Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
gigantischer free air-subwoofer im heim kino
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 08:23
- Wohnort: Wien / Österreich
gigantischer free air-subwoofer im heim kino
hallo leute dies ist mein erstes mal dass ich hier zu gast sein darf, aber hoffentlich nicht das letzte mal.
als meine jetzige freundin mich gebeten hat bei ihr auszumalen und ich die wohnung sah war mir alles klar. eine standox stand in einer ecke die ander diagonal gegenüber und aus center und surroundboxen hat sie einen hübschen turm im regal gebaut. also habe ich gestrichen und dann die anlage mal richtig positioniert und mit dicken kabeln ein bisschen aufgemöbelt. sie liebt schwarze musik aber ihr sony subwoofer (20 cm) hatte nur farblich was mit schwarzen bässen am hut wenngleich auch hier ein 4qua.kabel gleich einen riesen unterschied machte. ihr wißt ja sicher von euren mädchen dass man 200 euro nur bei schuhen lohnend investieren kann aber doch nicht in ein hifi-system. das heisst der bass musste alles können durfte aber die magische 10,25 euro grenze nicht überschreiten. kurz zuvor hatte ich in auto-hifi einen bericht gelesen in dem die neue generation von free-air woofer als die neuen sterne am basshimmel gepriesen wurden weil sie körperschall sehr gut übertragen sich gut ausblenden, eine bessere güte als andere gehäuseprinzipien haben und zb der ground zero uranium 15 bei den 70, 50, und 30 hz-messungen annähernd die gleichen db-werte ereichte(ich glaube 114, 112, 112). ausserdem legte der gz auch in klang und präzision gerade ganz unten noch einmal gegenüber dem bassreflex-test zu.
also hab ich meiner gnädigsten mal ganz unverbindlich zwei grosse löcher zwischen den standboxen mit der stichsäge in die wand, vom wohnzimmer zum abstellraum, geschnitten. dann eine doka-platte (betonschallungsplatte) abgeschliffen, gebeizt und versiegelt und mittels 10er gewindestangen mit einer doka auf der anderen seite der wand verschraubt. also in einer sandwichkonstruktion. weils ja nichts kosten darf habe ich von conrad elektronik zwei 38er, model schweindl für 27 euro pro stück, geholt und mit 6er gewindestangen, auch durchgeschraubt, knallhart befestigt. den abstellraum habe ich zuerst mit tellwolle ausgelegt (wände, decke und boden) und dann auf ,holzblöckchen um die isolationwollen nicht zu quetschen, gummimatten verschraubt. die tiefe des türrahmens habe ich mit styroporplatten an der tür ausgeglichen welche ich dann auch mit wolle und gummi gedämmt habe.
verschaltet habe ich die chasis über eine reihenschaltung um die interne 8 ohm sub-endstufe der sony anlage nicht abzurauchen, außerdem profitieren die großen membranen vom doppelten dämpfungsfaktor gegenüber einem 4 ohm-betrieb. die verkabelung versuchte ich verlußtarm mittels dieser auto-hifi endstufenstromkabel ( ca 5-6mm durchmesser ) zu verlegen da die endstufenpower ja jetzt nicht unbedingt berühmt macht. ein paar regale in den abstellraum wo von nun an die ungenutzten polster, decken und bettwäsche gelagert wird was zusätzlich dämmt, fertig ist der woofinator.
fazit:
vom resultat kann man, wegen des doch sehr geringen etat, naturgemäß keine grossen sprünge erwarten.
