Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Passenden Verstärker für die Nuline 120

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Klangfuchs
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 22. Mär 2002, 23:16
Wohnort: 29683 Fallingbostel

Passenden Verstärker für die Nuline 120

Beitrag von Klangfuchs »

Hallo Forumgemeinde,

möchte was zu den nuline 120 sagen.

wer etwas geschick im umgang mit elektronik hat, kann sich für ca 700,- € eine endstufe der spitzenklasse bauen.
es handelt sich hierbei um eine stereoendstufe der firma albs und zwar die DOS - DAC 360 II ( www.albs.de ).

ich habe meine nuline 120 an einem pm 17 von marantz betrieben, was für etwas mehr als zimmerlaustärke ausreicht mehr aber nicht. deshalb die endstufe welche am vorverstärkerausgang des pm 17 betrieben wird.

die endstufe hat eine leistung von 360 watt sinus an 4 ohm und ist laststabil, also wirklich leistung ohne ende um die nuline 120 auch mal richtig zu fordern.

also die lautsprecherkabel vom pm 17 ab und an die enstufe angeschlossen, sowie den vorverstärkerausgang mit der endstufe verbunden.

so alles wieder eingeschaltet und ab geht die post. der pure wahnsinn sag ich euch.
man merkt sofort das die endstufe des pm 17 bei weitem schlechter ist als die vorverstärkereinheit des pm 17.
und mit der endstufe von albs kein vergleich, mehr bass, mehr mitten, mehr höhen, alles um klassen besser.
höre sachen die ich vorher nicht gehört habe, der pm 17 ist wirklich kein schlechter verstärker.
es wird einfach alles deutlicher, klarer, als wenn ein vorhang weggezogen wurde.
jetzt kann man auch mal liveatmosphäre hören bzw. auch spüren und das in aller bester güte, so wie es auf der cd bzw. aufnahme drauf ist. auch leise klingt es ganz anders als vorher.

wer möchte kann gerne mal zum probehören kommen. oder auch mal vergleichen von nuwave 125 gegen nuline 120
bzw nuwave 105 mit atm modul. ( nuwave 125 bzw nuwave 105 mit atm modul müssten dann aber mitgebracht werden ).

wohne in bad fallingbostel in der lüneburger heide.

grüße von Rainer

wünsche euch einen guten rutsch ins neue jahr
Benutzeravatar
volker.p
Star
Star
Beiträge: 4231
Registriert: Do 29. Mai 2003, 13:22
Wohnort: Velten b. Berlin
Has thanked: 1 time
Been thanked: 39 times

Beitrag von volker.p »

Hallo Rainer,

man ließt doch immer wieder viel davon, das potentere Verstärker den Boxen erst den richtigen Sound entlocken.
Ich habe meine neuen Nuline 120 gerade mal eine Woche. Als Verstärker dient ein PM 8000. Ich erreiche damit dermaßen hohe Pegel, die ich gar nicht hören möchte und auch nicht brauche. Es klingt auch sehr laut weder verzerrt, noch nach Clipping.
Aber es muß ja was dran sein an solchen Eindrücken und Berichten wie diesem und interessieren würde mich ein Vergleich auch. Schade das du so weit weg wohnst von Berlin :cry: .

Ich wünsche dir auf jeden Fall weiterhin viel Spaß mit deiner neuen Endstufe.

Gruß Volker
nuControl 2 | nuPower D | nuLine 334
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Schön wenns gut klingt.

Viel mehr Watt=viel mehr Lautstärke ist allerdings nicht so.

Ob man nun 150, oder 350W hat, sollte in der Praxis relativ bedeutungslos sein. Für doppelte Lautstärke werden 1500W benötigt, aber das machen die LS nicht mit.

Wenn soooooo große Lautstärkeunterschiede zwischen den beiden AMPs herschen, ist der Marantz entweder defekt , oder eine ziemliche Gurke. Erklären anhand der Watts kann man das nämlich nicht.

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ich kann volker.p nur zustimmen - hatte die 125er auch am Marantz PM-8000 und war es zufrieden.
Bis... auch wenn Kevin meint, daß Watt nicht alles ist, womit er natürlich recht hat - aber Stromlieferfähigkeit, wie sie sich in Trafos und Kondensatoren ausdrückt, ist enorm wichtig, erst recht, wenn noch ein ATM hinzukommt... ich mir einen etwas kräftigeren Verstärker zulegte... da hat's "Zoom" gemacht...!!!
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

aber Stromlieferfähigkeit, wie sie sich in Trafos und Kondensatoren ausdrückt, ist enorm wichtig, erst recht, wenn noch ein ATM hinzukommt...
Eigentlich bis zu stark gehobener Zimmerlautstärke auch unwichtig, selbst Netzteile mittlerer Größe leisten da das Selbe.

