zu erbauen und in der Zwischenzeit evtl. sogar Atomstrom aus den Nachbarländern zu importieren? Ein wenig mehr Pragmatismus schiene mir sinnvoller, als einen florierenden Wirtschaftszweig auf diese Art und Weise stillzulegen.Maugi hat geschrieben:die Merkel hat nichts besseres
auf dem Sender als unseren Energieunternehmen in den Allerwertesten zu kriechen, in dem sie verkündet, dass die AKW-Betreiber in Zukunft selbst über die Laufzeit ihrer Meiler entscheiden dürfen. Haben wir ein Energieproblem in Deutschland ? Wusste ich gar nicht, als wenn es keine anderen Probleme gäbe !
Ich gebe mir alle Mühe.Blap hat geschrieben:Wer für diese Art von Energieerzeugung, und den damit verbudenen Risiken, heutzutage noch Symphatien aufbringt, sollte ernsthaft über seine Wahrnehmungsgabe nachdenken.
Das sehe ich leider auch so, deshalb schrieb ich ja auch Vision !Das liest sich schön, aber die Menschheit ist vermutlich noch längst nicht so weit.
Schönes Beispiel, wie hilflos die AKW-Betreiber mit dem verstrahlten Müll umgehen, ist die neue Zwischenlagerhalle für 88 Castoren, mit passiver Luftkühlung.Wer für diese Art von Energieerzeugung, und den damit verbudenen Risiken, heutzutage noch Symphatien aufbringt, sollte ernsthaft über seine Wahrnehmungsgabe nachdenken.
Sicherlich hat Hermann Scheer (einer von den angenehmen Politikern) dazu einiges beigetragen.Gut, dass auch die SPD die Atomkraft inzwischen sehr kritisch betrachtet.Das war bekanntlich nicht immer der Fall.
hoppla wer sagt das denn ???... ich dachte, ich komme in diesem Leben noch warm unter die Erde ?Einmal davon Abgesehen, dass wir in 15 Jahren ein übles Energieproblem haben
Der Ausstieg dauert noch eine ganze Weile, geplant waren 32 Jahre, es wurden ja auch zuerst die etwas problematischeren (ältesten) AKW stillgelegt, die kaum noch am Netz waren. Brauchst keine Angst zu haben in 15 Jahren wird es also auch noch billigen Atomstrom geben ! Ich freue mich schon auf viele 100 AKW in China, mal sehen was die mit dem Müll veranstalten.du schreibst:
Ist es denn so ökologisch, Kernkraftwerke, die in der Sicherheitstechnik zu den weltweit führenden gehören und die momentan rentabel arbeiten, weil sich die Investitionen mittlerweile amortisiert haben, vorzeitig Stillzulegen
warum ?... um der hiesigen Industrie einen Dienst zu erweisen ?...für waffenexporte nach china
ja, aber nicht zwangsweise nur den waffenherstellern. wäre die welt ein ort voler gutmenschen und nur die chinesen böse menschenrechtsverachter, wäre ich ja auch strikt dagegen. aber wer menschenrechte beachtet und wer nicht, wird eigentlich immer (von regierungen) nach polit. zielen beurteilt. über waffenlieferungen nach israel, saudi-arabien, indonesien etc. regt sich doch auch kaum einer auf. wäre china kein strategischer konkurent, hätten die usa schon selber geliefert.Du schreibst:
Zitat:
...für waffenexporte nach china
warum ?... um der hiesigen Industrie einen Dienst zu erweisen ?
Gruß
in wiefern würde denn eine einsatztruppe den frieden sichern? diese sind doch vorwiegend für kampfaufgaben gut. glaubst du wirklich an der machtkostellation in der nato wird sich in den nächten 40 jahren etwas ändern? es gabe ja schon vorschläge in die richtung, die nato "demokratischer" zu machen. diese vorschläge sind von den usa jedoch recht "verhalten" aufgenommen worden (ein russisches "njet" hätte auch kaum eindeutiger sein können). was den un-sitz anbelangt, erinnert mich das irgendwie an schräder, der am tor des bundeskanzleramtes rüttelt. "ich will hier rein", aber was machen, wenn man drin ist? und der sitz wird wohl kaum von der modernität unserer armee abhängen, sondern eher davon, wie sehr wir damit (armee) den interessen derer dienen, die dort schon vertreten sind.wie viele Soldaten eine internationale Einsatztruppe, die vor allem zur Friedenssicherung eingesetzt werden sollte, benötigen würde. Und um in der Nato eine gewisse politische Macht zu erlangen und möglicherweise auch für einen Sitz im UN-Sicherheitsrat sollte die Ausstattung der Bundeswehr tatsächlich verbessert werden