das dachte ich zumindest nachdem auch ich ständig mit hifi-komponenten um 1000ende euro in in der fachliteratur bombardiert werde. die realität sieht etwas anders aus. der bass ist eine donnernde urgewalt und trotzdem wohlig warm auch bei niedrigen pegeln. er ist vollmundig aber doch staubtrocken. ist immer kraftvoll und kontrolliert und einfach überall im ganzen raum. der körperschall ist unbeschreiblich. man spürt in überall, laminat, sofa, kleidung und doch rappelt nichts mit. wer es nicht erlebt hat wird es nicht nachvollziehen können. vom betrieb im mittlerweile dazugekommenen heimkino will ich gar nicht erst anfangen. bei raumschiffszenen glaubst du eine lawine überrollt dich ohne dass das ganze dröhnig oder nervig wird oder druck am ohr ausübt. sowieso sind lang anhaltende bassläufe im tiefsten keller genau das wofür dieser woofer gemacht sein dürfte. damit es nicht so ausieht als könnte ich mit qualität nichts anfangen bekommt meine blonde zu weinachten eine reloop rpa 2900 dj-endstufe für ihre woofer und einen 757er yamaha fürs surround. die reloop hat gebrückt an 8 ohm 1440 watt rms uns sollte somit auch bei nachmittäglichen vollgasfahrten meiner freundin mit 50 cent & dr dre genug reserven bereitstellen denn trotz des extremen wirkungsgrad der beiden 38er kommt die schwachbrüstige intern-endstufe der sony-anlage bei pegel-orgien an ihre grenzen. außerhalb der wohnung ist komischerweise schon nichts mehr zu hören.
ps.: um es vorwegzunehmen: die nachbarn haben sich noch nie beschwert und wir schauen filme wie krieg der welten bis 4, 5 und 6h morgens. hannes-wien
als meine jetzige freundin mich gebeten hat bei ihr auszumalen und ich die wohnung sah war mir alles klar. eine standox stand in einer ecke die ander diagonal gegenüber und aus center und surroundboxen hat sie einen hübschen turm im regal gebaut. also habe ich gestrichen und dann die anlage mal richtig positioniert und mit dicken kabeln ein bisschen aufgemöbelt. sie liebt schwarze musik aber ihr sony subwoofer (20 cm) hatte nur farblich was mit schwarzen bässen am hut wenngleich auch hier ein 4qua.kabel gleich einen riesen unterschied machte. ihr wißt ja sicher von euren mädchen dass man 200 euro nur bei schuhen lohnend investieren kann aber doch nicht in ein hifi-system. das heisst der bass musste alles können durfte aber die magische 10,25 euro grenze nicht überschreiten. kurz zuvor hatte ich in auto-hifi einen bericht gelesen in dem die neue generation von free-air woofer als die neuen sterne am basshimmel gepriesen wurden weil sie körperschall sehr gut übertragen sich gut ausblenden, eine bessere güte als andere gehäuseprinzipien haben und zb der ground zero uranium 15 bei den 70, 50, und 30 hz-messungen annähernd die gleichen db-werte ereichte(ich glaube 114, 112, 112). ausserdem legte der gz auch in klang und präzision gerade ganz unten noch einmal gegenüber dem bassreflex-test zu.
also hab ich meiner gnädigsten mal ganz unverbindlich zwei grosse löcher zwischen den standboxen mit der stichsäge in die wand, vom wohnzimmer zum abstellraum, geschnitten. dann eine doka-platte (betonschallungsplatte) abgeschliffen, gebeizt und versiegelt und mittels 10er gewindestangen mit einer doka auf der anderen seite der wand verschraubt. also in einer sandwichkonstruktion. weils ja nichts kosten darf habe ich von conrad elektronik zwei 38er, model schweindl für 27 euro pro stück, geholt und mit 6er gewindestangen, auch durchgeschraubt, knallhart befestigt. den abstellraum habe ich zuerst mit tellwolle ausgelegt (wände, decke und boden) und dann auf ,holzblöckchen um die isolationwollen nicht zu quetschen, gummimatten verschraubt. die tiefe des türrahmens habe ich mit styroporplatten an der tür ausgeglichen welche ich dann auch mit wolle und gummi gedämmt habe.
verschaltet habe ich die chasis über eine reihenschaltung um die interne 8 ohm sub-endstufe der sony anlage nicht abzurauchen, außerdem profitieren die großen membranen vom doppelten dämpfungsfaktor gegenüber einem 4 ohm-betrieb. die verkabelung versuchte ich verlußtarm mittels dieser auto-hifi endstufenstromkabel ( ca 5-6mm durchmesser ) zu verlegen da die endstufenpower ja jetzt nicht unbedingt berühmt macht. ein paar regale in den abstellraum wo von nun an die ungenutzten polster, decken und bettwäsche gelagert wird was zusätzlich dämmt, fertig ist der woofinator.
