Gruß, Kevin
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Aktivboxen von Nubert?
Ja ich hab auch lange nicht ganz durchblickt, dass eine aktive Box nicht einfach eine passive Box mit Verstärker vorn drann ist.
Der Witz ist ja, dass die Frequnezweiche bereits am Niederstromteil das Signal aufteilt und die Verstärker dann für jeden Frequencbereich einzeln arbeiten - wenn ich das jetzt richtig verstanden hab
Erst daraus ergeben sich die konzeptionell überlegenen Eigenschaften einer Aktivbox.
Der Witz ist ja, dass die Frequnezweiche bereits am Niederstromteil das Signal aufteilt und die Verstärker dann für jeden Frequencbereich einzeln arbeiten - wenn ich das jetzt richtig verstanden hab
Erst daraus ergeben sich die konzeptionell überlegenen Eigenschaften einer Aktivbox.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
- g.vogt
- Veteran

- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo maks,
wenn ich das richtig verstehe haben Aktivboxen noch mehr Potential. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Interaktion der Chassis mit der Frequenzweiche wegfällt; damit lassen sich dann Weichenkonzepte realisieren, die passiv nicht oder kaum machbar sind. Und überhaupt lassen sich wohl im Kleinsignalbereich auch aufwendige Filterschaltungen, Raumanpassungen etc. leichter oder überhaupt erst realisieren (oder kannst du dir programmierbare Digitalfilter als Passivweiche vorstellen?
).
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
wenn ich das richtig verstehe haben Aktivboxen noch mehr Potential. Ein wichtiger Punkt ist, dass die Interaktion der Chassis mit der Frequenzweiche wegfällt; damit lassen sich dann Weichenkonzepte realisieren, die passiv nicht oder kaum machbar sind. Und überhaupt lassen sich wohl im Kleinsignalbereich auch aufwendige Filterschaltungen, Raumanpassungen etc. leichter oder überhaupt erst realisieren (oder kannst du dir programmierbare Digitalfilter als Passivweiche vorstellen?
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
keine ahnung, wie die exakte definition einer aktivbox lautet...K.Reisach hat geschrieben:Was hat das mit Aktivierung zu tun? Die Box bleibt trotzdem noch passiv![]()
Gruß, Kevin
-ob lautsprecher mit intergiertem verstärker?
-oder lautsprecher mit aktivweiche?
???
worunter fiele eine box mit externer aktivweiche und externen endstufen?
worunter fallen PC-böxchen mit breitbänder und intergr. verst. aber ohne freqeunzewiche?
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
- Frank Klemm
- Star

- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
* Digitalweichen sind IMMER aktiv.
* Aufstellung auf dem Schreibtisch/wandnahe Aufstellung hebt den Grundtonbereich an, Baß wird gegenüber einer normalen Aufstellung nicht angehoben.
Aktiv-Systeme gibt es in unterschiedlichen Versionen
* Chassis, AMPs und Aktivweiche in einer Box (O300C z.B.)
* Chassis, Passivweiche und AMP, Aktivweiche
* Kombination aus den beiden oberen bei 3-Wege-Systemen
* teilaktive Systeme wie die Canton Ergo RCA
* Chassis in einer Box und getrennt nach außen geführt, externer AMP und externe Aktivweiche (Controller), im PA-Bereich üblich
* Aufstellung auf dem Schreibtisch/wandnahe Aufstellung hebt den Grundtonbereich an, Baß wird gegenüber einer normalen Aufstellung nicht angehoben.
Aktiv-Systeme gibt es in unterschiedlichen Versionen
* Chassis, AMPs und Aktivweiche in einer Box (O300C z.B.)
* Chassis, Passivweiche und AMP, Aktivweiche
* Kombination aus den beiden oberen bei 3-Wege-Systemen
* teilaktive Systeme wie die Canton Ergo RCA
* Chassis in einer Box und getrennt nach außen geführt, externer AMP und externe Aktivweiche (Controller), im PA-Bereich üblich
Das bedeutet dann wohl, dass man immer dann von einem (voll)aktiven LS spricht, wenn er mit einer Aktivweiche betrieben wird - egal natürlich welche Bauform. Aber wenn ich Franks kurze Ausführung verstehe is das immer noch der entscheidende Aspekt: das Auftrennen von Freuqenzbereichen im Kleinsignalbereich und erst das anschliessende Verstärken des Signals und zuführen zu den Chassis.
Erst so ergeben sich ja die bereits erwähnten Vorteile. Da dabei auch alle erdenklichen Hybridsysteme möglich sind ist klar. Aber nur so als Beispiel: das was man gemeinhin als "Aktivlautsprecher" im PC Bereich bezeichnet ist eigentlich nur eine Passivbox mit eingebautem Verstärker und verdient diese Bezeichnung eigentlich nicht (?)
Erst so ergeben sich ja die bereits erwähnten Vorteile. Da dabei auch alle erdenklichen Hybridsysteme möglich sind ist klar. Aber nur so als Beispiel: das was man gemeinhin als "Aktivlautsprecher" im PC Bereich bezeichnet ist eigentlich nur eine Passivbox mit eingebautem Verstärker und verdient diese Bezeichnung eigentlich nicht (?)
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Hmm.maks hat geschrieben:Aber nur so als Beispiel: das was man gemeinhin als "Aktivlautsprecher" im PC Bereich bezeichnet ist eigentlich nur eine Passivbox mit eingebautem Verstärker und verdient diese Bezeichnung eigentlich nicht (?)
- Frank Klemm
- Star

