Sehr schönes Rack; grosses Lob von mirm(A)ui hat geschrieben:zu den (hiunteren) gerätefüßen: die liesen sich bei allen geräten abschrauben und an anderer stelle ankleben. aber eigentlich ist es ja auch egal, was man da unterlegt.
gut' nacht!
m(A)ui
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
DIY
So, ich habe amn WE bilder gemacht und hochgeladen.
erstmal ein besseres Bild vom Rack in seiner aktuellen konfiguartion:

auf die unterste ebene kommt hoffentlich bald eine extra endstufe für die Subwoofer.
eine ebene hab ich im moment übrig...

die sterne in der mittel sind aus 38mm MDF-platten, schwarz lackiert und mit mattem klarlack versiegelt.
alle mit der stichsäge in handarbeit ausgesägt und mit badschleifer und spachtelmasse angeglichen.
Die Holzbalken sind buche, geölt, jeweils 30cm lang.

in den bohrungen in den Holzbalken (angheoblet auf 38*60mm²) sitzen alustücke mit quergewinden.
damit die schrauben das MDF nicht sprengen, mussten neben di bohrungen schrauben reingedreht werden. die MDF-Kacke hat in plattendicke fast überhasupt keine festigkeit!
in die gedrehten PVC abschlusstücke sind Gummipuffer geschraubt, mit denen man auch bodenunebenheiten ausgleichen kann.

die klemmung für die 40mm Alurohre besteht aus 3 unter 45° abgesägten segmenten, die sich beim anziehen der scharube spreizen und die rohre absolut stabil klemmen.
weitere Fragen zum Aufbau beantworte ich natürlich gerne!
gruß
m(A)ui
erstmal ein besseres Bild vom Rack in seiner aktuellen konfiguartion:
auf die unterste ebene kommt hoffentlich bald eine extra endstufe für die Subwoofer.
eine ebene hab ich im moment übrig...
die sterne in der mittel sind aus 38mm MDF-platten, schwarz lackiert und mit mattem klarlack versiegelt.
alle mit der stichsäge in handarbeit ausgesägt und mit badschleifer und spachtelmasse angeglichen.
Die Holzbalken sind buche, geölt, jeweils 30cm lang.
in den bohrungen in den Holzbalken (angheoblet auf 38*60mm²) sitzen alustücke mit quergewinden.
damit die schrauben das MDF nicht sprengen, mussten neben di bohrungen schrauben reingedreht werden. die MDF-Kacke hat in plattendicke fast überhasupt keine festigkeit!
in die gedrehten PVC abschlusstücke sind Gummipuffer geschraubt, mit denen man auch bodenunebenheiten ausgleichen kann.
die klemmung für die 40mm Alurohre besteht aus 3 unter 45° abgesägten segmenten, die sich beim anziehen der scharube spreizen und die rohre absolut stabil klemmen.
weitere Fragen zum Aufbau beantworte ich natürlich gerne!
gruß
m(A)ui
- PhyshBourne
- Star

- Beiträge: 3567
- Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
- Has thanked: 111 times
- Been thanked: 21 times
- Kontaktdaten:
- alfnetwork
- Star

- Beiträge: 701
- Registriert: Mi 1. Sep 2004, 17:38
- Wohnort: FFM