fazit:
vom resultat kann man, wegen des doch sehr geringen etat, naturgemäß keine grossen sprünge erwarten.
das dachte ich zumindest nachdem auch ich ständig mit hifi-komponenten um 1000ende euro in in der fachliteratur bombardiert werde. die realität sieht etwas anders aus. der bass ist eine donnernde urgewalt und trotzdem wohlig warm auch bei niedrigen pegeln. er ist vollmundig aber doch staubtrocken. ist immer kraftvoll und kontrolliert und einfach überall im ganzen raum. der körperschall ist unbeschreiblich. man spürt in überall, laminat, sofa, kleidung und doch rappelt nichts mit. wer es nicht erlebt hat wird es nicht nachvollziehen können. vom betrieb im mittlerweile dazugekommenen heimkino will ich gar nicht erst anfangen. bei raumschiffszenen glaubst du eine lawine überrollt dich ohne dass das ganze dröhnig oder nervig wird oder druck am ohr ausübt. sowieso sind lang anhaltende bassläufe im tiefsten keller genau das wofür dieser woofer gemacht sein dürfte. damit es nicht so ausieht als könnte ich mit qualität nichts anfangen bekommt meine blonde zu weinachten eine reloop rpa 2900 dj-endstufe für ihre woofer und einen 757er yamaha fürs surround. die reloop hat gebrückt an 8 ohm 1440 watt rms uns sollte somit auch bei nachmittäglichen vollgasfahrten meiner freundin mit 50 cent & dr dre genug reserven bereitstellen denn trotz des extremen wirkungsgrad der beiden 38er kommt die schwachbrüstige intern-endstufe der sony-anlage bei pegel-orgien an ihre grenzen. außerhalb der wohnung ist komischerweise schon nichts mehr zu hören.
ps.: um es vorwegzunehmen: die nachbarn haben sich noch nie beschwert und wir schauen filme wie krieg der welten bis 4, 5 und 6h morgens. hannes-wien
Zuletzt geändert von Hannes ( wien ) am Do 15. Dez 2005, 12:51, insgesamt 3-mal geändert.
( Lieber billiges Equipment gut verbaut als umgekehrt )
Hallo Hannes aus Wien,
willkommen im NuForum!
Klingt ja recht imposant, Deine Konstruktion! Wäre prima, wenn Du mal ein paar Bilder ins Album stellen könntest,
damit man sich ein "Bild" machen kann
!
Dann weiter viel Spass mit der Anlage, wird mit den neuen Geräten, v.a. der Endstufe für die Subs, bestimmt heftig!
Ich hoffe Eure Nachbarn werden Euch dann weiterhin wohlgesonnen sein
.
Danke für die ausführliche Beschreibung, liest sich echt gut.
Servus
chita
willkommen im NuForum!
Klingt ja recht imposant, Deine Konstruktion! Wäre prima, wenn Du mal ein paar Bilder ins Album stellen könntest,
damit man sich ein "Bild" machen kann

Dann weiter viel Spass mit der Anlage, wird mit den neuen Geräten, v.a. der Endstufe für die Subs, bestimmt heftig!
Ich hoffe Eure Nachbarn werden Euch dann weiterhin wohlgesonnen sein

Danke für die ausführliche Beschreibung, liest sich echt gut.
Servus
chita
Front: NL30 + ABL30, Center: NL CS-40; Rear: NL RS-3 ; Sub: AW-1000. AVR: Onkyo TX-NR818, NL30 mit ABL an Endstufe Harman Kardon HK870. CDP: Denon DCD-1450AR, LP: Thorens TD-280 MK II mit Goldring AC-30. Panasonic TX-P46S20
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 08:23
- Wohnort: Wien / Österreich
hallo chita
danke für deine antwort. bilder habe ich vorsorglich vom ganzen umbau vorgenommen, allerdings scheint mir diese forumseite ein bisschen kompliziert aufgebaut zu sein. ich war mir gar nicht sicher ob meine posting überhaupt erschienen ist. ob ich das schaffe die bilder hineinzustellen, bin mir nicht sicher. vielleicht gibst du mir mal einen leitfaden wie das funktionieren würde. für denn fall dass ich scheitere kann ich sie dir aber gerne mailen.