- Beiträge: 2383
- Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
- Wohnort: Thüringen
- Been thanked: 9 times
Aktivlautsprecher ist ein Verstärker mit integriertem Verstärker.maks hat geschrieben:Das bedeutet dann wohl, dass man immer dann von einem (voll)aktiven LS spricht, wenn er mit einer Aktivweiche betrieben wird - egal natürlich welche Bauform. Aber wenn ich Franks kurze Ausführung verstehe is das immer noch der entscheidende Aspekt: das Auftrennen von Freuqenzbereichen im Kleinsignalbereich und erst das anschliessende Verstärken des Signals und zuführen zu den Chassis.
Erst so ergeben sich ja die bereits erwähnten Vorteile. Da dabei auch alle erdenklichen Hybridsysteme möglich sind ist klar. Aber nur so als Beispiel: das was man gemeinhin als "Aktivlautsprecher" im PC Bereich bezeichnet ist eigentlich nur eine Passivbox mit eingebautem Verstärker und verdient diese Bezeichnung eigentlich nicht (?)
D.h. auch PC-Quäker sind Aktivlautsprecher.
Teilaktive Lautsprecher steuern einige Chassis passiv (meist Mittelhochton) und einige
Chassis aktiv (meist Baß) an. Prominentester Vertreter ist die Canton Ergo RC-A.
Passive Lautsprecher haben keinerlei Leistungsverstärker.
Ansonsten:
Aktivweiche und Aktivlautsprecher sind zwei unterschiedliche Begriffe.
Wenn ich ein Verstärker mit Lautsprecher ersetzen darf, dann verstehe ich die Begriffdefinition jetzt. Also doch so einfach und m(A)ui hatte mit seiner ursprünglichen "aktivierungs" Idee doch recht.Frank Klemm hat geschrieben: Aktivlautsprecher ist ein Verstärker mit integriertem Verstärker.
Aber gibt es dann eigentlich einen Gattungsbegriff für die Art von AktivLS mit Trennung der Frequenzbänder vor dem Verstärker? Im etwas größeren PA Bereich ist das ja auch praktisch Standard, wobei man da externe Frequenzweichen und Amps verwendet (Controller heißt das dann glaub ich). Aber läßt sich das unter einem einfach Begriff zusammenfassen?
Ist in dem Sinne interessant, da entscheidende Vorteile nur bei dem Konzept mit Frenquenzweiche vor Amp zu erzielen sind, wenn ich alles richtig verstehe. Und da sollte man eben nicht mehr alles in einem Topf werfen.
Es ist manchmal auch schwer zu erkennen welcher Ansatz verfolgt wird. Beispielweise Tannoy Reveal
http://www.tannoy.com/RevealActive gibts auch praktisch gleich in einer passiven Variante. Ich kenn die passive Version von einem Freund, der sie sowohl als Studiomonitore verwendet um seine Produktionen abzumischen, als auch zum entspannten Musk hören. Sind übrigens nicht nur recht schön sondern bieten auch einen hervorragenden sound.
Bei denen wäre es ja interessant mal die aktive mit der passiven Variante gegenzuhören. Aber nur vorrausgesetzt, es ist auch wirklich eine entsprechende Konstruktion. Laut Beschreibung läßt somit nur noch das Vorhanden sein von 2 Amps darauf schließen - das Merkmal aktiv allein ja doch nicht.
Musik: Squeezebox Touch|nuConnect AmpX|NuVero 10|Sennheiser Momentum 2 OE
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271
Video: Panasonic TX-P50GT30|Marantz SR6007|nuLine WS-14|nuPro AW-350
PC: piCorePlayer|nuBox A-125|AKG K271