Ich würde es schlicht als "Fehkonstruktionen" bezeichnen.

Ich weiss nicht, wie ein Marantz an ner 125er spielt, aber sollte er wirklich schon bei Zimmerlautstärke einem Korsun z.B. unterlegen sein, stimmt da irgendwas nicht beim Marantz (nicht defekt, sondern gurkig gebaut).

Schade eigentlich, dass viel Hersteller scheinbar in den unteren Preisklassen lieber in schöne Gehäuse investieren, anstatt in die Technik :roll: . Man könnte für 300 Euro berreits was so schönes bauen, zwar kein Leistungsmonster, aber bis zur angegebenen Leistung nicht von starken und guten Endstufen zu unterschieden...

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Benutzeravatar
PhyshBourne
Star
Star
Beiträge: 3567
Registriert: Sa 21. Dez 2002, 18:03
Has thanked: 111 times
Been thanked: 21 times
Kontaktdaten:

Beitrag von PhyshBourne »

Ach, Kevin, ich werd' mich jetz' nich' ärgern... Du hast ja nicht nur unrecht... :mrgreen:
Dennoch gibt es immer mehrerere Sichtweisen und Blickwinkel, eine Sache wahrzunehmen...
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Klar gibt es verschiedene Sichtweisen. Optik kann ja zum Bleistift manchen lieber als Klang sein - logo!

Aber wenn man sich bei günstigeren Geräten mal die Kostenverteilung klarmacht, die in etwa so ausschaut:

Gehäuse
Netzteil
Platinenmaterial
...

Naja, jeder wie er will :wink:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
hawkeye
Star
Star
Beiträge: 1057
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:48
Wohnort: Bonn

Beitrag von hawkeye »

Ich kann das nachvollziehen und bestätigen. Mein Nachbar ist mal mit seinem PM 17 bei mir gewesen.
Bis knapp über Zimmerlautstärke ist das Teil ein Traum. Darüber machts keinen großen Spaß mehr.
Bei hohen Pegeln war mein 7200er einfach besser, klarer und basstärker.
Hat die NL120 nicht weniger Wirkungsgrad als die NW125. Dann wäre das ganze absolut nachvollziehbar für mich!
:)
Benutzeravatar
K.Reisach
Star
Star
Beiträge: 4621
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 15:20
Wohnort: Bochum

Beitrag von K.Reisach »

Hat die NL120 nicht weniger Wirkungsgrad als die NW125. Dann wäre das ganze absolut nachvollziehbar für mich! :)
Noe, wenn dann in Teilbereichen durch Kantenbrechungen.
Bis knapp über Zimmerlautstärke ist das Teil ein Traum. Darüber machts keinen großen Spaß mehr.


Kann man mal sehen, was man für sein Geld alles an stabiler Leistung bekommt :roll: Naja, tolles Gehäuse hat der PM jedenfalls :lol:

Gruß, Kevin
[img]http://img504.imageshack.us/img504/4661/voegelik6.gif[/img]
Klangfuchs
gerade reingestolpert
Beiträge: 4
Registriert: Fr 22. Mär 2002, 23:16
Wohnort: 29683 Fallingbostel

Qualität des PM 17 mit der Nuline 120 und jetzt als Vorverst

Beitrag von Klangfuchs »

der pm 17 ist schon ok.

man merk aber, wenn mit der endstufe gehört wird, dass die vorstufe im pm 17 deutlich besser ist wie die endstufe.
bis etwas mehr als zimmerlautstärke ist ja auch alles ok. denke mal der pm 17 ist eher ein verstärker für wirkungsgradstarke boxen. ( klang eher röhrenverstärker zuzuordnen )

und mit der endstufe auch ganz leise oder nur zimmerlautstärke kommt halt deutlich mehr rüber, das muß nicht gleich mit lautstärke dahergehen. es kommt einfach so mehr und man kann den ganzen lautsprecher genießen bzw.
die musik genießen und das deutlich besser. es kommt halt noch mehr an informationen die vorher verborgen geblieben sind.

das beste ist aber, wenn nötig kann man es mal richtig krachen lassen ohne das der verstärker abschlatet.
ist einfach ein klasse sache. mit der endstufe ist man für alle gegebenheiten gewapnet.

wie schon geschrieben, können gerne hör vergleichemachen nur melden, werden schon einen termin finden.
werde bei gelegenheit mal ein foto der endstufe einstellen.

grüße Rainer
Antworten