joe2907 hat geschrieben:Ich möchte mir diese Woche einen Verstärker kaufen und schwanke nun nach längerer Suche zwischem den HK Geräten 675 und 970. Meine erste Frage wäre jetzt, was den Mehrpreis von 150 Euro für den 970 rechtfertigt? Soweit mir bekannt ist, hat der 970er 25 Watt mehr Sinusleistung (also 100 Watt) und der 970 hat das "neue Design" (was sich nur auf den Lautstärkeregler reduziert?). Außerdem habe ich gehört bzw bei euch gelesen, dass der 675 schnell kaputt gehen soll. Gibt es darüber hinaus noch unterschiede, zB klanglich?
Vorweg: 670 und 675 sind absolut identisch, unterscheiden sich nur durch die Farbe des Front-Plastikcovers.
...und jetzt stelle ich einfach mal einige Zahlen in den Raum:
Daten 970 lt. Homepage:
- 345 Watt max. Leistungsaufnahme
- an 8 Ohm 70 Watt Dauerleistung
- 75 A Stromlieferfähigkeit
- Gewicht 10.2 kg
Früher stand auf der Homepage zum 970:
- 410 Watt max. Leistungsaufnahme
- an 8 Ohm 80 Watt Dauerleistung
- 80 A Stromlieferfähigkeit
- Gewicht 10.35 kg
Daten 670/675 lt. Homepage:
- 70 Watt Dauerleistung (vermutlich 8 Ohm)
- 75 A Stromlieferfähigkeit
- Gewicht 10.2 kg
Vergleiche mit aktuellen Homepage-Daten des 970!
Interessanterweise verrät die Anleitung MEINES HK670 folgendes:
- 345 Watt max. Leistungsaufnahme
- an 8 Ohm 80 Watt Dauerleistung
- 80 A Stomlieferfähigkeit
- Gewicht 10.35 kg
Einfach mal mit dem damaligen Eintrag zum 970 vergleichen!
Um die Verwirrung komplett zu machen, steht auf der Rückseite meines Gerätes übers Netzteil:
- 410 Watt max. Leistungsaufnahme (vgl. mit früherem Eintrag zum 970!)
Dringender Verdacht (!) meinerseits:
An den "inneren Werten" hat sich seit dem 670, abgesehen von einer Neuanordnung der Bauteile, so gut wie NICHTS geändert. Wenn du den 970 kaufst, investierst du den Aufpreis in ein neueres Gerät in neuem Design, das aber aller Wahrscheinlichkeit nach klanglich nicht vom 670/675 zu unterscheiden ist.