lg hannes aus wien
danke für deine antwort. bilder habe ich vorsorglich vom ganzen umbau vorgenommen, allerdings scheint mir diese forumseite ein bisschen kompliziert aufgebaut zu sein. ich war mir gar nicht sicher ob meine posting überhaupt erschienen ist. ob ich das schaffe die bilder hineinzustellen, bin mir nicht sicher. vielleicht gibst du mir mal einen leitfaden wie das funktionieren würde. für denn fall dass ich scheitere kann ich sie dir aber gerne mailen.
lg hannes aus wien
( Lieber billiges Equipment gut verbaut als umgekehrt )
bilder kannst du entweder in deinem "Fotolabum" direkt hochladen, oder wenn du sie schon auf einem server leigen hast, kannst du sie mitHannes ( wien ) hat geschrieben:hallo chita
danke für deine antwort. bilder habe ich vorsorglich vom ganzen umbau vorgenommen, allerdings scheint mir diese forumseite ein bisschen kompliziert aufgebaut zu sein. ich war mir gar nicht sicher ob meine posting überhaupt erschienen ist. ob ich das schaffe die bilder hineinzustellen, bin mir nicht sicher. vielleicht gibst du mir mal einen leitfaden wie das funktionieren würde. für denn fall dass ich scheitere kann ich sie dir aber gerne mailen.
lg hannes aus wien
[img ] www .bildadresse .jpg [/img ] in dein posting einfügen (die leerzeichen entfernen)
gruß
m[img]http://studweb.studserv.uni-stuttgart.de/studweb/users/lrt/lrt32074/Anarchy.gif[/img]ui
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
[b]<<I'm here to help - if my help's not appreciated then lotsa luck, gentlemen.>>[/b]
-
- Star
- Beiträge: 3772
- Registriert: Do 2. Mai 2002, 11:37
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 2 times
Re: gigantischer free air-subwoofer im heim kino
Sehr genial, vor allem weil das so lässig beschrieben wird, als wärs weiter nix...Hannes ( wien ) hat geschrieben:...also hab ich meiner gnädigsten mal ganz unverbindlich zwei grosse löcher zwischen den standboxen mit der stichsäge in die wand...

Bin auch mal sehr gespannt auf Bilder!
Berieselung: Bluesound Powernode 2 --> nuBox 383
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
Musikhören: Bluesound Node 2i --> Harman/Kardon HK 970 --> nuWave 85 + ATM
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 08:23
- Wohnort: Wien / Österreich
vielen dank für dass grosse interesse das teilweise auch privat via meiner e-mail adresse eingegangen ist. was ich noch plane, aber dass muss meine gnädigste selbst berappen, sind zwei gzuw 15 statt den schweindlwoofern. ich hoffe dass meine freundin bald dass kabel der digitalkamera findent sonst kommen die bilder wenn sich keiner mehr von euch an den beitrag erinnert.
hannes wien
ps.: wer weiss wo ich gzuw 15er billiger als 350 euro bekomme oder welche veräussern will bitte melden. ich selbst brauch nämlich auch noch zwei für mein 1968 chevy impala cabrio.

hannes wien
ps.: wer weiss wo ich gzuw 15er billiger als 350 euro bekomme oder welche veräussern will bitte melden. ich selbst brauch nämlich auch noch zwei für mein 1968 chevy impala cabrio.
( Lieber billiges Equipment gut verbaut als umgekehrt )
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Hallo Hannes,
herzlich willkommen im nuForum.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
herzlich willkommen im nuForum.
Deinen eigenen Thread wirst du ja sicher wiederfinden und wenn du die Bilder eingestellt hast, dann schreibst du hier einfach noch einen kurzen Beitrag in den Thread, schwupps, schon steht er wieder ganz oben und die Leute werden auf deine Bilder aufmerksam.Hannes ( wien ) hat geschrieben:ich hoffe dass meine freundin bald dass kabel der digitalkamera findent sonst kommen die bilder wenn sich keiner mehr von euch an den beitrag erinnert.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
-
- gerade reingestolpert
- Beiträge: 7
- Registriert: Di 13. Dez 2005, 08:23
- Wohnort: Wien / Österreich